idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2025 09:05

Optisches Magnetometer misst erstmals auch Magnetfeldrichtung

Falko Schoklitsch Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Das von Roland Lammegger und Christoph Amtmann am Institut für Experimentalphysik der TU Graz erdachte Skalarmagnetometer eröffnet durch seine Weiterentwicklung neue Möglichkeiten in der Magnetfeldmessung.

    Seit etwas mehr als zwei Jahren ist ein von TU Graz und dem Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickeltes Skalarmagnetometer im Rahmen der ESA Mission JUICE auf dem Weg zum Jupiter, um dort flüssiges Wasser unter der Oberfläche von dessen Eismonden zu entdecken. Dieses von ihm erdachte Magnetometer hat Roland Lammegger vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz gemeinsam mit seinem Kollegen Christoph Amtmann und einem Team des IWF nun weiterentwickelt. Statt wie bisher nur die Stärke von Magnetfeldern zu messen, kann die verbesserte Version auch deren Richtung bestimmen, was bisher mit rein optischen Magnetometern nicht möglich war.

    Kompass für die Magnetfeldmessung

    „Bisher gab es nur theoretische Überlegungen dazu, wie mit einem Skalarmagnetometer auch die Richtung eines Magnetfelds bestimmt werden kann“, sagt Roland Lammegger. „Mit unserem Gerät haben wir jetzt quasi einen Kompass für die Magnetfeldmessung, der uns Stärke und Richtung angibt. In Zukunft könnte diese Weiterentwicklung mehrere Messgeräte ersetzen. Für Missionen im Weltraum hätte dies gleich mehrere Vorteile: weniger Platzbedarf, geringeres Gewicht und weniger Energieverbrauch.“

    Kernstück des Magnetometers sind Rubidiumatome und deren Reaktion auf ein Magnetfeld. Werden Rubidiumatome von einem Laserlicht angeregt, ändert sich die Frequenz des Laserlichts. Diese Änderungen erlauben Rückschlüsse auf die Magnetfeldstärke. Um auch an Vektorinformationen zu gelangen, war eine genaue Untersuchung der Resonanzamplituden der Atome notwendig. Die Resonanzamplitude ist ein Maß dafür, wie stark die Rubidiumatome auf das durch sie gesendete Laserlicht reagieren. Es existieren mehrere solcher Resonanzen, deren Amplituden in einem bestimmten Verhältnis zueinanderstehen und die entscheidende Winkelinformation enthalten.

    Dauertest von mehr als einem Monat

    Im getesteten Versuchsaufbau mit zwei zueinander gewinkelten Laserlichtstrahlen konnten jeweils zwei Resonanzen gemessen werden: eine, die hauptsächlich parallel auf jeden Lichtstrahl ausgerichtet ist, und eine zweite, die im rechten Winkel dazu ein Maximum aufweist. Durch den Vergleich der Stärke dieser Resonanzen ließ sich der Winkel des Magnetfeldes auf Winkelminuten genau bestimmen. Durchgeführt hat das Team seine Tests im Conrad Observatorium von GeoSphere Austria in Niederösterreich, wo nicht nur Erdmagnetfeldmessungen möglich waren, sondern auch die Erzeugung von Testmagnetfeldern, um die blinden Flecken des Magnetometers zu untersuchen. Über einen Monat lief das Gerät, um seine Funktionstüchtigkeit und Stabilität zu überprüfen.

    „Wenn wir das Magnetometer mit vier statt mit zwei Laserstrahlen betreiben würden, könnten wir noch genauere Ergebnisse erzielen“, sagt Christoph Amtmann. „Das würde aber die mechanische und optische Komplexität stark erhöhen und wäre beim aktuellen technischen Stand für einen Einsatz in Satelliten ungeeignet. Unsere Entwicklung zeigt aber, dass dieses Magnetometer auch mit zwei Laserstrahlen für planetare Sonden vielversprechend ist - vorausgesetzt, das Magnetfeld ist nicht zu schwach. Dass wir so weit gekommen sind, liegt zu einem guten Teil an unseren Kolleg*innen beim IWF, die mit ihrem Know-how in Hard- und Software entscheidend zur Realisierung dieses neuen Magnetometers beigetragen haben.“

    Die Entwicklung des neuen Magnetometers wurde durch das Projekt „1000 Ideen“ des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert.


    Contact for scientific information:

    Roland LAMMEGGER
    Dipl.-Ing. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Experimentalphysik
    Tel.: +43 316 873 8650; 8664
    roland.lammegger@tugraz.at

    Christoph AMTMANN
    Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc
    TU Graz | Institut für Experimentalphysik
    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung
    Tel.: +43 316 873 8146
    christoph.amtmann@tugraz.at
    christoph.amtmann@oeaw.ac.at


    Images

    Computermodell des Testsensors zur Messung des Magnetfelds.
    Computermodell des Testsensors zur Messung des Magnetfelds.
    Source: C. Amtmann
    Copyright: C. Amtmann - TU Graz

    Glaszelle mit gasförmigem Rubidium, das mit dem Magnetfeld interagiert.
    Glaszelle mit gasförmigem Rubidium, das mit dem Magnetfeld interagiert.
    Source: C. Amtmann
    Copyright: C. Amtmann - TU Graz


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Computermodell des Testsensors zur Messung des Magnetfelds.


    For download

    x

    Glaszelle mit gasförmigem Rubidium, das mit dem Magnetfeld interagiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).