idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2004 11:27

Antibiotikaresistenzen, Virulenzfaktoren, Impfstoffentwicklung

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    8. Kitasato-Koch-Symposium am 17.09.2004 im RKI, Wernigerode

    Aktuelle Einblicke in den Stand der Forschung bei der Bekämpfung wichtiger humanpathogener Keime bieten deutsche und japanische Wissenschaftler auf dem 8. Kitasato-Koch-Symposium. Die Tagung findet am Standort des RKI in Wernigerode im Harz statt.



    Ein Schwerpunkt der diesjährigen Vorträge sind bakterielle Infektionen. Durch zunehmende Resistenzen gegen bekannte Wirkstoffe erhält die Suche nach neuen Antibiotika einen besonderen Stellenwert für die Medizin. Prof. Wolfgang Witte vom RKI wird die Problematik am Beispiel des Bakteriums Staphylococcus aureus, das lebensbedrohliche Infektionen auslösen kann, darstellen. Prof. Harald Lpabischinski von der Bayer AG wird die Suche nach neuen Antibiotika aus Sicht der pharmazeutischen Industrie erläutern. Weitere Themen des diesjährigen Symposiums - die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten - sind: die Strategien invasiver Bakterien, Antibiotika und bioaktive Substanzen aus Mikroorganismen, die Nutzung gentechnischer Verfahren zur Gewinnung von Impfstoffen gegen Masern, Virulenzfaktoren des Pilzes Candida albicans sowie die Rolle von Adhäsionsrezeptoren bei akuter Leberzell-Schädigung,



    Das alle zwei Jahre stattfindende Symposium erinnert an die Zusammenarbeit Robert Kochs mit seinem erfolgreichen Schüler Shibasaburo Kitasato. Der Tagungsort ist abwechselnd in Japan und Deutschland. Als herausragender Bakteriologe und Arzt vereinigte Robert Koch in der damaligen Zeit an seinem Institut in Berlin eine sehr erfolgreiche Gruppe von Mitarbeitern. Einer davon war Kitasato, der von 1886 bis 1892 zusammen mit Emil von Behring in den Laboratorien Kochs forschte. Große Erfolge erzielte Kitasato im Kampf gegen den Wundstarrkrampf. Er isolierte zum ersten Mal den Tetanus-Erreger und entwickelte gemeinsam mit von Behring die Serumtherapie zur Behandlung von Patienten. Das dabei entwickelte Prinzip der passiven Immunisierung wird bis heute angewendet. Während eines Pestausbruchs in Hongkong isolierte Kitasato fast zeitgleich mit dem Bakteriologen Yersin den Pesterreger. Viele Entdeckungen Kitasatos ebneten Wege für die moderne Immunologie.



    Das Kitasato-Institut, Tokio, sowie das Robert Koch-Institut, Berlin, folgen der Tradition ihrer Begründer, moderne Grundlagenforschung in den Biowissenschaften zu betreiben, die Ursachen von Krankheiten sowie Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen, um mit diesen Ergebnissen einen Beitrag für die Verbesserung der Gesundheitssituation zu bewirken. Dabei ist das Kitasato-Institut heute ein mit einem Krankenhaus und der gleichnamigen Kitasato-Universität assoziiertes privates Forschungszentrum mit Schwerpunkten bei den Infektionskrankheiten, der Immunologie und Krebserkrankungen.



    Das Programm des Symposiums im Internet: http://www.rki.de/AKTUELL/AKTUELL.HTM



    Die Abstracts der Vorträge können bei der Pressestelle des RKI angefordert werden.



    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    www.rki.de

    Pressestelle:
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt:
    Tel.: 01888.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 01888.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).