idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2025 21:25

Fünf Jahre Innovation für Deutschlands digitale Sicherheit

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Fünf Jahre Innovation für Deutschlands digitale Sicherheit

    Cyberagentur feiert 5. Geburtstag in Halle (Saale) – Politik, Wissenschaft und Wirtschaft würdigen Erfolge

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat am 28. August 2025 in Halle (Saale) ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert. Mit einem Rückblick auf fünf Jahre Forschungsarbeit, politischen Grußworten und der feierlichen Preisverleihung des Ideenwettbewerbs HAL2025 wurde das Jubiläum zu einem Zeichen für Deutschlands digitale Souveränität von übermorgen.

    Mit einer festlichen Veranstaltung beging die Cyberagentur ihren 5. Geburtstag. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft würdigten die Rolle der Cyberagentur als Motor für disruptive Forschung in Deutschland.

    Die Cyberagentur wurde 2020 als Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter gemeinsamer Verantwortung des Verteidigungs- und des Innenministeriums gegründet. Ihr Auftrag ist es, besonders risikoreiche, aber potenziell hochdisruptive Forschungsprojekte im Bereich der Cybersicherheit zu finanzieren. Heute ist sie Teil der Nationalen Sicherheitsstrategie und eine zentrale Plattform für innovative Sicherheitsforschung.

    Forschungsdirektor Prof. Dr. Christian Hummert erinnerte in seiner Ansprache an die Entwicklung der vergangenen Jahre: von den ersten Forschungsprogrammen bis hin zu einer Agentur mit über 100 Mitarbeitenden und einem klaren strategischen Ausbaukonzept. Er betonte, dass Resilienz allein nicht ausreiche, sondern dass künftig die Vigilanz – verstanden als proaktive Wachsamkeit – im Zentrum der Forschungsfinanzierung stehe. „Die Cyberagentur wird verstärkt Projekte finanzieren, die Angriffe abwehren, bevor sie uns erreichen – von klassischen Cyberattacken bis hin zu Desinformation und Propaganda“, erklärte Professor Christian Hummert.

    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Bettina Bubnys hob in ihrem Beitrag den besonderen Teamgeist hervor, der die Agenturkultur prägt: Motivation und Innovationskraft der Mitarbeitenden seien die Grundlage, auf der die Agentur in den kommenden Jahren weiter wachsen werde.

    Im Anschluss wandten sich die politischen Gratulanten an die Gäste. Ein besonderer Wegbegleiter von Beginn an war der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, der die Bedeutung der Cyberagentur für den Forschungs- und Innovationsstandort Halle hervorhob, und in seinem Grußwort weiter sagte: „Mit der Gründung der Cyberagentur wurde ein wichtiger Akzent von Modernität und Innovation gesetzt, der das gemeinsame Engagement von Bund und Land in dieser Region des Strukturwandels deutlich unterstreicht. Die Frage der Cybersicherheit ist für die Zukunft unseres Landes von größter Bedeutung. Auch darum ist es wichtig, die Zusammenarbeit zwischen der Cyberagentur und landeseigenen Forschungseinrichtungen weiter auszubauen und zu verstärken.“

    Zudem brachten Friederike Dahns, Abteilungsleiterin im Bundesministerium des Innern, sowie Dr. Jan Stöß, Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung [oder General Michael Vetter, Abteilungsleiter im BMVg], die Anerkennung ihrer Häuser zum Ausdruck. Sie hoben die Expertise hervor, die sich die Cyberagentur in den vergangenen Jahren erarbeitet habe, und unterstrichen, dass sie eindrucksvoll zeige, wie sich mit innovativen Ansätzen disruptive Forschung in Deutschland finanzieren lässt.

    Den feierlichen Höhepunkt bildete die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs HAL2025 zum Thema „Autonome Systeme im Schwarm“. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überreichte gemeinsam mit der Projektleiterin Dr. Eva-Maria Heinke die Preise an die Gewinner. Mit seinem seinen Ansatz „Raumdeuter: Robuste Kommunikation und Lokalisierung im heterogenen Schwarm“ konnte Prof. Dr.-Ing. Heiko Hamann die Grandjury überzeugen und erreichte den ersten Platz sowie eine Siegerprämie von 100.000 Euro. Den zweiten Platz sicherte sich Martin Matt mit „A.P.E.X. – Autonomer Perimeter Erkundungs-Kodex“. Über Platz drei freute sich das Team AutoDrone des Fraunhofer IFF mit der Idee „SENSO – Schwarmintelligentes Sensorträgersystem für die cybersichere Gefährdungsbeurteilung von Großveranstaltungen im öffentlichen Raum bei Gefahr durch CBRNE“. Symbolträchtig erfolgte die Übergabe der Umschläge durch drei autonome Robotersysteme, die die Siegernachrichten direkt auf die Bühne brachten.

    Zum Abschluss der Jubiläumsfeier richtete Forschungsdirektor Prof. Dr. Christian Hummert den Blick noch einmal nach vorn. Die Cyberagentur, so betonte er, werde künftig nicht nur Innovationsträger, sondern auch Ratgeber für Politik und Gesellschaft sein. Mit dem Anspruch, disruptive Forschung zu finanzieren, wolle sie noch stärker zur Vision einer sicheren digitalen Souveränität Deutschlands beitragen – nicht nur für die Herausforderungen von heute, sondern ebenso für die von morgen und übermorgen.

    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/

    Kontakt:

    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)

    Michael Lindner
    Pressesprecher

    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen als Geschäftsführung Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor sowie Daniel Mayer (bis 31.08.2025) und Bettina Bubnys als kaufmännische Geschäftsführung vor.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor


    Original publication:

    https://www.cyberagentur.de/presse/fuenf-jahre-innovation-fuer-deutschlands-digi...


    More information:

    https://www.cyberagentur.de/presse/ideenwettbewerb-hal2025-offener-raum-fuer-inn...
    https://www.cyberagentur.de/presse/ideenwettbewerb-hal2025-zukunftsvision-fuer-a...
    https://www.cyberagentur.de/presse/drei-finalisten-starten-in-naechste-phase-fue...


    Images

    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gratulierte den Gewinnern des Ideenwettbewerbs HAL2025 in Halle (Saale).
    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gratulierte den Gewinnern des Ideenwettbewerbs HAL2025 in Hall ...
    Source: Nancy Glor
    Copyright: Cyberagentur

    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gratulierte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bundesministerien und Partnerinstitutionen zum 5-jährigen Jubiläum der Cyberagentur.
    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gratulierte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bu ...
    Source: Nancy Glor
    Copyright: Cyberagentur


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Politics
    transregional, national
    Organisational matters, Research results
    German


     

    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gratulierte den Gewinnern des Ideenwettbewerbs HAL2025 in Halle (Saale).


    For download

    x

    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gratulierte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bundesministerien und Partnerinstitutionen zum 5-jährigen Jubiläum der Cyberagentur.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).