idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2025 10:37

Schwächere Passatwinde verhindern Tiefenwasserauftrieb im Golf von Panama

Anne Reuter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Erstmals seit 40 Jahren erreichte das kalte, nährstoffreiche Tiefenwasser des Golfs von Panama nicht die Meeresoberfläche. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die lokale Fischerei.

    Während der Trockenzeit in Panama verursachen nordöstliche Passatwinde den Auftrieb nährstoffreichen Tiefenwassers an die Oberfläche des Golfs von Panama. Diese Upwelling-Dynamik begünstigt eine sehr produktive Fischerei und trägt zum Schutz der Korallenriffe vor Hitzestress bei. Dank dieser Wasserströmungen bleibt das Meer an den Pazifikstränden Panamas auch während der Sommermonate kühler.

    Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) und des Max-Planck-Instituts für Chemie haben dieses Phänomen genauer untersucht. Ihre Daten zeigen, dass diese saisonale Auftriebsströmung, die von Januar bis April auftritt, seit mindestens 40 Jahren ein gleichbleibendes und vorhersehbares Phänomen im Golf ist. Dieser wichtige ozeanografische Prozess blieb im Jahr 2025 zum ersten Mal aus. Dies hatte zur Folge, dass die für diese Jahreszeit typischen Wassertemperaturrückgänge und Ertragsspitzen in der Fischerei erheblich geringer als sonst ausfielen.

    In einem kürzlich erschienenen Artikel in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift PNAS beschreibt das internationale Forschungsteam, dass eine deutliche Veränderung der Windverhältnisse für dieses beispiellose Ereignis verantwortlich sein könnte.

    Ausbleibende Aufwärtsströmung durch weniger Wind

    Über die letzten 40 Jahre zeigt ein kontinuierlicher Datensatz des Physical Monitoring Program am STRI zur Temperatur des oberflächigen tropischen Ostpazifik vor Panama ein beständig wiederkehrendes, saisonales Auftriebsereignis bis einschließlich 2024. Zudem sammelte die Hochseeforschungsyacht Eugen Seibold des MPI für Chemie seit 2023 wiederholt Wasserproben sowie physikalische Daten über Temperatur und Windverhältnisse.

    Die Auswertung dieser Datensätze zeigte dass die Passatwinde im Jahr 2025 nicht ausreichten, um die Schichtung der Meeresoberfläche aufzubrechen und Upwelling auszulösen. „Wir konnten erstmals aufzeigen, wie Veränderungen in einem atmosphärischen und ozeanischen Zirkulationssystem einen Schwellenwert überschreiten und zu einem Rückgang in der biologischen Produktion führen. Die geringere Auftriebsströmung führte zu einem Ausfall der Nährstoffzufuhr und entsprechend geringem Algenwachstum, was sich über die Nahrungsnetze des Meeres hinweg auswirkt und zu einem Rückgang der kommerziellen Fischerei führte“, erklärt Ralf Schiebel, Meeresforscher und Koordinator der S/Y Eugen Seibold am MPI für Chemie. Es seien jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um die genaue Ursache und die möglichen Folgen für die Fischerei zu ermitteln.

    Für Befürchtungen, dass die gegenwärtige Klima- und Ozeanerwärmung zu einer dauerhaften Abschwächung des Auftriebs im tropischen Ostpazifik führen könnte, sei es allerdings zu früh, erklärt Gerald Haug, Direktor der Abteilung Klimageochemie am Max-Planck-Institut für Chemie.

    Die Studie unterstreiche jedoch die zunehmende Anfälligkeit tropischer Auftriebsgebiete, die trotz ihrer enormen ökologischen und sozioökonomischen Bedeutung nach wie vor nur unzureichend überwacht werde, erläutern die an der Studie beteiligten Forscher:innen. Sie verdeutliche auch, wie dringend notwendig es sei, die Beobachtungs- und Vorhersagekapazitäten für den Ozean und das Klima in den tropischen Regionen der Erde zu verbessern. Dazu ist die Forschungsyacht S/Y Eugen Seibold derzeit wieder im tropischen Ostpazifik unterwegs und derzeit vor Galapagos um Daten und Proben zu sammeln.


    Contact for scientific information:

    Ralf Schiebel
    Abteilung Klimageochemie
    Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    Tel.: +49 6131 305-4100
    E-Mail: ralf.schiebel@mpic.de


    Original publication:

    “Unprecedented suppression of Panama’s Pacific upwelling in 2025”, Aaron O’Dea, Andrew J. Sellers, Carmen Pérez-Medina, Javier Pardo Díaz, Alexandra Guzman Bloise, Christopher Pöhlker, Michał T. Chiliński , Hedy M. Aardema, Jonathan D. Cybulski, Lena Heins, Steven R. Paton, Hans A. Slagter, Ralf Schiebel, and Gerald H. Haug, PNAS 2025, Vol. 122 No. 0 e2512056122
    DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2512056122


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).