Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 4. September 2025 über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Dieses Angebot richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters. Beim Infotag werden Vorträge sowie telefonische Beratungsgespräche angeboten.
Ein Informationsvortrag in Präsenz findet statt am 4. September 2025 um 11 Uhr im Hauptgebäude der Universität Hamburg (Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal C). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Um 14 Uhr gibt es zudem einen Online-Informationsvortrag via Zoom. Anmeldungen zu diesem Vortrag sind online unter https://www.zfw.uni-hamburg.de/kontaktstudium/allgemeine-infos/anmeldeformular-i... möglich.
Im Rahmen der Vorträge erhalten Interessierte Antworten auf zentrale Fragen rund um das Kontaktstudium: Was ist das Kontaktstudium? Welche Angebote gibt es? Wer darf teilnehmen? Wie melde ich mich an? Was kostet das Studium?
Im Anschluss an die Informationsvorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ergänzend zu den beiden Informationsvorträgen können sich Studieninteressierte in der Zeit von 10 bis 16 Uhr telefonisch beraten lassen unter: +49 40 42838-9705.
Das Kontaktstudium bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen. Umfang, Inhalt und Dauer des Studiums können Kontaktstudierende selbst bestimmen, zum Beispiel indem sie ein bestimmtes Wunschfach studieren oder Vorlesungen aus verschiedenen Fächern kombinieren. Prüfungs- oder Leistungsdruck gibt es nicht, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt, Leistungsscheine oder Credits können nicht erworben werden.
Neben den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm, das ausschließlich für Kontaktstudierende organisiert wird. Es bietet im Wintersemester 2025/26 Veranstaltungen zu Themen aus Geschichte und Philosophie, Literatur und Medien, Kunst und Kultur sowie Geowissenschaften. Darüber hinaus gibt es Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren.
Der fachübergreifende Semesterschwerpunkt lautet „Weltbild im Wandel“ und bietet insbesondere Veranstaltungen aus literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Es werden sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen angeboten.
Weitere Auskünfte:
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9705
E-Mail: kst.zfw@uni-hamburg.de
Für Rückfragen der Presse:
Magdalene Asbeck
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9711
E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de
https://www.zfw.uni-hamburg.de/kontaktstudium.html Weitere Informationen zum Kontaktstudium
https://www.zfw.uni-hamburg.de/kontaktstudium/veranstaltungsverzeichnis-winterse... Das Programm des Kontaktstudiums für das Wintersemester 2025/26
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).