idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2025 10:40

Neuartige experimentelle Methode misst die Higgs-Mode in Hochtemperatursupraleitern

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung 2
Universität Hamburg

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg hat mit einer experimentellen Methode einen Weg gefunden, die Higgs-Mode in Supraleitern direkt zu messen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

    In Supraleitern können sich Elektronen auf bemerkenswerte Weise zusammenschließen: Sie bewegen sich kollektiv in einem gemeinsamen Quantenzustand, in dem elektrischer Strom völlig verlustfrei fließt. Forschende können diesen Zustand mit ultrakurzen Laserpulsen gezielt anregen und dadurch ins Schwingen bringen. So entstehen sogenannte Higgs-Moden – kollektive Schwingungen des supraleitenden Zustands selbst. Man kann sich das Schwingungsspektrum der Higgs-Moden wie den Fingerabdruck eines Supraleiters vorstellen – eine Art charakteristisches Echo, das dessen Eigenschaften sichtbar macht.

    Die nun neu entwickelte spektroskopische Methode erlaubt es, Higgs-Moden direkt und gezielt zu beobachten. Das ist ein bedeutender Fortschritt, denn viele zentrale Fragen zur Supraleitung – insbesondere zur sogenannten Hochtemperatur-Supraleitung, die auch bei relativ hohen Temperaturen funktioniert – sind bis heute ungelöst.

    „Terahertz-Laser haben in den vergangenen zehn Jahren große Fortschritte in der experimentellen Higgs-Spektroskopie ermöglicht“, erklärt Stefan Kaiser, Professor an der Technischen Universität Dresden und Mitautor der Studie. „Was bisher jedoch fehlte, war ein präzises Werkzeug zur Untersuchung der Symmetrieeigenschaften dieser Anregungen – genau hier setzt die Raman-Spektroskopie an.“

    Das Team entwickelte dazu Non-Equilibrium Anti-Stokes Raman Scattering (NEARS). Dabei wird ein gezielter „Soft Quench“ des sogenannten Mexican-Hat-Potenzials ausgelöst, was zu einer kontrollierten Anregung metastabiler Higgs-Zustände führt. „Durch diese Anregung entsteht eine charakteristische Populationsinversion, die sich im Spektrum als zusätzliches Signal zeigt“, erläutert Dr. Tomke Glier, Postdoktorandin am Fachbereich Physik der Universität Hamburg und Erstautorin der Studie. „Diese polarisationsabhängige Raman-Spektroskopie ermöglicht es erstmals, die Symmetrie der Higgs-Moden experimentell zu bestimmen – ein entscheidender Schritt“, ergänzt Prof. Dirk Manske, der zusammen mit Theoretikern am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung und innerhalb des Max Planck–UBC–UTokyo Centers für Quantenmaterialien eine Klassifizierung möglicher Higgs-Moden in Supraleitern erstellt hat.

    NEARS eröffnet einen systematischen Zugang zur Analyse von Amplitudenmoden in einer Vielzahl von Quantenkondensaten – von Supraleitern mit konkurrierenden Ordnungen bis hin zu induzierten supraleitenden Zuständen oder Interface-Supraleitungen. Die Präsenz der Higgs-Mode kann künftig sogar als Kriterium für eine Supraleitung herangezogen sowie genutzt werden, um Kohärenzlängen und Symmetrien des Ordnungsparameters neuer Supraleiter zu charakterisieren.

    NEARS-Messungen werden an dem einzigartigen, neu entwickelten Raman-Spektrometer in Hamburg am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL, Arbeitsgruppe Rübhausen) durchgeführt. Das in Hamburg entwickelte Spektrometer ermöglicht zeitaufgelöste Raman-Spektroskopie in Resonanz mit den entscheidenden Energieskalen der kondensierten Materie. „Diesen großen Spektralbereich in Verbindung mit sehr hoher Energieauflösung bei kleinen Anregungsenergien erreichen wir mit diesem seit vielen Jahren kontinuierlich weiterentwickelten Aufbau“, erklärt Prof. Michael Rübhausen vom Fachbereich Physik der UHH.


    Contact for scientific information:

    Dr. Tomke Glier
    Postdoktorandin
    Universität Hamburg
    Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
    Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik
    Tel.: +49 40 8998-6602
    E-Mail: tglier@physik.uni-hamburg.de

    Prof. Dr. Michael A. Rübhausen
    Arbeitsgruppenleiter
    Universität Hamburg
    Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
    Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik
    Tel.: +49 40 8998-6600


    Original publication:

    Glier, T.E., Tian, S., Rerrer, M. et al. (2025) Non-equilibrium anti-Stokes Raman spectroscopy for investigating Higgs modes in superconductors. Nat Commun 16, 702.
    https://doi.org/10.1038/s41467-025-62245-4


    More information:

    https://www.min.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuelles/2025/0804-higgs-mod... Ausführlicher Beitrag zur neuen Methode


    Images

    Arbeit im Raman-Labor in Hamburg am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL). Von Links: Tomke Glier, Mika Rerrer, Malte van Heek
    Arbeit im Raman-Labor in Hamburg am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL). Von Links: Tomke ...
    Source: UHH/ Michael Rübhausen
    Copyright: UHH/ Michael Rübhausen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Arbeit im Raman-Labor in Hamburg am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL). Von Links: Tomke Glier, Mika Rerrer, Malte van Heek


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).