idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2025 11:30

Das mobile Schlaflabor in der Hausarztpraxis?

Christian Colmer Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

    Feldstudie im Projekt »SchlafCheck« erprobt digitale Schlafanamnese

    Schlafprobleme können langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Dennoch bleiben sie oft unbehandelt. Das Projekt »SchlafCheck« beschäftigte sich rund zwei Jahre lang mit der Frage, wie die schlafmedizinische Versorgung über die hausärztliche Vorsorge verbessert werden könnte. Mit rund 60 ProbandInnen und fünf Hausarztpraxen in und um Oldenburg wurde der Einsatz eines mobilen Schlafmonitoringsystems erprobt. Die technische und praktische Umsetzung inklusive Datenanalyse übernahm das Fraunhofer IDMT in Oldenburg. Die Universitätsmedizin Oldenburg brachte ihre medizinische Expertise ein.

    Oldenburg, 28.08.2025. Wenn Sie schlecht schlafen, sind Sie nicht allein. Rund zehn Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Ein- und Durchschlafstörungen. Ein langfristig schlechter Schlaf mindert nicht nur die Lebensqualität, sondern erhöht auch das Risiko für nachgelagerte Erkrankungen, insbesondere im Bereich des Herz-Kreislaufsystems. Trotzdem bleiben Schlafprobleme bei vielen Menschen unbehandelt, u.a. weil die Schlafmedizin nicht in allen klinischen Bereichen ausreichend vertreten ist. Hausarztpraxen können als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem über eine Schlafanamnese und Hinweise zur Schlafhygiene hinaus keine tiefergehenden schlafdiagnostischen Untersuchungen durchführen. Und: Wenn Patientinnen und Patienten an Schlaflabore verwiesen werden, ist dies oftmals mit langen Wartezeiten verbunden. »Es fehlt in der Primärversorgung an niederschwelligen Möglichkeiten, um eine objektive Ersteinschätzung von Schlafproblemen zu erhalten. Ein mobiles Gerät, ähnlich einem Langzeit-EKG oder einer Langzeitblutdruckmessung, könnte wertvolle Schlafdaten aus der heimischen Umgebung der Patientinnen und Patienten liefern und eine Erstdiagnose beschleunigen«, erklärt Dr. med. Markus Ennen, Allgemeinmediziner aus Oldenburg. Er ist einer von fünf Hausärztinnen und -ärzten, die am Forschungsprojekt »SchlafCheck« beteiligt waren.

    Das Projektkonsortium, bestehend aus dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT und der Universität Oldenburg, sieht großes Potenzial in einer durch Hausarztpraxen begleiteten Schlafdiagnostik im heimischen Umfeld, um die unzureichende Versorgung von Menschen in Deutschland mit Schlafproblemen zu verbessern und das Risiko von Folgeerkrankungen zu senken.

    Feldstudie in hausärztlichen Praxen

    Für eine detaillierte Analyse von Schlafproblemen werden u. a. Informationen über die Schlafphasen und Schlafqualität der Betroffenen benötigt. Dafür werden in Schlaflaboren Hirnaktivitäten in Form eines Elektroenzephalogramms (EEG) sowie weitere Vitaldaten erfasst und analysiert. In der Feldstudie im Rahmen des Projekts »SchlafCheck« wurden hausärztliche Praxen mit digitalen Sensorgeräten für ein mobiles Schlafmonitoring versorgt. Dadurch sollte eine Implementierung im Praxisalltag erprobt werden, um wichtige Erkenntnisse für die weitere Forschung und Entwicklung zu sammeln.

    »Perspektivisch könnten durch mobile Geräte Schlafuntersuchungen im Verdachtsfall in regelmäßige Check-Ups integriert werden. Hausärztinnen und -ärzte könnten Probleme früher erkennen und notwendige Behandlungsschritte ableiten, von Empfehlungen zur Schlafhygiene bis hin zur begründeten Überweisung an eine Facheinrichtung für Schlafdiagnostik«, erklärt Dr. Wiebke Pätzold, Projektleiterin aus der Gruppe »Mobile Neurotechnologien« am Fraunhofer IDMT.

