idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2025 13:29

Tag der offenen Tür der Bundesregierung: BAM präsentiert smarte Brückenüberwachung mit Codawellen

Oliver Perzborn Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 18.08.2025. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) präsentiert beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 ein innovatives Verfahren zur Brückenüberwachung, das auf Erkenntnissen aus der Erdbebenforschung basiert. Am interaktiven Stand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) können Besucher*innen die Technologie selbst testen.

    Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung geben die Bundesministerien, das Kanzleramt und das Bundespresseamt interessierten Bürger*innen traditionell Einblicke in ihre Arbeit. Die BAM, wissenschaftlich-technische Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMWE, ist mit einem Stand zum Thema Brückensicherheit dabei. Das BAM-Start-up ConScope präsentiert ein innovatives Überwachungsverfahren für Brücken. Die Technologie macht sich Erkenntnisse aus der Erdbebenforschung zunutze.

    Besucher*innen von groß bis klein können die Funktionsweise an einem interaktiven Brückenmodell selbst erleben und testen: durch Druck auf einen Probekörper aus Beton, in den Sensoren eingebettet sind. Ein angeschlossenes Tablet zeigt Messkurven an und macht so die Veränderungen im Beton sichtbar. Interessierte haben zudem die Möglichkeit, mit dem Team von ConScope ins Gespräch zu kommen.

    Neben dem Infostand der BAM erwartet die Besucher*innen im BMWE ein vielfältiges Programm, das über die Arbeit des Ministeriums und der ihm zugehörigen Forschungseinrichtungen informiert.

    In diesem Jahr finden auch wieder die beliebten Führungen durch das geschichtsträchtige Gebäude statt, dessen Anfänge mehr als 250 Jahre zurückreichen. Auch für kleine „Staatsgäste“ gibt es an beiden Tagen viel zu entdecken und zu erleben.

    Der Eintritt ist kostenfrei.

    Wann?
    Samstag, 23.08.2025, 10:00–18:00 Uhr
    Sonntag, 24.08.2025, 10:00–18:00 Uhr

    Wo?
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Haus A, Ludwig-Erhard-Saal (Aula)
    Eingang Invalidenstraße bzw. Eingang Scharnhorststraße für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer*innen, 10115 Berlin

    Hintergrund:
    Tausende Brücken in Deutschland müssen modernisiert werden. Damit sie bis dahin sicher betrieben werden können, hat ConScope ein Verfahren entwickelt, das Schäden im Beton frühzeitig erkennt. Grundlage ist die sogenannte Codawelleninterferometrie (CWI), ein Verfahren aus der Seismologie. Codawellen sind der Teil eines Ultraschallsignals, der durch Streuung im Beton entsteht. Sie sind daher besonders sensibel für kleinste Veränderungen im Beton. Eingebettete Sensoren senden und empfangen kontinuierlich Signale, die digital ausgewertet werden. So lassen sich selbst minimale Abweichungen vom Ausgangszustand erfassen. Das System wurde bereits erfolgreich an der Gänstorbrücke in Ulm und am Münchener U-Bahnhof Scheidplatz getestet. Ziel von ConScope ist es, ein preiswertes, einfach zu installierendes Monitoringsystem für Infrastrukturbetreiber*innen anzubieten.


    More information:

    https://www.bam.de/Content/DE/Projekte/ConScope/ConScope.html
    https://www.bam.de/Navigation/DE/Themen/Infrastruktur/Verkehrsinfrastrukturen/Br...


    Images

    Durch Codawellen lassen sich kleinste Veränderungen im Beton aufspüren und Schäden frühzeitig erkennen. Das Verfahren stammt aus der Erdbebenforschung.
    Durch Codawellen lassen sich kleinste Veränderungen im Beton aufspüren und Schäden frühzeitig erkenn ...

    Copyright: BAM


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Durch Codawellen lassen sich kleinste Veränderungen im Beton aufspüren und Schäden frühzeitig erkennen. Das Verfahren stammt aus der Erdbebenforschung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).