Forschung trifft Anwendung: Das Sensorik-Zentrum der OTH Regensburg ermöglicht Unternehmen seit 15 Jahren Zugang zu neuen Technologien.
Das Sensorik-ApplikationsZentrum (SappZ) der OTH Regensburg feierte im Juli sein 15-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2010 unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Bierl hat sich das Labor zu einem Vorzeigezentrum für angewandte Sensorikforschung und Technologietransfer in der Region entwickelt.
Das junge und interdisziplinäre Team aus Forschenden und Studierenden arbeitet hier an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, die Zukunft der Sensorik in enger Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen mitzugestalten, welche durch das SappZ unkomplizierten Zugang zu innovativen Technologien erhalten. Ein frühes Beispiel dafür war der Einsatz hochauflösender 3D-Drucker, die schnell von regionalen Firmen genutzt wurden. Auch weniger verbreitete Sensortechnologien wie kapazitive Ultraschallwandler, photoakustische Gassensorik oder Oberflächenplasmonenresonanzsensoren werden hier praxisnah weiterentwickelt und für Unternehmen nutzbar gemacht.
„Das SappZ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie exzellente Forschung, engagierte Lehre und kooperative Innovationen in der Region zusammenwirken können“, sagt Prof. Dr. Rudolf Bierl. „Wir sind stolz auf die Leistungen der vergangenen Jahre und auf das, was noch vor uns liegt.“
Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperationen ist das Projekt PreSEDA: Es bereitete neuartige Sensortechnologien aus der Forschung für den Einsatz in der chemischen Industrie vor. Dabei kamen unter anderem Demonstratoren auf Basis der photoakustischen Spektroskopie zum Einsatz, die mithilfe Künstlicher Intelligenz verschiedene Gase präzise und robust detektieren konnten. Im Projekt microSPIN wurde ein miniaturisiertes Sensorsystem zur Überwachung technischer Öle entwickelt; basierend auf der Oberflächenplasmonenresonanz. Auch hier kamen KI-gestützte Auswerteverfahren zum Einsatz, um eine verlässliche Online-Messung direkt vor Ort zu ermöglichen.
Erfolge, Auszeichnungen und Ausgründungen – ein Zentrum mit Strahlkraft
In 15 Jahren hat das SappZ rund 15 Millionen Euro Drittmittel eingeworben und war an 21 geförderten Projekten beteiligt. Es gilt als Talentschmiede der Sensorikforschung mit bisher acht abgeschlossenen und acht laufenden Promotionen, über 150 praxisnahen Abschlussarbeiten sowie rund 60 Fachpublikationen.
Fünf Start-ups sind bisher aus dem SappZ hervorgegangen. Früh zeichnete sich das Innovationspotenzial des Zentrums ab: 2013 wurde Prof. Bierl für besondere Leistungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ausgezeichnet. 2014 erhielt das SappZ die Ehrung „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ für seine Arbeiten mit Quadrocoptern.
2016 zog das SappZ in die TechBase um, wodurch sich der Transfer in die Praxis weiter stärkte. 2023 verstärkte Prof. Dr. Matthias Ehrnsperger das Team als zweiter Professor mit dem Schwerpunkt Edge AI und kooperative Systeme im Rahmen der Hightech Agenda Bayern.
„Das SappZ ist ein Ort, an dem neue Technologien entstehen und wo diese direkt an die Wirtschaft und Gesellschaft weitergetragen werden“, sagt Prof. Dr. Bierl. „Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit unseren Partner weiterzugehen.“
Das Sensorik-ApplikationsZentrum der OTH Regensburg hat sich zu einem wichtigen Impulsgeber für die ...
Source: Florian Hammerich
Copyright: OTH Regensburg
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Das Sensorik-ApplikationsZentrum der OTH Regensburg hat sich zu einem wichtigen Impulsgeber für die ...
Source: Florian Hammerich
Copyright: OTH Regensburg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).