idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2025 09:44

Internationale Tagung zu Kindheitsforschung: Zwischen Normalisierung und Behinderung

Cathrin Becker Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Abhängigkeit und Selbstständigkeit – in diesem Spannungsfeld bewegen sich Kinder, insbesondere wenn sie eine Behinderung haben. Wie kann ihre Verletzlichkeit ernst genommen werden, ohne ihnen die Möglichkeit zur Selbstbestimmung abzusprechen? Darüber diskutieren vom 10. bis 12. September Expert:innen aus den Bereichen Kindheitsforschung, Disability Studies und Philosophie der Kindheit. Aus sieben Ländern reisen sie auf Einladung der Arbeitsgruppe Kindheitsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft an die Universität Duisburg-Essen.

    „Die Kindheitsforschung ist gefordert, beides in den Blick zu nehmen: die grundsätzliche Verletzlichkeit aller Kinder und gleichzeitig ihr Recht auf Selbstbestimmung. Wir müssen Kindheiten von als behindert verstandenen Kindern analysieren, um Kindheit insgesamt besser zu verstehen. Die englischsprachige Debatte ist der deutschsprachigen da weit voraus“, so Prof. Dr. Anja Tervooren, Leiterin der Arbeitsgruppe Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

    Gemeinsam mit ihrem Team richtet die Erziehungswissenschaftlerin die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Tagung „Exploring Vulnerability in Childhood. Between Normalization and Disablement“ im Glaspavillon am Campus Essen aus. Neben Keynotes aus Kanada, Großbritannien und Deutschland halten Expert:innen zahlreiche Vorträge auf drei Panels zu ihren aktuellen Forschungsprojekten und präsentieren ihre Poster.

    „Auf unserer Podiumsdiskussion nehmen wir außerdem Bezug auf aktuelle politische Entwicklungen, denn gerade in Großbritannien existiert eine Verbindung des Forschungsfeldes mit zum Beispiel Elterninitiativen. Für andere Länder könnte das zum Vorbild werden“, so Prof. Tervooren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Anja Tervooren, Fakultät für Bildungswissenschaften, Tel. (0)201/183-6285; anja.tervooren@uni-due.de


    More information:

    https://www.uni-due.de/biwi/kindheitsforschung/exploringvulnerablity.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).