Tübingen, 13. August 2025 – Die DKMS Stiftung Leben Spenden startet die neue Bewerbungsrunde für den DKMS John Hansen Research Grant: Bis zu vier exzellente Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern weltweit werden mit jeweils bis zu 240.000 Euro über drei Jahre gefördert. Im Fokus der zu fördernden Projekte sollte die hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie bei hämatologischen Erkrankungen liegen. Bewerbungen für den DKMS John Hansen Research Grant 2026 sind bis zum 20. November 2025 möglich.
Alle Details unter https://professional.dkms.org/research-grant
Kontakt: grant@dkms.org
Mit dem DKMS John Hansen Research Grant fördert die DKMS Stiftung Leben Spenden seit 2015 internationale Nachwuchswissenschaftler mit abgeschlossenem medizinischem oder naturwissenschaftlichem Doktorgrad (MD, PhD oder gleichwertig, Abschluss maximal vor 10 Jahren). Zu möglichen Themen der Forschungsarbeiten zählen innovative zelltherapeutische Ansätze, Transplantationsimmunologie, neue Ansätze für die Behandlung von Komplikationen nach Stammzelltransplantation, Spenderauswahl, Zellherstellung oder neue diagnostische Verfahren im Kontext von Zelltherapien.
Wissenschaftliche Exzellenz und klinische Relevanz im Fokus
„Mit dem Grant fördern wir gezielt innovative Forschungsprojekte, die die Behandlungsergebnisse bei Blutkrebs weiter verbessern“, erklärt Prof. Dr. Marcel van den Brink, Vorsitzender des Medizinischen Beirats der DKMS. „Dies kann ein bedeutendes Sprungbrett für die frühe wissenschaftliche Karriere sein und eröffnet die Chance, eigene Forschungslinien aufzubauen. Indem wir den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen, sichern wir den Fortschritt der Blutkrebsforschung für die Zukunft.“
DKMS: Innovation und Engagement für die Blutkrebsforschung
Die DKMS ist weit mehr als die weltweit größte Stammzellspenderdatei. Mit der DKMS Stem Cell Bank, der Clinical Trials Unit, der Collaborative Biobank und dem weltweit leistungsstärksten HLA-Typisierungslabor in Dresden setzt die Organisation neue Maßstäbe in der Forschung und Versorgung von Blutkrebspatient:innen. Die DKMS Stem Cell Bank ist die erste und einzige Einrichtung weltweit, die überschüssige adulte Stammzellen kryokonserviert und für allogene Transplantationen bereitstellt – ein Meilenstein für Patientinnen und Patienten, die sehr schnell eine Transplantation benötigen. Mit internationalen Hilfsprogrammen verbessert die internationale gemeinnützige Organisation zudem weltweit den Zugang zu lebensrettenden Blutstammzelltransplantationen in Ländern mit geringem bis mittlerem Einkommen, in denen das Gesundheitssystem die Behandlungskosten nicht übernimmt.
Über John A. Hansen
Der Grant ist nach John A. Hansen (1943–2019) benannt, der ein international angesehener Onkologe und Immungenetiker am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle war. Seine wegweisenden Arbeiten zur hämatopoetischen Stammzelltransplantation haben die Wirksamkeit und Sicherheit von Blutstammzell- und Knochenmarktransplantationen weltweit verbessert.
https://professional.dkms.org/research-publications/research-grant Mehr Informationen zu den bisherigen Projekten und Preisträger:innen des DKMS John Hansen Research Grants finden Sie hier.
Die DKMS fördert medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt, um die Weiterentwicklung lebensrettende ...
Source: Foto: Nick Heidmann
Copyright: © DKMS
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
Die DKMS fördert medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt, um die Weiterentwicklung lebensrettende ...
Source: Foto: Nick Heidmann
Copyright: © DKMS
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).