idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2025 10:46

Extremwetter: Wie Hitze, Dürre und Überschwemmungen europäische Regionen langfristig belasten

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen beeinträchtigen die Wirtschaftskraft europäischer Regionen nicht nur kurzfristig, sondern oft noch Jahre später. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Sehrish Usman von der Universität Mannheim und Ökonom*innen der Europäischen Zentralbank.

    Hitzewellen, Dürreperioden und Überschwemmungen haben nicht nur kurzfristige Auswirkungen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift European Economic Review veröffentlicht wurde, zeigt: Solche Extremereignisse können die Wirtschaftskraft ganzer Regionen in Europa auch noch Jahre später deutlich schwächen. Zwei Jahre nach einer Hitzewelle ist das regionale Bruttoinlandsprodukt im Schnitt um 1,5 Prozentpunkte niedriger. Nach vier Jahren liegt es bei Dürre-Ereignissen sogar drei Prozentpunkte und nach Überschwemmungen um 2,8 Prozentpunkte unter dem vorherigen Niveau. Betroffen sind vor allem die Bevölkerungszahlen und die Produktivität in den Regionen.

    Lokale Unterschiede sind entscheidend
    Untersucht wurden 1.160 Regionen in der Europäischen Union auf Ebene sogenannter NUTS-3-Gebiete, also vergleichbar mit Land- oder Stadtkreisen in Deutschland. Die Forschenden verwendeten Wetterdaten und verglichen sie mit Wirtschaftsdaten der jeweiligen Regionen. Dabei nutzten sie eine Methode, die es erlaubt, ursächliche Zusammenhänge über mehrere Jahre hinweg zu erkennen. Das Ergebnis: Besonders schwer betroffen sind Regionen mit geringem Einkommen oder mit ohnehin hohen Temperaturen wie Italien und Spanien.

    „Unsere Analysen zeigen deutlich: Wie stark eine Region von extremen Wetterereignissen betroffen ist, hängt maßgeblich vom Einkommensniveau, den lokalen klimatischen Bedingungen und unterschiedlichen Strukturen in der Landwirtschaft oder im Bauwesen ab. Während wohlhabendere Regionen bei Überschwemmungen höhere Kapitalverluste verzeichnen, sind sie meist besser auf Hitzewellen vorbereitet. Diese Unterschiede zu verstehen, ist entscheidend, um gezielte Maßnahmen zur Minderung klimabedingter Schäden entwickeln zu können“, sagt Studienautorin Usman.

    Produktivität leidet, Menschen ziehen weg
    In den Jahren nach einem Extremereignis sinkt nicht nur die Wirtschaftskraft, sondern oft auch die Zahl der erwerbsfähigen Personen. Besonders nach Dürren und Überschwemmungen zeigt sich ein Rückgang der Arbeitsproduktivität. Ein Grund dafür könnte sein, dass mehr in sogenannte Anpassungskapazitäten investiert wird, wie etwa Klimaanlagen oder Hochwasserschutz. Diese Maßnahmen helfen zwar gegen die direkten Folgen, sind aber wirtschaftlich weniger produktiv als andere Investitionen.

    Die Studie betont, wie wichtig es ist, sich auf unterschiedliche regionale Bedingungen einzustellen. Ein einheitlicher Umgang mit Extremwetter reicht nicht aus. Stattdessen brauchen europäische Regionen individuelle Strategien, um sich an den Klimawandel anzupassen. Ohne gezielte Maßnahmen könnte sich die wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb Europas weiter verschärfen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sehrish Usman
    Lehrstuhl für Allgemeine Betriebs¬wirtschafts¬lehre und Corporate Governance
    Universität Mannheim
    E-Mail: sehrish.usman@uni-mannheim.de

    Fabio Kratzmaier
    Forschungskommunikation
    Universität Mannheim
    Tel: +49 621 181-3268
    E-Mail: fabio.kratzmaier@uni-mannheim.de


    Original publication:

    Usman, S., González-Torres Fernández, G., & Parker, M. (2025). Going NUTS: The regional impact of extreme climate events over the medium term. European Economic Review.
    Link zur Studie: https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2025.105081


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).