idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2025 09:26

Geschlechterunterschied in der Finanzbildung – Chancengleichheit gezielt fördern

Tilman Wörtz Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Studie der Universität Tübingen untersucht Gründe für Bildungsunterschiede bei Finanzfragen zwischen Schülerinnen und Schülern – Vorbilder, Rollenspiele und geeignete Aufgaben könnten Lücke schließen

    Unterschiede im Finanzwissen von Frauen und Männern haben weitreichende ökonomische Konsequenzen. So entscheiden sich Frauen oft für andere Berufe und investieren seltener in ihre private Altersvorsorge, was unter anderem eine Ursache für die größere Altersarmut von Frauen ist. Eine Studie der Universität Tübingen hat nun Unterschiede bereits zwischen Schülerinnen und Schülern festgestellt, was das Interesse an Wirtschaft und Finanzen, das Fachwissen sowie das Selbstbewusstsein von Jungen und Mädchen angeht. Dieses Ungleichgewicht trägt dazu bei, dass Mädchen ihr Potenzial häufig nicht ausschöpfen. Entsprechend empfehlen die Autorinnen und Autoren der Studie, das Selbstvertrauen und Interesse von Mädchen am Mathematik- und Wirtschaftsunterricht zu stärken.

    „Männer richten ihre Berufswahl stärker nach finanziellen Kriterien als Frauen und investieren im Laufe ihres Lebens eher in Aktien und Alterssicherung. Dadurch werden die ohnehin vorhandenen Unterschiede in Einkommen und Vermögen zwischen den Geschlechtern auf lange Sicht verstärkt,“ sagte Professorin Taiga Brahm vom Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik der Universität Tübingen und Leiterin der Studie. „Den Unterschied im erworbenen Finanzwissen können wir bereits in der Schulzeit nachweisen,“ so Brahm.

    Die Studie untersucht zum ersten Mal gleichzeitig mehrere Ursachen für Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Finanzbildung. Dazu wurden 1.958 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse aus 92 Gymnasien, Real- und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg befragt. In diesem Bundesland ist Wirtschaft ein Schulfach. Die Ergebnisse lassen sich aber auch auf andere Bundesländer übertragen.

    Um ihr Finanzwissen zu testen, sollten Schülerinnen und Schüler eine Reihe von Fragen beantworten, beispielsweise: „Die Inflationsrate im Vorjahr betrug 2 Prozent. Kann sich Herr Schneider von seinem Januar-Gehalt mehr, weniger oder genauso viel leisten wie zwölf Monate zuvor?“ (richtige Antwort: Herr Schneider kann sich weniger leisten als im Jahr zuvor.). Auch einfache Fragen zu Wahrscheinlichkeitsrechnungen wurden gestellt, um die Mathekenntnisse zu überprüfen: „Eine faire Münze wird 1.000 Mal geworfen – was würdest du schätzen, wie häufig zeigt die Münze ungefähr Kopf?“ (richtige Antwort: 500). Im Schnitt beantworteten die Schüler 8 von 12 Fragen richtig, Schülerinnen dagegen nur 7 von 12. Dies entspricht einem signifikanten Unterschied von knapp 13 Prozent.

    Außerdem unterscheiden sich die Lernenden in ihrem Selbstbild und Interesse voneinander. Der Aussage „Ich interessiere mich für Wirtschaft“ stimmten mehr Jungs als Mädchen zu. Jungen schneiden auch besser in Finanzfragen ab, die Berechnungen erfordern, und schätzen ihre Fähigkeiten selbst höher ein. Wirtschafts- und Finanzthemen scheinen also Sozialisationseffekten zu unterliegen, und das Potenzial der Mädchen in diesem Bereich wird häufig nicht ausgeschöpft. Stereotype Vorstellungen wie „Männer sind in Wirtschaft besser als Frauen“ konnten allerdings nicht als Ursache für unterschiedliche Finanzbildung festgestellt werden, aber dies bedarf weiterer Erforschung. Fest steht, dass öffentliche Medien, Bilder und Beispiele im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und finanziellen Themen immer noch von männlichen Personen dominiert werden. „Unter anderem beeinflusst das Interesse für Wirtschaft und Finanzen den Unterschied maßgeblich“, sagt Lucy Haag von der Universität Tübingen und Erstautorin der Studie.

    Empfehlungen für eine ausgewogene Finanzbildung

    Die Autorinnen und Autoren leiten aus den Ergebnissen ihrer Studie eine Reihe von Empfehlungen ab. „Über geeignete Aufgaben im Wirtschaftsunterricht, die das Interesse der Mädchen wecken, lässt sich die Lücke zwischen Mädchen und Jungen am ehesten verringern“, sagt Dr. Luis Oberrauch von der Rheinland Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und Co-Autor der Studie. Fallbeispiele im Wirtschaftsunterricht gingen häufig von „Unternehmern“ aus und selten von „Unternehmerinnen“. Auch eine aktuelle Schulbuchanalyse zeigt, dass sich Geschlechterstereotype auch in Schulbüchern widerspiegeln. Die Schule und speziell der Wirtschaftsunterricht sollten demnach in Zukunft dazu beitragen, den sozialen und kulturellen Sozialisationseffekten entgegenzuwirken. Dafür sollte das pädagogische Material angepasst und stereotype Darstellungen vermieden werden. Auch Rollenspiele oder Projektarbeiten, in denen Schülerinnen eine aktive Rolle einnehmen, und damit auch das Beobachten von Gleichaltrigen, die wirtschaftliche Aufgaben erfolgreich lösten, könnten das Selbstbewusstsein von Schülerinnen und ihr Interesse für das Fach Wirtschaft stärken.

    „Diese Forschung zeigt einmal mehr die weiterhin existierenden geschlechterstereotypen Vorurteile. Diese beeinflussen messbar die Selbstwahrnehmung von Menschen aufgrund des ihnen zugeschriebenen Geschlechts, sie beeinflussen signifikant ihre Wahrnehmung durch andere, und sie beeinflussen damit auch geschlechtsspezifische Lebenswahlentscheidungen“, sagt Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Taiga Brahm
    Universität Tübingen
    Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik
    taiga.brahm[at]uni-tuebingen.de

    Lucy Haag
    Universität Tübingen
    Tel: +49-7071-2978213
    lucy.haag@uni-tuebingen.de


    Original publication:

    https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308430/1/Understanding-Gender-Gap-in-Eco...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).