idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2025 17:00

Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region

Sandra Jacob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

    Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert. Im Rahmen des Max Planck-Harvard Research Center for the Archaeoscience of the Ancient Mediterranean, das gemeinsam von Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, und Philipp Stockhammer, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, geleitet wird, rekonstruiert diese Studie die genetischen Interaktionen der Populationen im Südkaukasus im Laufe der Zeit bis hinunter auf die Ebene der individuellen Mobilität.

    Auf den Punkt gebracht

    - Genetische Abstammung blieb weitestgehend konstant: Trotz großer kultureller Veränderungen weisen die Bevölkerungsgruppen im Südkaukasus seit mehr als 5.000 Jahren eine bemerkenswert konstante genetische Abstammung auf.
    - Spuren von Migrationen aus der Bronzezeit: Obwohl der lokale Genpool großteils unverändert blieb, kam es in der Bronzezeit zu genetischen Einflüssen aus der eurasischen Steppe und aus Anatolien.
    - Kulturelle Einflüsse: Die Übernahme von Praktiken wie der Schädeldeformation erfolgte in erster Linie durch kulturellen Einfluss und nicht nur durch Migration.
    - Neue Erkenntnisse über die Südkaukasus Region: Diese Studie betont die Bedeutung des Südkaukasus als Drehscheibe verschiedener Bevölkerungsgruppen und zeigt auf, wie ihre komplexe Geschichte und der kulturelle Austausch die Identität dieser Region an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien geprägt haben.

    Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert. Im Rahmen des Max Planck-Harvard Research Center for the Archaeoscience of the Ancient Mediterranean, das gemeinsam von Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, und Philipp Stockhammer, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, geleitet wird, rekonstruiert diese Studie die genetischen Interaktionen der Populationen im Südkaukasus im Laufe der Zeit bis hinunter auf die Ebene der individuellen Mobilität.

    Weitgehend konstante Abstammung mit Spuren von Migrationen aus der Bronzezeit

    Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Menschen im Südkaukasus von der frühen Bronzezeit (ca. 3500 v. Chr.) bis zur Zeit der Völkerwanderung (ca. 500 n. Chr.) ein weitgehend konstantes Abstammungsprofil beibehielten. „Die Beständigkeit eines tief verwurzelten lokalen Genpools über zahlreiche Veränderungen der materiellen Kultur hinweg ist außergewöhnlich“, sagt Harald Ringbauer, Populationsgenetiker am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, dessen Forschungsteam die Studie geleitet hat. „Dies hebt sich deutlich von anderen Regionen in Westeurasien ab, wo solche Veränderungen oft mit erheblichen Bevölkerungsbewegungen verknüpft waren.“

    Die Untersuchungen ergaben jedoch auch Hinweise auf Migration aus benachbarten Regionen. Insbesondere in den späteren Phasen der Bronzezeit lässt sich ein Teil des genetischen Erbguts der Region auf Menschen aus Anatolien und eurasische Steppenhirten zurückführen. Diese Wanderungen waren ein Vektor für kulturellen Austausch, technologische Innovationen, neue Bestattungspraktiken und die Ausbreitung wirtschaftlicher Systeme wie der nomadischen Viehzucht. Nach dieser Zeit wuchs die Bevölkerungszahl in der Region und genetische Spuren der Vermischung waren oft nur vorübergehend vorhanden oder betrafen nur einzelne Personen.

    Schädeldeformation: Durch Migration eingeführt, wurde sie zu einer lokalen Tradition

    Die Studie liefert besonders spektakuläre Einsichten über absichtlich deformierte Schädel, praktiziert von frühmittelalterlichen Menschen aus dem Königreich Iberien im heutigen Ostgeorgien. Lange Zeit wurde angenommen, dass diese kulturelle Praxis mit Migrationen von Steppenvölkern Zentralasiens in Verbindung stand. „Wir haben auch tatsächlich einige Individuen mit deformierten Schädeln identifiziert, die genetisch aus Zentralasien stammen, und sogar direkte genealogische Verbindungen zu den Awaren und Hunnen aufwiesen”, berichtet Eirini Skourtanioti, Erstautorin der Studie und Genetikerin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der Ludwig-Maximilians-Universität München. „Unsere Analysen ergaben jedoch auch, dass die meisten dieser Individuen Einheimische und keine Migranten waren. Dies ist ein überzeugendes Beispiel für die lokale kulturelle Übernahme einer Praxis, die zuerst von nomadischen Gruppen in die Region gebracht wurde.“

