Verwaltungsfachhochschulen sind wenig bekannt, liegen oft in kleineren Städten und bilden das Rückgrat des deutschen Verwaltungsapparats. Ein neuer DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt das besondere Profil dieses Hochschultyps. Ein parallel veröffentlichter Ratgeber für Studieninteressierte bietet Orientierung zu Voraussetzungen, Besonderheiten und Chancen dieses besonderen Studienwegs im öffentlichen Dienst.
Unsichtbare Größe: Fast 60.000 Studierende im Staatsdienst
Im Wintersemester 2024/25 studierten rund 60.000 Personen an einer Verwaltungsfachhochschule – das entspricht einem Anteil von etwa 2 % aller Studierenden in Deutschland. Die größte Einzelhochschule ist mit rund 13.000 Studierenden die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Weitere Einrichtungen finden sich in nahezu allen Bundesländern, oft unter Trägerschaft des Bundes, der Länder oder kommunaler Behörden.
„Verwaltungsfachhochschulen stehen oft nicht im Fokus der Hochschulpolitik – dabei sichern sie systematisch den Nachwuchs für Polizei, Zoll, Justiz oder Finanzämter“, sagt Cort-Denis Hachmeister, Autor des DatenCHECKS zu Verwaltungsfachhochschulen.
Spezialisierte Studiengänge, geringer Professor*innenanteil
Das Studium an Verwaltungsfachhochschulen ist meist dualer Natur: Theoriephasen an der Hochschule wechseln sich mit mehrmonatigen Praxiseinsätzen in der Verwaltung ab. Studierende sind häufig bereits Beamt*innen auf Widerruf, erhalten monatlich rund 1.500 Euro Anwärter*innenbezüge und absolvieren ein klar strukturiertes Studium, das direkt in den gehobenen Dienst führt.
Hochschulen dieses Typs liegen oft auch abseits der Metropolen und bieten überwiegend nur ein bis drei Studiengänge an. Der Anteil ausländischer Studierender liegt aufgrund der besonderen Zugangsvoraussetzungen zu Berufen wie der Polizei bei unter einem Prozent. Auch die Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals ist anders als an anderen Hochschulen. „Im Vergleich mit anderen Hochschultypen fällt an Verwaltungsfachhochschulen der hohe Anteil an Dozent*innen und Assistent*innen sowie Lehrkräften für besondere Aufgaben und ein niedriger Anteil an wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen auf“, so Hachmeister.
Orientierungshilfe: Kompaktratgeber für Studieninteressierte
Begleitend zum DatenCHECK bietet das CHE in der Reihe CHE kurz + kompakt einen neuen Ratgeber speziell für das Studium an Verwaltungsfachhochschulen an. Darin enthalten: verständlich aufbereitete FAQs, Informationsquellen und Checklisten für Studieninteressierte.
„Das Studium an Verwaltungsfachhochschulen ist keine Option für junge Menschen, die noch unentschlossen sind, was sie später machen wollen, aber eine gute Wahl für alle, die früh Verantwortung übernehmen und mitgestalten wollen“, fasst Hachmeister zusammen. Der Ratgeber zeigt, was Interessierte erwartet – und was sie mitbringen sollten.
Über den DatenCHECK
Die Auswertung berücksichtigt Daten des Statistischen Bundesamtes sowie des Hochschulkompasses der HRK. Der DatenCHECK bietet interaktive Karten und Diagramme zu Studienangeboten, Studierenden- und Personalstruktur an Verwaltungsfachhochschulen. Referenz der Daten ist das Wintersemester 2024/25. Der Beitrag wurde am 7. August 2025 auf dem Portal hochschuldaten.de veröffentlicht. Autor des DatenCHECK 7/2025 „Verwaltungsfachhochschulen in Deutschland“ ist Cort-Denis Hachmeister.
Ergänzend hat das CHE einen Kompakt-Ratgeber für Studieninteressierte veröffentlicht. Auf insgesamt sechs Seiten gibt es in der Reihe „CHE kurz + kompakt“ jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Studium an Verwaltungsfachhochschulen und eine kommentierte Linkliste. Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab.
Cort-Denis Hachmeister
Senior Expert Datenanalyse
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel. 05241-9761-35
E-Mail: cort-denis.hachmeister@che.de
Hachmeister, Cort-Denis: DatenCHECK 7/2025: Verwaltungsfachochschulen in Deutschland, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 07. August 2025 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/verwaltungsfachhochschulen-in-deutschland/)
https://hochschuldaten.che.de/verwaltungsfachhochschulen-in-deutschland/ - Link zum DatenCHECK
https://www.che.de/download/che-kurz-kompakt-verwaltungsfachhochschulen/ - Link zum CHE kurz + kompakt Ratgeber
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).