In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für Grundschullehrkräfte zu erstellen. Drei dieser InfoTEXTE wurden inzwischen veröffentlicht und stehen frei zugänglich zur Verfügung – auf einem Online-Portal, einem sogenannten Clearing House.
Bei der Online-Suche nach Informationen zum Unterricht haben Lehrkräfte häufig die Wahl zwischen komplexen wissenschaftlichen Artikeln ohne schulpraktische Anknüpfungspunkte und kurzen praxisnahen Erläuterungen, denen es wiederum an forschungsbasierter Einordnung fehlt. „Mit den InfoTEXTEN vereinen wir das Beste aus beiden Welten: Lehrkräfte bringen das Wissen und die Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis mit ein, Wissenschaftler*innen Ergebnisse aus zahlreichen Studien – aufbereitet von einem Wissenschaftskommunikator“, erläutert Prof. Dr. Mareike Kunter vom DIPF, die zum Leitungsteam des Projekts „KONTEXT Grundschule“ gehört. „Entscheidend ist die Kooperation auf Augenhöhe, denn die Expertise aller Seiten ist maßgeblich für die Qualität unseres Angebots“, ergänzt Dr. Hannah Kleen vom DIPF, die wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts.
„Alle InfoTEXTE stehen unter einer Kernfrage, die in vielen Grundschulen immer wichtiger wird: Wie können Kinder im unteren Leistungsbereich besser gefördert werden – auch unter Zuhilfenahme digitaler Tools?“, beschreibt Hannah Kleen die Stoßrichtung der Inhalte. Konkret befassen sich die drei bisher veröffentlichten InfoTEXTE mit folgenden Themen: 1. „Ich kann das nicht?!" – Schulische Schwierigkeiten positiv sehen durch ein Growth Mindset, 2. Individualisiertes Lernen mit digitalen Werkzeugen – Wie kann der Einsatz von KI im Klassenzimmer gelingen? und 3. Individualisierung und Adaptivität als Chance für guten Unterricht – Der Heterogenität in Schulen begegnen.
Weitere Themen sind in Vorbereitung, darunter Elternarbeit für Familien mit Bildungsrisiken und Fördermöglichkeiten für Kinder ohne Erstsprache Deutsch. Alle InfoTEXTE erstrecken sich über zwei Seiten. Nach einführenden Erläuterungen zum Thema und dem dazu vorhandenen Wissen aus der Forschung bieten sie stets konkrete Anregungen für die Anwendung durch die Lehrkräfte.
Prozess der Text-Erstellung und Projektrahmen
Das Projektteam freut sich über interessierte Grundschullehrkräfte oder Bildungsforschende, die die Produktion der InfoTEXTE unterstützen wollen. Neben den vielfältigen Erfahrungen, die dieser Prozess mit sich bringt, bietet KONTEXT Grundschule für das Engagement unter anderem eine einjährige Mitgliedschaft im Grundschulverband e. V., die Nennung als Mitautor*in und eine Aufwandsentschädigung. Die jeweiligen Teams der InfoTEXTE identifizieren zunächst gemeinsam Themen und Fragestellungen, die unmittelbar relevant für den Schulalltag sind. In vier bis fünf Treffen, verteilt über vier Monate, entstehen dann die fertigen Informationsangebote.
Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Kompetenzverbunds „lernen:digital“. KONTEXT Grundschule ist darüber hinaus offizieller Kooperationspartner des Grundschulverband e. V. und wird vom Forschungszentrum „IDeA“ (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) unterstützt. Im Rahmen von lernen:digital arbeitet das Projekt außerdem mit dem Clearing House Unterricht (CHU) aus München und dem Clearinghouse duo (digital und offen) aus Tübingen zusammen.
Pressekontakt:
Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, p.stirm@dipf.de
Kontakt für an einer Teilnahme interessierte Lehrkräfte und Forschende:
kontext@dipf.de
Über das DIPF:
Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann.
https://www.dipf.de
Prof. Dr. Mareike Kunter, DIPF, +49 (0)69 24708-350, m.kunter@dipf.de
Dr. Hannah Kleen, DIPF, +49 (0)69 24708-519, h.kleen@dipf.de
https://www.kontextgrundschule.de - Alle Infotexte und weitere Informationen
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).