idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2025 14:50

Innovatives Projekt zur Grundwasserentsalzung der Hochschule Karlsruhe ausgezeichnet

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe

    HKA-Forschungsprojekt „SmaCuMed“ gewinnt in Wettbewerb 10.000 € zur Markteinführung

    Das Projekt „SmaCuMed“ ging als einer von zwei Gewinnern aus dem PRIMA2BUSINESS Pitching-Wettbewerb 2025 hervor.

    SmaCuMed – intelligente Lösungen für nachhaltige Entsalzung
    Im Projekt SmaCuMed (Smart Irrigation Cube for Sustainable Agriculture in the Mediterranean Region) wird unter Leitung von Prof. Dr. Jan Hoinkis aus der Forschungsgruppe Wassertechnologie des Insituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik der Hochschule Karlsruhe (HKA) ein intelligentes Entsalzungssystem entwickelte, das speziell auf die Bedürfnisse von ländlichen Regionen im Mittelmeerraum zugeschnitten ist. Durch die Kombination von erneuerbarer Energie, IoT-Technologie und kosteneffizienter Wasseraufbereitung bietet SmaCuMed eine nachhaltige Lösung für die wachsende Wasserknappheit in der Region. Ziel ist es, erschwingliche und skalierbare Entsalzungsanlagen bereitzustellen, die die lokale Wasserautonomie stärken und gleichzeitig Umweltbelastungen minimieren.

    Der Wettbewerb
    PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area) ist eine europäisch-mediterrane Forschungs- und Innovationsinitiative, die sich der nachhaltigen Entwicklung von Agrar-, Wasser- und Ernährungssystemen im Mittelmeerraum widmet. PRIMA fördert Projekte, die praxisorientierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Wasserknappheit, Ernährungssicherheit und Klimawandel erarbeiten.

    Insgesamt zwölf von PRIMA geförderte Projekte nahmen an dem Wettbewerb teil, die zuvor aus insgesamt 40 PRIMA Projekten aus den Bereichen nachhaltige Agrar- und Wassersysteme ausgewählt worden waren. Die Jury bewertete die Teams nach den Kriterien Innovation, Marktpotenzial und Kommerzialisierungsreife. Beide Siegerprojekte erhalten jeweils einen Go-to-Market-Förderung im Wert von 10.000 €, um ihre Markteinführung weiter voranzutreiben.

    Warum Pitches so wichtig sind
    Sogenannte Elevator-Pitches sind kurze, prägnante Präsentationen einer Idee, eines Produkts oder einer Person, die in sehr kurzer Zeit (bspw. während einer Aufzugsfahrt von ca. 60 Sekunden) die Jury überzeugen sollen. Die große Herausforderung für Dr. Edgardo Canas Kurz als Vertreter des HKA-Projektteams war also, in einem 5-minütigen Pitch des PRIMA-Wettbewerbs den Mehrwert ihres Projekts zu verdeutlichen, Jury, Investoren und Partner zu überzeugen und den Weg von Laborinnovation bis zur praktischen Anwendung aufzuzeigen, die zu einer spürbaren Wirkung im Mittelmeerraum führen soll.


    Contact for scientific information:

    Leiter der Forschungsgruppe Wassertechnologie
    des Insituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik
    Prof. Dr.-Ing. Jan Hoinkis

    Tel.: +49 (0)721 925-1372
    jan.hoinkis(at)h-ka.de


    Original publication:

    https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2025/existenzgruendu...


    Images

    Das „Innenleben“ des Smart-Cube
    Das „Innenleben“ des Smart-Cube
    Source: Foto: Edgardo Canas Kurz
    Copyright: Edgardo Canas Kurz

    Smart-Cube – Pilotanlage in Erfoud-Errachidia, Marokko
    Smart-Cube – Pilotanlage in Erfoud-Errachidia, Marokko
    Source: Foto: Edgardo Canas Kurz
    Copyright: Edgardo Canas Kurz


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das „Innenleben“ des Smart-Cube


    For download

    x

    Smart-Cube – Pilotanlage in Erfoud-Errachidia, Marokko


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).