idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2025 14:15

"Smart City": "Wir müssen schneller werden"

Daniela Greulich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

    an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu gesellschaftlich relevanten Themen und Fragestellungen. Unter dem Titel „H-BRS aktuell“ lassen wir in unregelmäßigen Abständen Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen zu Wort kommen. Die Beiträge stellen wir zur Veröffentlichung bereit (bitte gegebenenfalls nur komplette Frage-Antwort-Komplexe kürzen). Außerdem stehen die Forscherinnen und Forscher gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

    Die Stadt der Zukunft soll intelligent sein: Weltweit setzen Städte und Kommunen auf Digitalisierung und Vernetzung, um effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu werden. Das Konzept der „Smart City“ umfasst digitale Lösungen für alle Bereiche des täglichen Lebens, von der Abfallentsorgung über die Bildung bis zu Mobilität und Wohnen. Professor Michael Rademacher von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschäftigt sich mit der Sicherheit von drahtlosen Netzwerken vor allem im Bereich der kritischen Infrastrukturen. Im Interview spricht der Informatiker über den Rückstand im öffentlichen Raum, Datenschutz und warum er Kameras für den falschen Weg hält.

    Herr Professor Rademacher, in Hürth hat die Stadt Mülleimer aufgestellt, die eine Leerungsaufforderung senden, wenn sie zu mehr als der Hälfte gefüllt sind. In Bonn wurden Bäume mit Sensoren ausgestattet, die den Feuchtigkeitsgehalt im Boden messen und die Daten an das Amt für Umwelt und Stadtgrün senden. Andere Städte haben Straßenlaternen, die nachts nur dann mit voller Stärke aufleuchten, wenn sie Radfahrer oder Fußgänger erkennen. Sind das technische Spielereien, oder steckt mehr dahinter?

    Michael Rademacher: Keineswegs. Die Digitalisierung des öffentlichen Raums, also das Konzept der einer sogenannten „Smart City“, ist ein zentrales Zukunftsthema. Im privaten und beruflichen Umfeld sind wir bereits deutlich weiter. Wenn wir etwa mit einer VR-Brille oder mit einem Sprachmodell wie ChatGPT interagieren, fällt der Rückstand im öffentlichen Raum besonders auf. Vernetzte technische Systeme können, richtig durchdacht, echten Mehrwert bieten und sowohl Lebensqualität als auch wirtschaftliches Wachstum steigern.

    Wie weit sind wir auf dem Weg zur Smart City?

    Rademacher: In Deutschland stehen wir noch am Anfang. Die zunehmende Elektrifizierung, zum Beispiel durch E-Mobilität oder dezentrale Energieerzeugung, zwingt uns jedoch, schneller zu werden. In der Verwaltung sehen wir dank des Onlinezugangsgesetzes, das den gesetzlichen Rahmen für den Weg zum digitalen Bürgerservice beschreibt, erste Fortschritte. In vielen anderen Bereichen hinken wir hinterher. Jetzt müssen die richtigen Grundlagen gelegt werden.

    Wenn überall in der Stadt Sensoren und Kameras angebracht sind, kommen wir dann nicht dem Überwachungsstaat sehr viel näher?

    Rademacher: Diese Sorge ist verständlich und berechtigt. Ich selbst halte Kameras für den falschen Weg, es gibt andere Arten von Sensoren, welche gezielter dem Anwendungsfall entsprechen. Generell haben wir es jedoch selbst in der Hand. Es gibt vielversprechende Ansätze zur Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten. Die Umsetzung ist komplex, aber sie ist eine zwingende Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung.

    Worauf müssen die Städte achten, damit einerseits die Potenziale genutzt werden, und andererseits Sicherheit und Privatheit gewahrt bleiben?

    Rademacher: Städte müssen ihre Datenschutzkompetenz ausbauen. Datenschutz wird oft negativ gesehen, das muss sich ändern. Gleichzeitig sollten Kommunen technologieoffen bleiben und von Anfang an hohe IT-Sicherheitsanforderungen definieren. Vielleicht lässt sich dadurch nicht jeder Anwendungswunsch sofort umsetzen, doch der entstehende Druck führt zu besseren Lösungen am Markt.

    In Ihrer Forschung beschäftigen Sie sich mit sicheren Kommunikationsnetzen. Was kann die Forschung, was kann die Hochschule zu einem Fortschritt bei der Digitalisierung beitragen?

    Rademacher: Alle Systeme, die Daten erfassen oder verarbeiten, sind vernetzt, meist drahtlos. Sichere Netze und geschützter Datentransfer sind daher die Basis jeder Digitalisierung. Unsere Forschungsgruppe konzentriert sich auf zwei Kernfragen: erstens die sichere Übertragung von Daten und zweitens die Verfügbarkeit drahtloser Netze. Daten müssen auf dem Weg vor Manipulation und Mitlesen geschützt sein, und ein Sensor nützt nur, wenn das Netz stabile Abdeckung bietet. Unser Ziel ist es immer, die Forschungsarbeiten in demonstrierbare Prototypen zu überführen, um einen direkten Mehrwert aufzuzeigen. Das funktioniert derzeit sehr gut.

    Zur Person:
    Michael Rademacher ist Professor für Informatik, insbesondere Embedded Systems und Netze an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er interessiert sich vor allem für die drahtlose Vernetzung von kritischen Infrastrukturen. Zudem ist er für das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie tätig. Dort leitet er die Forschungsgruppe „Secure Mobile Communication“, die zu Sicherheitskonzepten für drahtlose Netzwerke forscht.


    Contact for scientific information:

    Professor Michael Rademacher
    Grantham-Allee 2-8, 53757, Sankt Augustin
    t. 02241 865151
    e. michael.rademacher@h-brs.de


    More information:

    https://www.h-brs.de/de/kum/pressemitteilung/h-brs-aktuell-Smart%20City-Die-Digi...


    Images

    Die Idee von der intelligenten Stadt oder „Smart City“: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt dabei, die Stadt moderner und lebenswerter zu machen. Drahtlose Netzwerke haben dabei eine Schlüsselrolle.
    Die Idee von der intelligenten Stadt oder „Smart City“: Digitale Informations- und Kommunikationstec ...
    Source: Martin Schulz
    Copyright: H-BRS


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Idee von der intelligenten Stadt oder „Smart City“: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt dabei, die Stadt moderner und lebenswerter zu machen. Drahtlose Netzwerke haben dabei eine Schlüsselrolle.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).