idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2025 11:01

Politische Parteien ignorieren bestehende ökonomische Ungleichheit

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Eine aktuelle Studie der Universität Konstanz hat die politischen Programme in zwölf demokratischen OECD-Ländern über einen Zeitraum von 50 Jahren (1970–2020) ausgewertet. Der zentrale Befund: Selbst linke Parteien reagieren in Wahlprogrammen bestenfalls bei der Änderung des Ist-Zustandes auf Ungleichheit, nicht aber auf bereits bestehende ungleiche Verteilung. Auch Zugewinne des Anteils des einkommensstärksten Prozents der Bevölkerung bleiben folgenlos.

    Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung, Vertrauensverlust in die Politik, Zunahme von Kriminalität und Gewalt: Die gesellschaftlichen Folgen von ökonomischer Ungleichheit sind vielfältig. Dennoch spielt das Thema für politische Parteien sowohl in Deutschland als auch länderübergreifend in Wahlprogrammen eine viel geringere Rolle, als bislang von der Wissenschaft angenommen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz, die jüngst in der Zeitschrift „American Political Science Review“ veröffentlicht wurde.

    Alexander Horn, Hauptautor der Studie und Forschungsgruppenleiter der Emmy Noether-Gruppe "Varieties of Egalitarianism", fasst die Ergebnisse zusammen: „Gerade in Ländern, in denen die ökonomische Ungleichheit in der Bevölkerung bereits stark ausgeprägt ist, ignorieren politische Parteien das Thema programmatisch weitgehend. Das trifft selbst auf linke Parteien zu.“ Weiterhin stelle die Studie fest, dass sogar linke Parteien starke Einkommenszuwächse an der Spitze der Verteilung, also bei den besonders Wohlhabenden, nicht thematisieren. Selbst Zugewinne des reichsten Prozents der Bevölkerung führen nicht zu einer entsprechenden politischen Reaktion.

    „Als Ursachen vermuten wir strukturelle Verzerrungen demokratischer Prozesse: Die reichsten Menschen in einer Gesellschaft bleiben für die Öffentlichkeit oft unsichtbar. Die ärmeren Bevölkerungsgruppen scheitern hingegen an Mobilisierungshürden. Außerdem gibt es die Tendenz, den ungleichen Status quo meritokratisch zu rechtfertigen, also zu argumentieren, dass das Vorhandensein von finanziellen Ressourcen an die persönliche Leistung gekoppelt sei“, ordnet Horn die Ergebnisse ein.

    Erst wenn sich die Ungleichheit in einem Land vergrößert, weil die Menschen am und unter dem Medianeinkommen weiter zurückfallen, gibt es eine Reaktion der Parteien. Eine Ausnahme, so zeigt die Studie, bilden dabei die rechten Parteien: Sie reagieren weder auf hohe Einkommensniveaus noch auf Veränderungen von ökonomischer Ungleichheit.

    Damit liefert die Studie Erkenntnisse über strukturelle Schwächen in der Demokratie. Horn zufolge zeigen die Ergebnisse, dass Demokratien eine hohe (Einkommens-) Ungleichheit nicht automatisch korrigieren. „Im Gegenteil, sie können Mechanismen hervorbringen, die Ungleichheit verfestigen – und das gilt sogar für linke Parteien und Regierungen“, so Horn.

    Zur Methodik:
    Für ihre Untersuchung haben die Politikwissenschaftler um Alexander Horn 850.000 Aussagen aus Wahlprogrammen in 12 OECD-Ländern über einen Zeitraum von 50 Jahren (1970-2020) mittels Online-Crowdcoding systematisch ausgewertet. Online-Crowdcoding bezeichnet die internetgestützte, plattformbasierte Zusammenarbeit vieler Personen, die gemeinsam große Datenmengen durch Codierung oder Klassifizierung auswerten. Diese Herangehensweise ist in ihrer Gesamtheit eine methodische Innovation, mit deren Hilfe frühere Forschungsergebnisse relativiert werden konnten, in denen fälschlicherweise von einer stärkeren politischen Reaktion linker Parteien auf Einkommensungleichheit ausgegangen wurde.

    Faktenübersicht:
    • Originalpublikation: Horn, A., Haselmayer, M., Klüser, K. J. (2025): Why Inequalities Persist: Parties’ (Non)Responses to Economic Inequality, 1970–2020. American Political Science Review. DOI: 10.1017/S0003055425100907
    • Autoren:
    o Dr. Alexander Horn ist Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Varieties of Egalitarianism“ und Principal Investigator des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz.
    o Dr. Martin Haselmayer ist Postdoktorand an der Fachhochschule Campus Wien und Senior Research Fellow am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien.
    o Dr. K. Jonathan Klüser ist Postdoktorand am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich.
    • Mehr Informationen zum Projekt „Varieties of Egalitarianism“.
    • Der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz erforscht aus interdisziplinärer Perspektive die politischen Ursachen und Folgen von Ungleichheit. Die Forschung widmet sich einigen der drängendsten Themen unserer Zeit: Zugang zu und Verteilung von (ökonomischen) Ressourcen, der weltweite Aufstieg von Populist*innen, Klimawandel und ungerecht verteilte Bildungschancen.

    Hinweis an die Redaktion:

    Bilder können im Folgenden heruntergeladen werden

    Bild 1: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/das_schweigen_der...
    Bildunterschrift: Die farbigen Linien stellen unterschiedliche Konzepte von Gleichheit dar (Varianten des Egalitarismus). Der graue Bereich zeigt die Entwicklung des Indexes der wirtschaftlichen Position nach Tavits und Potter (2015).
    Copyright: Horn et al.

    Bild 2: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/das_schweigen_der...
    Bildunterschrift: Gleichheit verloren auf dem Übertragungsweg: Die drei Hauptlecks in der Politik-Umsetzungskette.
    Design: yella park, modifiziert von Horn et al.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).