idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2025 15:00

Mischen im Mikrokosmos – ohne Turbulenz

Dr. Manuel Maidorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

    • Lokale Kräfte sorgen für ein effizientes Durchmischen von Flüssigkeiten in mikroskopischen Systemen, da hier Turbulenz selten auftritt

    • Die effektivsten Mischstrategien im Mikrobereich basieren auf universellen physikalischen Prinzipien

    • Optimale Misch-Strategien weisen Grenzen für die Löschung von Information bei mikroskaligen Flüssigkeitsströmungen auf

    In turbulenten Flüssigkeiten geschieht die Vermischung der Komponenten problemlos. In viskoseren Flüssigkeiten jedoch, wie sie beispielsweise im Inneren von Zellen vorkommen, ist die Vermischung von Partikeln und Molekülen wesentlich schwieriger, jedoch wichtige Voraussetzung für deren Funktionalität. Da in solchen Systemen auch die Zeit eine Rolle spielt, reicht die langsame Vermischung durch bloße Molekülbewegung in der Regel nicht aus. Effiziente Mechanismen sind erforderlich, um die Funktionalität aufrechtzuerhalten.

    In der Abteilung „Physik lebender Materie” am MPI-DS untersuchten Wissenschaftler*innen die universellen physikalischen Prinzipien, die solchen Mischdynamiken zugrunde liegen. Sie identifizierten Mechanismen, die eine optimale Vermischung des Systems ermöglichen, wenn Energiekosten oder Flüssigkeitsbewegung limitierende Faktoren sind.

    „Wir haben festgestellt, dass die effektivsten Rührstrategien eine universelle Struktur aufweisen und zeitlich symmetrisch sind”, sagt Luca Cocconi, Erstautor der Studie. „Diese optimierten Protokolle zeigen eine grundlegende Grenze auf, wie effizient Informationen – beispielsweise über die Identität und Position von Partikeln – in solchen Systemen gelöscht werden können.“

    „Wir konnten explizite Ergebnisse ableiten, ohne auf Simulationen zurückgreifen zu müssen“, erklärt Andrej Vilfan, Letztautor der Studie. „Das ist bemerkenswert, da solche Optimierungsprobleme oft nicht analytisch lösbar sind“, fährt er fort.

    Insgesamt vertieft die Studie das Verständnis der Mischdynamik sowohl in zellulären als auch in mikrofluidischen Systemen. Gleichzeitig liefert sie theoretische Bereiche für die Parameter bei der Entwicklung effizienter Mischstrategien in der Mikrotechnik.


    Original publication:

    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/cl9m-cmhb


    Images

    In viskosen Flüssigkeiten wie Honig, in denen keine Turbulenz auftritt, ist eine echte Vermischung schwierig, da sie ein Zusammenspiel aus äußerer Rührbewegung und molekularem Rauschen erfordert.
    In viskosen Flüssigkeiten wie Honig, in denen keine Turbulenz auftritt, ist eine echte Vermischung s ...

    Copyright: MPI-DS, LMP


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    In viskosen Flüssigkeiten wie Honig, in denen keine Turbulenz auftritt, ist eine echte Vermischung schwierig, da sie ein Zusammenspiel aus äußerer Rührbewegung und molekularem Rauschen erfordert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).