idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2004 17:20

Neues Flugzeug hält Umweltforschung auf der Höhe

Kecia Holtzendorff Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Helmholtz-Präsident Walter Kröll begrüßt BMBF-Entscheidung zum Forschungsflugzeug HALO

    Berlin/Bonn, 14. September 2004. "Das ist ein wichtiger Schritt, um den Forschungsstandort Deutschland in der Umweltforschung auf Spitzenniveau zu halten." So wertet Prof. Dr. Walter Kröll, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Entscheidung von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn für den Bau des Forschungsflugzeuges HALO. "Für das Konzept des Flugzeugs, die Finanzierungsbeiträge und die Nutzung hat sich ein enger Verbund der deutschen Atmosphärenforschung aus Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Instituten und Universitäten gebildet", betont der Helmholtz-Präsident. "Die Entscheidung für HALO ist der Beweis, dass solche gemeinsame Anstrengung der Forschung in Deutschland sich lohnt."

    "Das in Europa einzigartige Flugzeug gibt der gesamten Umweltforschung einen Schub", so Kröll. "Denn die Anwendungen sind enorm vielfältig: zum Beispiel Schadstoffverteilung in den oberen Schichten der Atmosphäre, Ozonzerstörung, Wolkenbildung." HALO schafft ganz neue Möglichkeiten. Dafür sorgen die besonderen Eigenschaften des Flugzeugs. Seine große Reichweite von über 8000 Kilometern etwa ermöglicht, Veränderungen in der Atmosphäre global zu untersuchen. Für solche Großraum-Messungen mangelte es der Klimaforschung bisher an geeigneten Trägern. Die große Nutzlast von drei Tonnen und die große Nutzfläche sind weitere Pluspunkte: Sie erlauben es den Forschern, verschiedene Themen parallel zu untersuchen oder zu einer Fragestellung unterschiedliche Messungen gleichzeitig durchzuführen. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Flughöhe von 15 Kilometern, denn damit erreicht das Flugzeug die für Klimaprozesse ausschlaggebenden Zonen der Atmosphäre.

    Helmholtz ist mit 10 Millionen Euro aus zentralen Mitteln der Gemeinschaft sowie 3 Millionen Euro aus den beteiligten Helmholtz-Zentren nach dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zweitgrößter Förderer von HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Im Jahr 2002 hatte der Wissenschaftsrat empfohlen, das 67 Millionen-Projekt mit höchster Priorität umzusetzen. Voraussichtlich in drei Jahren wird HALO fertig sein und dann am Standort Oberpfaffenhofen des Helmholtz-Mitglieds Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt stationiert.

    Weitere Informationen unter http://www.bmbf.de/press/1244.php

    Ansprechpartner für die Medien:
    Helmholtz-Gemeinschaft
    Thomas Gazlig (Pressesprecher)
    Markgrafenstraße 37,10117 Berlin
    Fon/Fax: +49 (0)30 206 329-54 /-60
    Email: presse@helmholtz.de


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1244.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).