idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2025 09:48

Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover setzt Hydrogel gegen Mikroplastik ein

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Kunststoffpartikel abbauen mit intelligentem Material – neue umweltfreundliche Technologie in Nature Communications veröffentlicht

    Meere, Seen und Flüsse sind voll davon: Mikroplastik ist mittlerweile in nahezu allen Gewässern zu finden. Forschende der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben nun ein neuartiges Material entwickelt, das potentiell Mikroplastikpartikel in Gewässern selbstständig aufnehmen und abbauen kann – ganz ohne externe Steuerung. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.

    Die Belastung von Umwelt und Organismen durch Mikroplastik gilt als eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Die winzig kleinen Kunststoffpartikel können in lebenden Organismen Entzündungen und oxidativen Stress verursachen. Bisherige Verfahren zur Entfernung dieser Partikel beruhen häufig auf stationären Filtersystemen, deren Einsatz mit hohem Kosten- und Energieaufwand verbunden ist.

    Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sebastian Polarz am Institut für Anorganische Chemie (ACI) der LUH hat nun ein intelligentes Material entwickelt, das neue Wege in der Umweltsanierung eröffnet: ein Hydrogel, das wie ein selbstregulierendes Shuttle Mikroplastikpartikel aufnimmt, an die Wasseroberfläche transportiert und dort unter Lichteinwirkung abbaut – und das in einem wiederholbaren, autonomen Zyklus.

    Ein Schwimmkörper mit Köpfchen

    Das Grundprinzip ist einfach. Das Hydrogel wird in das verunreinigte Wasser gegeben, sinkt zu Boden, sammelt dort die Mikroplastik-Partikel ein und steigt wie ein Shuttle wieder nach oben an die Wasseroberfläche. Dort werden die Kunststoffteilchen – unter anderem durch die Einwirkung der Sonne – zersetzt. „Im Idealfall wären nur noch Wasser und CO₂ übrig“, sagt Dr. Dennis Kollofrath vom ACI, Erstautor der Studie. Bislang ist das Gel ein Prototyp, die ersten Tests im Labormaßstab seien jedoch vielversprechend.

    Das neu entwickelte Shuttle-Gel vereint ein thermoresponsives Polymer, poröse Organosilikatpartikel und einen Photokatalysator. Bei niedrigen Temperaturen am Gewässerboden quillt das Polymer auf und nimmt Mikroplastik sowie Glukose, die in geringen Konzentrationen in Gewässern vorhanden ist, auf. Ein eingebettetes Enzym wandelt die Glukose in Sauerstoff um, der in den Poren gespeichert wird und dem Gel Auftrieb verleiht. Wird genug Gas gebildet, steigt es an die Oberfläche. „Das funktioniert ein bisschen wie bei einem Heißluftballon unter Wasser“, erklärt Kollofrath. An der Oberfläche erwärmt sich das Hydrogel, schrumpft und gibt die Gasblasen wieder frei – der Auftrieb verschwindet, und das Gel sinkt ab. Gleichzeitig produziert der Photokatalysator unter Lichteinwirkung reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die das Mikroplastik zersetzen. Durch diesen selbsttätigen Wechsel zwischen Auf- und Abstieg reinigt das Gel das Wasser kontinuierlich.

    Ein flexibles Werkzeug für die Umwelttechnik

    „Unser System vereint mehrere Funktionen in einem einzigen Material: ein autonomes Antriebsystem sowie die Aufnahme und gezielte Zersetzung von Schadstoffen – und das alles ohne externe Steuerung“, erklärt Kollofrath. In der aktuellen Studie wurde stellvertretend die Zersetzung von Polystyrol untersucht. Besonders hervorzuheben sei die hohe Anpassungsfähigkeit des Konzepts: Die eingesetzten Nanopartikel lassen sich prinzipiell so verändern, dass sich auch andere Schadstoffe – wie Polyethylen oder PET – gezielt entfernen lassen.

    Der Beitrag wurde jüngst in Nature Communications veröffentlicht:
    Kollofrath, D.; Kuhlmann, F.; Requardt, S.; Krysiak, Y.; Polarz, S. A Self-Regulating Shuttle for Autonomous Seek and Destroy of Microplastics from Wastewater. Nat Commun 2025, 16 (1), 6707. DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-025-61899-4

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Dennis Kollofrath, Institut für Anorganische Chemie der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 1316 oder per E-Mail unter dennis.kollofrath@aca.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).