idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2025 11:59

Digitale Materialentwicklung: BAM und Universität Oxford entwickeln Open-Source-Simulationssoftware

Oliver Perzborn Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 21.08.2025. Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben gemeinsam mit der Universität Oxford die Open-Source-Softwareplattform „autoplex“ entwickelt. Sie nutzt Simulationsdaten, um die computergestützte Entwicklung neuer Materialien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu werden mit Methoden des maschinellen Lernens Modelle trainiert, die das Verhalten von Materialien realitätsnah vorhersagen und simulieren können. Die Software wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications vorgestellt.

    Materialforschung nutzt immer häufiger digitale Methoden, um neue Werkstoffe etwa für leistungsfähigere Speicherchips, innovative Batteriematerialien oder nachhaltige Baustoffe zu entwickeln. Aufwändige Laborexperimente werden dadurch verzichtbar.

    Diese Simulationsmodelle erfordern jedoch hochwertige Trainingsdaten – Informationen darüber, wie sich Atome in bestimmten Situationen verhalten. Forschende müssen dabei bislang viele Schritte manuell durchführen: Von der Auswahl und Erzeugung der Trainingsdaten über weitere Berechnungen bis zur Überprüfung der Ergebnisse und der Anpassung der Modelle. Das kostet Zeit, Ressourcen und verlangt viel Fachwissen.

    Die neue Software autoplex automatisiert den gesamten Prozess: Sie generiert selbstständig neue Materialstrukturen, führt quantenmechanische Berechnungen durch und erstellt daraus ein lernfähiges Modell - in einem wiederholbaren und skalierbaren Workflow. Autoplex ist zudem flexibel einsetzbar: Es funktioniert für Festkörper wie Kristalle oder Gläser, die in vielen Hochleistungsanwendungen zum Einsatz kommen. Auch weniger erfahrene Nutzende können damit hochwertige Simulationsmodelle erzeugen.

    „Mit autoplex konnten wir bereits komplexe Materialsysteme wie Siliziumdioxid oder Speichermaterialien für Anwendungen in der Mikroelektronik effizient und reproduzierbar modellieren – und das mit deutlich reduziertem manuellem Aufwand“, erklärt Janine George, Leiterin des BAM-Fachbereichs Digitale Materialchemie, die die Software gemeinsam mit ihrem Team sowie der Forschungsgruppe von Volker Deringer an der Universität Oxford entwickelt hat. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass autoplex nicht nur die Entwicklung robuster Simulationsmodelle beschleunigt, sondern auch neue Wege für die Erforschung bislang wenig verstandener Materialien wie amorpher Hochleistungsgläser eröffnet.“

    Die Software ist als Open-Source-Projekt konzipiert und frei zugänglich auf Plattformen wie GitHub oder Zenodo.


    Original publication:

    https://doi.org/10.1038/s41467-025-62510-6


    More information:

    https://www.bam.de/Navigation/DE/Ueber-die-BAM/Organisation/Praesident/Abteilung...
    https://e-magazin.bam.de/de/profiles/242af182a9e5/editions/005e712149af09218ffa/...


    Images

    Die Software „autoplex“ automatisiert die Modellierung von Hochleistungsmaterialien und ermöglicht neue Einblicke in amorphe Werkstoffe.
    Die Software „autoplex“ automatisiert die Modellierung von Hochleistungsmaterialien und ermöglicht n ...

    Copyright: Yuanbin Liu et al., CC BY 4.0.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Die Software „autoplex“ automatisiert die Modellierung von Hochleistungsmaterialien und ermöglicht neue Einblicke in amorphe Werkstoffe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).