idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2025 09:39

Roboteroperation ohne riskante Knochenpins – Neue Technologie vom Medizin-Campus Homburg

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei Operationen wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und externe Infrarotkameras verzichtet werden. Orthopädische Eingriffe damit sicherer und schonender zu gestalten, das ist das Ziel des Teams um Stefan Landgraeber, Professor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Universität des Saarlandes und Klinikdirektor am Universitätsklinikum, sowie seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Philipp Winter.

    Bislang setzen Operationsroboter in der Orthopädie und Unfallchirurgie sogenannte „Knochenpins“ ein. Diese etwa 3,2 Millimeter dicken Stifte werden direkt im Knochen verankert, um über ein Infrarotsystem die genaue Position im Körper zu bestimmen. Die Methode birgt jedoch Risiken wie Knochenbrüche oder Verletzungen von Muskeln und Weichteilen. Das neue Verfahren kommt ohne solche Pins und externe Kamerasysteme aus. Stattdessen nutzt der Roboter seine eigene Sensorik: Durch gezieltes Anfahren und Abtasten einer definierten Struktur – etwa eines Knochens oder einer Prothese – kann er die räumliche Lage erfassen und daraus ein dreidimensionales Modell des Operationsbereichs erstellen. Unterstützt wird dieser Prozess durch Röntgenbilder in zwei Ebenen.

    „Unser Roboter kann den Operationsbereich eigenständig abtasten und ein exaktes 3D-Modell erzeugen“, erklärt Prof. Dr. Landgraeber. „Das ermöglicht eine präzise Navigation und Platzierung von Schrauben und Bohrungen – ganz ohne externe Referenzsysteme.“ Der entscheidende Vorteil: Das interne Koordinatensystem des Roboters bestimmt die Lagebeziehung zum Operationsobjekt und ersetzt somit das externe Infrarotsystem. Die neue Technologie ist bereits zum Patent angemeldet. Unterstützt hat dabei das Team von „Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes“, das auch die Verwertung begleitet.

    Mit dem neuen Verfahren tragen die Forscher wesentlich dazu bei, robotergestützte Verfahren in der Medizin weiterzuentwickeln. Die zunehmende Automatisierung kann nicht nur die Qualität der chirurgischen Versorgung verbessern, sondern wirkt auch dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegen. Gerade in der Endoprothetik, wo eine lange Ausbildungszeit erforderlich ist, könnte das Verfahren helfen, Eingriffe künftig effizienter und sicherer durchzuführen.

    Über Triathlon:

    Bereits seit 1995 unterstützt die Universität des Saarlandes systematisch Gründerinnen und Gründer aus der Wissenschaft. Diese langjährige Erfahrung wurde 2023 mit „Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer“ unter einem gemeinsamen Dach gebündelt. Triathlon bietet eine breite Unterstützung und Begleitung von Gründungs-, Technologie- oder Wissenstransferideen und überführt diese in die wirtschaftliche und operative Umsetzung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden über 550 Unternehmensgründungen mit gut 4000 Arbeitsplätzen aus der Universität heraus begleitet. Im Durchschnitt betreut das Triathlon-Team rund 120 Gründungsvorhaben pro Jahr, aus denen circa 30 Gründungen resultieren. Info: www.uds-triathlon.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Landgraeber
    Universitätsklinikum des Saarlandes/Universität des Saarlandes
    Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    Tel.: 06841 16-24500
    Mail: stefan.landgraeber@uks.eu

    Dr. med. Philipp Winter
    Tel.: 06841 16-24520
    Mail: philipp.winter@uks.eu


    More information:

    https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/landgraeber


    Images

    Stefan Landgraeber, Professor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Universität des Saarlandes und Klinikdirektor am Universitätsklinikum des Saarlandes
    Stefan Landgraeber, Professor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Universität des Saarlan ...
    Source: Laura Glücklich
    Copyright: UKS


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Stefan Landgraeber, Professor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Universität des Saarlandes und Klinikdirektor am Universitätsklinikum des Saarlandes


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).