idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2025 10:25

Einblicke in die Anfänge der festen Erde

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

    Die Subduktion, ein entscheidender geologischer Prozess auf der Erde, hat vermutlich Hunderte von Millionen Jahren früher begonnen als bisher angenommen. Diese überraschende Entdeckung stammt aus einer neuen Studie, die jüngst von Forschenden des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung zusammen mit internationalen Kolleg:innen in Nature Communications veröffentlicht wurde. Das Team aus Potsdam, Grenoble (Frankreich) und Madison (USA) präsentiert Belege dafür, dass die Subduktion, also das Abtauchen von Teilen der Erdkruste in den Mantel, und die Bildung kontinentaler Kruste während des Erdzeitalters Hadaikum bereits aktiv und intensiver waren als bisher angenommen.

    Das Hadaikum, das sich von vor 4,6 bis 4,0 Milliarden Jahren erstreckte, ist nach wie vor das rätselhafteste Kapitel in der Erdgeschichte. Es begann mit der Entstehung unseres Planeten, gefolgt von einer massiven Kollision mit einem marsgroßen Körper, die zur Entstehung des Mondes und zum vollständigen Schmelzen des Erdinneren führte. Die Verfestigung der Erdkruste begann dann vor etwa 4,5 Milliarden Jahren – was jedoch danach geschah, ist seit langem umstritten.

    Die vorherrschende Theorie besagt, dass die Erde bis mindestens zum Ende des Hadaikums von einer starren, unbeweglichen Kruste wie von einem Deckel umgeben war, unter der im Erdmantel Konvektionsprozesse abliefen – ohne Subduktion, also ohne das Abtauchen der Kruste in das Erdinnere, und ohne die Bildung von kontinentaler Kruste, wie sie in der gegenwärtigen Plattentektonik zu beobachten ist.

    Nun stellen Forschende des ERC-Synergy-Grant-Projektes „Monitoring Earth Evolution through Time” (MEET) diese Ansicht in Frage. MEET ist eine Zusammenarbeit zwischen Geochemikern aus Grenoble (Frankreich) und Madison (USA) sowie geodynamischen Modellierern des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung in Potsdam.

    In der neuen Studie, die in Nature Communications veröffentlicht wurde, präsentiert das MEET-Team Belege dafür, dass Subduktion und die Bildung der kontinentalen Kruste im Hadaikum bereits aktiver und intensiver waren als bisher angenommen. Mit einer innovativen Analysetechnik hat die Gruppe aus Grenoble Strontiumisotope und Spurenelemente in winzigen Einschlüssen gemessen, die in 3,3 Milliarden Jahre alten Olivinkristallen erhalten geblieben sind. Das GFZ-Team nutzte hingegen modernste geodynamische Simulationen, um diese geochemischen Signale im Hinblick auf Prozesse in der Frühgeschichte der Erde zu interpretieren.

    Ihre gemeinsamen Ergebnisse deuten auf eine viel aktivere Frühgeschichte der Erde hin und legen nahe, dass umfangreiche Subduktion und Kontinentbildung möglicherweise Hunderte von Millionen Jahren früher begonnen haben als bisher angenommen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stephan Sobolev, stephan.sobolev@gfz-potsdam.de


    Original publication:

    A. Vezinet, A. V. Chugunov, A. V. Sobolev, C. Jain, S. V. Sobolev, V. G. Batanova, E. V. Asafov, A. N. Koshlaykova, N. T. Arndt, L. V. Danyushevsky und J. W. Valley, Wachstum der kontinentalen Kruste und Subduktion der Lithosphäre im Hadaikum, aufgezeigt durch Geochemie und Geodynamik, Nature Communications2025, https://doi.org/10.1038/s41467-025-59024-6


    Images

    Winzige Einschlüsse in Olivin-Kristallen sind Zeugen aus der tiefsten Erdgeschichte. Die rot umrandeten Bereiche sind zwischen 1,5 und 2 Millimeter lang.
    Winzige Einschlüsse in Olivin-Kristallen sind Zeugen aus der tiefsten Erdgeschichte. Die rot umrande ...
    Source: Vezinet et al., Nat. Comm.
    Copyright: CCBY 4.0


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Geosciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Winzige Einschlüsse in Olivin-Kristallen sind Zeugen aus der tiefsten Erdgeschichte. Die rot umrandeten Bereiche sind zwischen 1,5 und 2 Millimeter lang.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).