    Liana Bitadze, Leiterin des Anthropological Research Laboratory in Tiflis in Georgien und Co-Autorin der Studie, bestätigt die Bedeutung dieser Entdeckung: „Bisher haben wir diese Frage anhand vergleichender morphometrischer Analysen untersucht. Dank alter DNA können wir nun jedoch völlig neue Belege präsentieren, die uns dabei helfen, präzisere Antworten zu finden.“

    Ein Schmelztiegel verschiedener Abstammungen

    Die Studie zeigt außerdem, dass städtische Zentren und frühchristliche Stätten im Osten Georgiens bereits in der Spätantike zu einem Schmelztiegel verschiedener Völker wurden. Dies unterstreicht die seit Langem bestehende Rolle des Kaukasus als dynamische kulturelle und genetische Kontaktzone.

    „Historischen Quellen zufolge diente das Kaukasusgebirge in der Spätantike sowohl als Barriere als auch als Migrationskorridor. Unsere Studie zeigt, dass die zunehmende Mobilität der Menschen ein entscheidendes Merkmal der sich entwickelnden urbanen Zentren in der Region war“, sagt Xiaowen Jia, Co-Erstautor und Doktorand an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Diese Forschung setzt neue Maßstäbe bei der Erforschung der Bevölkerungsgeschichte solcher Regionen, die von der Archäogenetik bisher weitgehend unbeachtet geblieben sind.


    Contact for scientific information:

    Dr. Eirini Skourtanioti
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig &
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    eirini_skourtanioti@eva.mpg.de

    Dr. Harald Ringbauer
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    harald_ringbauer@eva.mpg.de


    Original publication:

    Eirini Skourtanioti, Xiaowen Jia, Nino Tavartkiladze, Liana Bitadze, Ramaz Shengelia, Nikoloz Tushabramishvili, Vladimer Aslanishvili, Boris Gasparyan, Andrew W. Kandel, David Naumann, Gunnar U. Neumann, Raffaela Angelina Bianco, Angela Mötsch, Kay Prüfer, Thiseas C. Lamnidis, Luca Traverso, Ayshin Ghalichi, Sturla Ellingvåg, Philipp W. Stockhammer, Johannes Krause, and Harald Ringbauer
    The genetic history of the Southern Caucasus from the Bronze age to the Early Middle Ages: 5,000 years of genetic continuity despite high mobility
    Cell, 7 August 2025, https://doi.org/10.1016/j.cell.2025.07.013


    Images

    Mzcheta, die alte Hauptstadt des Iberischen Königreichs am Zusammenfluss der Flüsse Kura und Aragvi, liegt etwa 20 km nördlich von Tiflis in Georgien.
    Mzcheta, die alte Hauptstadt des Iberischen Königreichs am Zusammenfluss der Flüsse Kura und Aragvi, ...

    Copyright: © Harald Ringbauer

    Probenahme von menschlichen Überresten aus der anthropologischen Sammlung der Staatlichen Universität Tiflis in Georgien.
    Probenahme von menschlichen Überresten aus der anthropologischen Sammlung der Staatlichen Universitä ...

    Copyright: © Shorena Laliashvili


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mzcheta, die alte Hauptstadt des Iberischen Königreichs am Zusammenfluss der Flüsse Kura und Aragvi, liegt etwa 20 km nördlich von Tiflis in Georgien.


    For download

    x

    Probenahme von menschlichen Überresten aus der anthropologischen Sammlung der Staatlichen Universität Tiflis in Georgien.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).