    Rund 60 Probandinnen und Probanden mit Ein- und Durchschlafstörungen nahmen an der Studie teil. Sie erhielten jeweils ein kommerziell erhältliches mobiles Sensorsystem von ihrer Hausarztpraxis, das sie in der heimischen Umgebung in Kombination mit einem Fragebogen und Schlaftagebuch nutzten. Die Studienteilnehmenden waren zum überwiegenden Teil gut in der Lage, nach Anleitung eine Messung selbstständig zu starten. In einigen Fällen stellte sich die ungewohnte Platzierung von Sensoren auf der Haut als herausfordernd dar, weshalb in Abschlussinterviews mit den Ärztinnen und Ärzten eine vereinfachte Bedienbarkeit und Möglichkeiten für das Anbringen in der Praxis diskutiert wurden.

    Erkenntnisgewinn für die weitere Forschung und Entwicklung

    Die Einblicke in die Abläufe und diagnostischen Möglichkeiten der hausärztlichen Praxen zeigten einen grundlegenden Bedarf in der schlafmedizinischen Versorgung auf. »Für das Projekt konnten wir schnell geeignete Partner im großen Lehrpraxennetzwerk der Universitätsmedizin Oldenburg finden. Der direkte Austausch mit den Praxisteams machte Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Schlafmonitoringsysteme sichtbar«, erklären Marianne Timper und Prof. Dr. Michael Freitag aus der Abteilung Allgemeinmedizin im Department für Versorgungsforschung an der Universität Oldenburg.

    Die Forschungsgruppe »Mobile Neurotechnologien« am Fraunhofer IDMT wird die Projektergebnisse in weitere Entwicklungsprojekte einbringen und verfolgt damit das Ziel, neurophysiologische Messungen aus dem Labor oder der Spezialklinik in den Alltag und damit auch in die allgemeinmedizinische Primärversorgung zu bringen. Die Forschenden entwickeln aktuell ein eigenes Sensorsystem zur mobilen EEG-Aufzeichnung (https://www.idmt.fraunhofer.de/de/institute/projects-products/projects/SleepWell...), das sie derzeit im täglichen Langzeiteinsatz erproben.

    Das Projekt »Schlafcheck« wurde im Frühjahr 2025 abgeschlossen und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit rund 300.000,00 EUR gefördert.

    Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg

    Der im Jahre 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jens-E. Appell gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf
    - Sprach- und Ereigniserkennung
    - Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
    - Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.
    Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die Mitarbeitenden am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe Lösungen um.
    Über wissenschaftliche Kooperationen ist der Institutsteil eng mit der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer verbunden. Das Fraunhofer IDMT ist Partner im Exzellenzcluster »Hearing4all« und im Sonderforschungsbereich »Hörakustik«.
    Weitere Informationen auf www.idmt.fraunhofer.de/hsa.

    Kontakt für die Medien:

    Christian Colmer
    Leiter Marketing und Kommunikation
    Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
    Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA
    Marie-Curie-Str. 2 | 26129 Oldenburg
    Telefon +49 441 80097-312 | E-Mail christian.colmer@idmt.fraunhofer.de
    www.idmt.fraunhofer.de/hsa


    More information:

    https://www.idmt.fraunhofer.de/hsa


    Images

    Schlafprobleme können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Das Projekt »SchlafCheck« beschäftigte sich rund zwei Jahre lang mit der Frage, wie die schlafmedizinische Versorgung über die hausärztliche Vorsorge verbessert werden könnte.
    Schlafprobleme können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Das Projekt »SchlafCheck« beschäft ...
    Source: Fraunhofer IDMT
    Copyright: Leona Hofmann

    Das »SchlafCheck« Konsortium. Von oben: Prof. Michael Freitag (UOL), Jana Paehl (UOL), Sabine Kurpgoweit (teilnehmende Hausärztin), Dr. med. Markus Ennen (teilnehmender Hausarzt), Dr. Insa Wolf (IDMT), Dr. Wiebke Pätzold (IDMT), Marianne Timper (UOL).
    Das »SchlafCheck« Konsortium. Von oben: Prof. Michael Freitag (UOL), Jana Paehl (UOL), Sabine Kurpgo ...
    Source: Fraunhofer IDMT
    Copyright: Fraunhofer IDMT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Medicine, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Schlafprobleme können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Das Projekt »SchlafCheck« beschäftigte sich rund zwei Jahre lang mit der Frage, wie die schlafmedizinische Versorgung über die hausärztliche Vorsorge verbessert werden könnte.


    For download

    x

    Das »SchlafCheck« Konsortium. Von oben: Prof. Michael Freitag (UOL), Jana Paehl (UOL), Sabine Kurpgoweit (teilnehmende Hausärztin), Dr. med. Markus Ennen (teilnehmender Hausarzt), Dr. Insa Wolf (IDMT), Dr. Wiebke Pätzold (IDMT), Marianne Timper (UOL).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).