idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2004 15:05

Norddeutsche Akquise in Südeuropa

Boris Trelle Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) präsentiert sich dieser Tage auf einer Expertentagung für Fachleute aus dem Lebensmittelsektor.

    "Wir stellen insbesondere die Innovationskraft des ttz Bremerhaven mit seiner Spezialisierung auf die Blaue Biotechnologie in der Foodbranche vor", erläutert ttz-Teamleiterin Irene Minguez, die zur Tagung nach Pamplona gereist ist.

    Irene Minguez wird vom 15. bis 17. September besondere Aufmerksamkeit auf die beispielhaften ttz-Projekte "TOM" und "PROFIBRE" lenken. "Bei TOM geht es um die Gewinnung wertvoller Stoffe aus jenen Tomatenanteilen, die bei der industriellen Verarbeitung dieser Früchte bislang nicht genutzt werden", so Minguez. "Im Projekt PROFIBRE werden mit Ballaststoffen angereicherte Lebensmittel produziert, wobei diese Ergänzungen ebenfalls aus jenen Anteilen der Lebensmittelherstellung gewonnen werden, die derzeit nicht genutzt werden."

    Die Fachfrau repräsentiert das ttz Bremerhaven auf dieser Tagung mit mehr als 100 Fachteilnehmern, vornehmlich aus der Lebensmittelindustrie, Universitäten sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Veranstalter ist die Universität von Navarra.

    "Es ist unverzichtbar, sich stets auch im internationalen Umfeld zu bewegen, um sich an den neuesten Entwicklungen und Trends zu orientieren", betont Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven. "Natürlich erhoffen wir uns von dieser Veranstaltung auch Kontakte und Ideen, um unsere innovativen Ansätze in neuen F&E-Projekten umzusetzen - natürlich dann auch gemeinsam mit Betrieben aus der Region, um die hiesige Wirtschaftskraft nachhaltig zu stärken."

    Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Umweltinstitut; das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).

    Den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der Blauen Biotechnologie hat das ttz Bremerhaven im Projekthaus Bio-Nord im Biotechnologiezentrum Bio-Nord in Bremerhaven angesiedelt. Bremerhaven ist von der Europäischen Union als Schwerpunktregion für die Blaue Biotechnologie anerkannt.


    More information:

    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.bio-nord.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).