Cybersicher, skalierbar, kampfbereit: SPECTRA-Challenge will frische Ideen gegen elektronische Drohnenabwehr aktivieren
Innovationen für Elektronikkampf-Technologien gesucht
Mit der SPECTRA-Challenge setzen die Cyberagentur, der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und das Innovationslabor System Soldat auf ein neues Innovationsformat, um Ideen zur Abwehr elektronischer Bedrohungen gegen unbemannte Systeme zu finden. Gesucht werden kreative Ansätze – von der Konzeptidee bis zum praxistauglichen Prototyp. Der Startschuss fällt am 25. August 2025, 12:00 Uhr.
Die elektronische Kampfführung ist längst zur zentralen Bedrohung für unbemannte Systeme geworden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben sich die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur), der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) und das Innovationslabor System Soldat (InnoLabSysSdt) zu einem gemeinsamen Innovationsvorhaben zusammengeschlossen: Die SPECTRA-Challenge ruft Entwicklerinnen und Entwickler aus Forschung, Start-up-Szene, Industrie und Behörden auf, neue Wege zu entwickeln, um elektronische Angriffe wie Jamming, Spoofing oder Signalübernahme frühzeitig zu erkennen und wirksam abzuwehren. Den besten Lösungen winken bis zu 100.000 Euro Entwicklungshonorar.
Ein gemeinsamer Ansatz für ein vielschichtiges Problem
Mit den gemeinsamen Innovations-Challenges entsteht ein neues Format für Institutionsübergreifende Zusammenarbeit. Die Cyberagentur bringt strategischen Weitblick und Forschungsfinanzierung mit, der CIHBw sichert die operative Perspektive im Rahmen von praxisnahen Erprobungen und bringt die Start-up-Kompetenz ein, das InnoLabSysSdt steuert die weitergehende praxisnahe Erprobung und militärische Validierung nach wissenschaftlichen Methoden bei. Im Zentrum steht die Absicht, Fähigkeiten und Expertisen zusammenzuführen, um neue Lösungen für den Einsatz unbemannter Systeme und die gegnerischen Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
„Mit der SPECTRA-Challenge verknüpfen wir zivile Kreativität, militärischen Bedarf und technologische Entwicklung auf neuartige Weise. Daraus kann nicht nur ein Technologiesprung im Schutz unbemannter Systeme entstehen, sondern auch ein Wegweiser für viele Folgeprojekte“, erklärt Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur.
Ideen mit Perspektive – von der Skizze bis zur Nutzung
Ob Grundlagenforschung, funktionierender Demonstrator oder Systemidee – bei SPECTRA werden alle Beiträge willkommen geheißen, die über klassische Schubladen hinausdenken. Ziel ist es, Innovation nicht nur zu fördern, sondern auch deren Weg in spätere Entwicklung und Nutzung strategisch anzustoßen. Die Challenge aktiviert gezielt Potenziale, die andernorts nicht sichtbar würden.
„Diese Challenge ermöglicht es uns, aktuelle Bedarfe aus der Truppe mit der Umsetzungsstärke junger Teams, Unternehmen und Forschungseinrichtungen produktiv zu verzahnen“, sagt Sven Weizenegger, Leiter des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr.
Direkt in die Erprobung – schnell in den Transfer
Zentraler Bestandteil der Challenge ist die gemeinsame Practice Week im Innovationslabor System Soldat in Erding. Dort treffen technische Konzepte auf militärische Realität. In simulierten Einsatzlagen können Lösungen getestet, angepasst und für die spätere Nutzung optimiert werden.
Im InnoLabSysSdt geht es darum, Technologien nicht nur zu entwickeln, sondern sie unter realen Bedingungen auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen – und so die Brücke in die Truppe zu schlagen.
Zwei Pfade – ein Ziel: Wirkung entfalten
Die Challenge ist in zwei parallel laufende Formate gegliedert. Der Praxis-Track richtet sich an Teams, die in wenigen Monaten einsatznahe Prototypen entwickeln und demonstrieren können. Der Moonshot-Track bietet Raum für visionäre Frühphasenideen, die neue Denkansätze verfolgen und bestehende Paradigmen hinterfragen.
Beide Tracks werden durch Coaching-Angebote und eine direkte Rückkopplung mit Bedarfsträgern unterstützt.
Die Challenge startet am 25. August 2025, um 12:00 Uhr, mit einer offenen Bewerbungsphase. Am 7. und 8. Oktober präsentieren ausgewählte Teams ihre Ideen bei den Pitch-Days in Erding vor einer Fachjury. Anschließend arbeiten die zehn besten Teams pro Track in einer intensiven Entwicklungsphase bis Ende November an der Ausarbeitung ihrer Lösung.
In der Practice Week vom 1. bis 5. Dezember 2025 werden die Ergebnisse unter realistischen Bedingungen getestet, demonstriert und bewertet.
SPECTRA ist mehr als ein Wettbewerb. Es ist ein offenes Angebot an alle, die technologische Sicherheitslösungen mitgestalten wollen – schnell, realitätsnah und anwendungsorientiert. Die Challenge schafft Raum für Lösungen, die aus der Garage kommen – und macht sie anschlussfähig für die Truppe, die Forschung oder eine künftige Beschaffung.
Weitere Informationen:
https://challenge.cyberagentur.de
https://www.cyberagentur.de
https://www.cyberinnovationhub.de/
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wiweb
Kontakt:
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Große Steinstraße 19
06108 Halle (Saale)
Michael Lindner
Pressesprecher
Tel.: +49 151 44150 645
E-Mail: presse@cyberagentur.de
Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
BWI GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Pressekontakt:
Arno Schupp
Leiter Communication & Events
Tel.: +49 151 54 019 664
E-Mail: arno.schupp@bwi.de
Innovationslabor System Soldat
Wehrwissenschaftliches Institut
für Werk-und Betriebsstoffe (WIWeB)
Institutsweg 1
85435 Erding
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum AIN
Tel.: +49 261 400-12821
E-Mail: pizain@bundeswehr.org
Dr. Julian Laufs, Leiter Partnermanagement und Projektleiter
https://www.cyberagentur.de/presse/innovationen-fuer-elektronikkampf-technologie...
https://challenge.cyberagenur.de
https://www.cyberagentur.de
https://www.cyberinnovationhub.de/
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wiweb
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).