idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2025 10:45

Rheumatologen thematisieren geschlechtsspezifische Aspekte, personalisierte Medizin und innovative Versorgungskonzepte

Janina Wetzstein Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

    Mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen Beiträgen, aktuellen Forschungsergebnissen und praxisrelevanten Diskussionen findet der Deutsche Rheumatologiekongress 2025 vom 17. bis 20. September im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt. Die Schwerpunkte des Kongresses spiegeln die dynamische Entwicklung des Fachgebiets wider: Gendermedizin und Rheumatologie, innovative Versorgungskonzepte für stationäre, ambulante und hybride Settings, die Integration von personalisierter Medizin und Künstlicher Intelligenz (KI) sowie das breite Spektrum der Autoinflammation und die Bedeutung von Sport bei Rheuma bilden die zentralen Themen.

    „Die Rheumatologie entwickelt sich derzeit rasant, insbesondere durch die Fortschritte in der personalisierten Medizin und den Einsatz von KI. Diese ermöglichen es uns, künftig noch genauer auf individuelle Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen“, betont Professor Dr. med. Andreas Schwarting, Kongresspräsident der DGRh, Leiter des Schwerpunktes Rheumatologie und klinische Immunologie an der Universitätsmedizin Mainz und Ärztlicher Direktor des RZ-Rheumazentrums Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. „Neben wissenschaftlichen Innovationen werden wir auch die Versorgungsrealität in Deutschland kritisch beleuchten“. Dazu gehöre untrennbar, Konzepte zu diskutieren, die eine zukunftsfähige rheumatologische Betreuung sichern – beispielsweise unter Einbezug der Hausärztinnen und Hausärzte.

    Ein besonderes Highlight ist die Plenarsitzung zu geschlechtsspezifischen Aspekten in der Rheumatologie: Sie beleuchtet Unterschiede in Krankheitsverläufen, Diagnostik und Therapieansprechen zwischen Frauen und Männern und liefert wertvolle Impulse für eine individualisierte Behandlung. Ebenso im Fokus stehen Sitzungen zu aktuellen Entwicklungen bei zellulären Therapien und neuen Wirkstoffen.

    Weitere Programmpunkte widmen sich Leitlinien-Updates, der Rolle des Mikrobioms bei Entzündungsprozessen und immunologischen Mechanismen. Darüber hinaus fördern interdisziplinäre Sessions den Austausch mit benachbarten Fachgebieten, etwa der Nephrologie oder Ophthalmologie. „Die Rheumatologie ist ein faszinierendes Fach, das sich immer wieder neuen Herausforderungen stellt. Ich freue mich sehr darauf, mich mit Ihnen beim Kongress hierüber auszutauschen“, so Kongresspräsident Schwarting.

    Im Deutschen Rheumatologiekongress 2025 bündelt die DGRh zahlreiche Aktivitäten assoziierter Organisationen in der Rheumatologie: Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) richtet in Wiesbaden ihren 39. Jahreskongress aus. Der Fachverband Rheumatologische Fachassistenz ist mit seinem 24. Fortbildungstreffen dabei. Die Deutsche Rheuma-Liga veranstaltet einen Tag für Patientinnen und Patienten. Im „Forum Rheumatologie“ stellen Firmen ihre Produkte vor. Besonders wichtig ist der DGRh auch in diesem Jahr die Förderung des rheumatologischen Nachwuchses: Sie bietet erneut ein – schon jetzt ausgebuchtes – Programm für Studierende an.

    Terminhinweise:
    Vorab-Pressekonferenz (online)
    Datum: Donnerstag, 11. September 2025
    Uhrzeit: 13:00 bis 14:00 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/7699546126171412311

    Kongress-Pressekonferenz (hybrid)
    Datum: Donnerstag, 18. September 2025
    Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
    Raum: RheinMain CongressCenter Wiesbaden, Forum 2 (2. OG)
    Link zur Anmeldung für die Onlineteilnahme: https://attendee.gotowebinar.com/register/1501809087057741654

    Pressekontakt DGRh für Rückfragen:
    Janina Wetzstein, Heinke Schöffmann
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
    Telefon: 0711 8931-457/-442
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    schoeffmann@medizinkommunikation.org
    http://www.rhkongress.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).