idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2025 13:46

Labor für technische Sauberkeit am TechCampus erhält Förderung durch Fachverband für industrielle Teilereinigung

Vanessa Offermann Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn

    • Das Labor am TechCampus heißt ab dem kommenden Wintersemester „FiT Labor Technische Sauberkeit".

    • Dank der Unterstützung des Fachverbands für industrielle Teilereinigung kann das Labor mit modernster Technologie Fachkräfte auf hohem Niveau ausbilden.

    Heilbronn, Juli 2025. Ingenieur*innen, die sich mit technischer Sauberkeit auskennen, sind in der Wirtschaft stark gefragt. Denn in quasi jedem Herstellungsprozess von Produkten, von Autos über Besteck bis hin zu medizinischen Implantaten und Mikrochips, müssen Teile gereinigt werden. In einer Fertigungskette müssen vorhandene Verschmutzungen aus den Fertigungsprozessen professionell entfernt werden, damit das Bauteil eine hinreichende Sauberkeit für die nachfolgenden Fertigungsschritte aufweist. Beispielsweise vor dem Beschichten, Lackieren, Härten oder Schweißen. Die Bauteilsauberkeit ist daher ein wichtiges Qualitätsmerkmal und der Reinigungsprozess ein qualitätsrelevanter Schritt innerhalb der Fertigungskette. Denn schon mikroskopisch kleine Verunreinigungen behindern den Prozess und verursachen immense Kosten.

    Das Feedback aus der Wirtschaft: Bisher war das Thema noch etwas zu wenig in den Lehrplänen von Ingenieursstudiengängen verankert. An der Hochschule Heilbronn (HHN) werden die gesuchten Fachkräfte daher bereits seit über einem Jahr im Wahlfach Technische Sauberkeit des Studiengangs Umwelt- und Prozessingenieurwesen gezielt ausgebildet. Die Leitung des Kurses und Labors hat Professorin Katja Mannschreck inne. Der Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Laborteil. Im Laborteil wenden die Studierenden das in den Vorlesungen Erlernte selbstständig auf ein vorgegebenes Bauteil an. Sie konzipieren einen Reinigungsprozess, führen Reinigungsversuche durch und analysieren die Bäder sowie die Bauteile mit den geeigneten Analysenmethoden.

    Die Verankerung im Lehrplan der HHN in Theorie und Praxis freut auch den Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT). Der FiT möchte das Engagement der HHN unterstützen und ist ab sofort Sponsor des Labors für technische Sauberkeit an der HHN, das ab dem Wintersemester 2025/26 „FiT Labor Technische Sauberkeit“ heißt. Bei der feierlichen Unterzeichnung der Vereinbarung waren Professor Oliver Lenzen, Rektor der HHN sowie Rainer Straub, Stellvertretender Vorsitzender und Nicolas Herdin, Geschäftsstellenleiter des FiT anwesend.

    Der FiT bildet die Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich Teilereinigung. Durch Weiterbildungen, Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Zusammenarbeit mit Behörden und Unternehmen will der Verband das Bewusstsein für die Thematik erhöhen und zur Verbesserung der Qualität in Produktionsprozessen beitragen. „Wir, als Verband der industriellen Teilereinigung freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn. Für die Teilereinigung mit ihren Facetten aus Chemie und Umwelt, Verfahren und Anlagentechnik, Mess- und Prüfverfahren gibt es bisher keinen expliziten Studiengang. Jedoch sind Qualifizierung, Wissensvermittlung und die Schulung von Mitarbeitern erforderlich, um in Produktionsprozessen kontinuierlich Qualität zu erzeugen. Hier ist die Hochschule mit dem ,FiT Labor Technische Sauberkeit‘ ein wichtiger Baustein“, sagt Rainer Straub.

    Katja Mannschreck, promovierte Chemikerin und Professorin für Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik an der HHN, arbeitet schon lange mit dem FiT zusammen. Einmal im Jahr leitet sie das hoch angesehene Grundlagenseminar des FiT für Unternehmensvertreter*innen aus ganz Deutschland. Bereits seit 2023 findet das Seminar an der HHN statt. Künftig dann im neuen „FiT Labor Technische Sauberkeit“.
    Weiterhin ist Mannschreck im FiT-Fachausschuss „Prozesslösungen für die industrielle Bauteilreinigung“ und bringt so ihre Expertise in aktuelle Diskurse ein. „Die Unterstützung durch den FiT ist für uns eine große Anerkennung und motiviert mich und mein Laborteam sehr. Mit dem FiT an unserer Seite können wir praxisnahe Lehre weiter ausbauen“, sagt Katja Mannschreck.

    ---
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.


    Ansprechperson:
    Prof. Dr. Katja Mannschreck
    Professorin für Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik
    Telefon: 07131 504 6684, E-Mail: katja.mannschreck@hs-heilbronn.de
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/katja.mannschreck

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn:
    Vanessa Offermann, Pressesprecherin
    Telefon: 07131-504-553, E-Mail: presse@hs-heilbronn.de
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/kommunikation

    Gila Hoch, PR-Redakteurin
    Telefon: 07131-504-1243, E-Mail: presse@hs-heilbronn.de
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/kommunikation


    Images

    Rektor Oliver Lenzen und Professorin Katja Mannschreck von der HHN mit Nicolas Herdin, Geschäftsstellenleiter, und Rainer Straub, Stellvertretender Vorsitzender des FiT vor dem FiT Labor Technische Sauberkeit am TechCampus der HHN  (v.l.n.r.).
    Rektor Oliver Lenzen und Professorin Katja Mannschreck von der HHN mit Nicolas Herdin, Geschäftsstel ...

    Copyright: HHN

    Unterzeichnen die Fördervereinbarung direkt im FiT Labor Technische Sauberkeit: Rektor Oliver Lenzen und Professorin Katja Mannschreck von der HHN und Rainer Straub, Stellvertretender Vorsitzender des FiT (v.l.n.r.).
    Unterzeichnen die Fördervereinbarung direkt im FiT Labor Technische Sauberkeit: Rektor Oliver Lenzen ...

    Copyright: HHN


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Rektor Oliver Lenzen und Professorin Katja Mannschreck von der HHN mit Nicolas Herdin, Geschäftsstellenleiter, und Rainer Straub, Stellvertretender Vorsitzender des FiT vor dem FiT Labor Technische Sauberkeit am TechCampus der HHN (v.l.n.r.).


    For download

    x

    Unterzeichnen die Fördervereinbarung direkt im FiT Labor Technische Sauberkeit: Rektor Oliver Lenzen und Professorin Katja Mannschreck von der HHN und Rainer Straub, Stellvertretender Vorsitzender des FiT (v.l.n.r.).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).