Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren Einsatz im Fahrzeug, doch einige Zellen könnten zu großen Speichersystemen gebündelt in Privathaushalten, Unternehmen oder bei Stromnetzbetreibern weiter gute Dienste leisten. Gebrauchte Module oder ganze Hochvoltspeicher einfach zu schreddern, hieße also Nutzwert vernichten. Durch die Reparatur und das Remanufacturing dieser Batterien können nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten verlängert werden. Gezielt aufbereitete Zellen sind wieder fit für einen langjährigen Einsatz in neuen Anwendungen.
Wie Komponenten und Zellen aus einer Traktionsbatterie entnommen werden können, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen, erforscht Dr. Rico Schmerler mit seinem Team in einem neuen Projekt am Fraunhofer IWU gemeinsam mit EDAG Production Solutions.
Wertschöpfung und Umweltschutz im Fokus
Die künftige Pilotanlage in Chemnitz ist eine Antwort auf den rasant wachsenden Bedarf an effizienten kreislaufwirtschaftlichen Lösungen. Bis 2030 wird sich die Menge an Altbatterien in der EU voraussichtlich mehr als verzehnfachen. Spätestens dann sind Verfahren unabdingbar, die über das Recycling und Schreddern von Batterien hinausgehen. Eine weitgehend beschädigungsfreie Zerlegung aller Komponenten bis hin zur Zellebene ist Voraussetzung für ein neues Batterieleben dank Austausch defekter oder gealterter Zellen bzw. Module. Genau diese Art Rückbau wird die neue Demontageanlage ermöglichen. Sie wird nicht nur den Bedarf an energieintensiver Neuproduktion reduzieren, sondern auch Recyclingunternehmen die sortenreine Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Lithium und Kobalt aus nicht mehr aufbereitungsfähigen Zellen für das Recycling erleichtern.
Automatisierte Demontage, Daten und Qualifikation
Das Fraunhofer IWU baut aktuell gemeinsam mit EDAG Production Solutions eine hochinnovative, automatisierte Demontageanlage für aktive (funktionsfähige) Traktionsbatterien am Standort Chemnitz auf.
Die Anlage setzt auf die variantenflexible und KI-gestützte Demontage, damit eine wirtschaftliche und sichere Handhabung verschiedenster Hochvoltspeicher gewährleistet ist. Ein integriertes System zur Analyse des »Gesundheitszustands« (State of Health, SoH) von Modulen und Zellen stellt sicher, dass nur wiederverwendbare Komponenten für einen neuerlichen Einsatz freigegeben werden. Völlig intakte Einheiten können sogar für neue Traktionsbatterien genutzt werden.
Darüber hinaus dient die neue Infrastruktur als Datenplattform zur Standardisierung von Wiederverwertungs- und Recyclingprozessen. Die erhobenen Daten bilden auch die Grundlage für die Weiterentwicklung von Qualifizierungsprofilen von Fachkräften in Sachsen. Interdisziplinäres Wissen aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik wird in vielen Berufsbildern rund um die Automobilität weiter an Bedeutung gewinnen.
[Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.]
Dr.-Ing. Rico Schmerler
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Reichenhainer Str. 88
09126 Chemnitz
Rico.Schmerler@iwu.fraunhofer.de
+49 371 5397-1735
https://www.iwu.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025-alte...
Das Projektteam am Fraunhofer IWU, von links nach rechts: M.Eng. Christian Fritsch, Dr.-Ing. Rico Sc ...
Copyright: © Fraunhofer IWU
Erst durch Automatisierung werden Demontageprozesse wirtschaftlich.
Copyright: © Fraunhofer IWU
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
Das Projektteam am Fraunhofer IWU, von links nach rechts: M.Eng. Christian Fritsch, Dr.-Ing. Rico Sc ...
Copyright: © Fraunhofer IWU
Erst durch Automatisierung werden Demontageprozesse wirtschaftlich.
Copyright: © Fraunhofer IWU
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).