Der Großteil der metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist bis heute allenfalls in Ansätzen digitalisiert. Das macht die Branche krisenanfällig. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA will das ändern, indem es Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette über eine digitale Plattform miteinander vernetzt.
Covid-19, der Ukrainekrieg und plötzliche Störungen entlang der Lieferkette wie etwa die Blockade des Suezkanals im Frühjahr 2021: Das sind drei der schwersten Schocks, mit denen metallbe- und -verarbeitende Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum in den vergangenen zehn Jahren fertig werden mussten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in einer bislang unveröffentlichten Studie. Dazu haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 20 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter befragt, die einschlägige Fachliteratur analysiert und führen derzeit noch eine Online-Umfrage durch, die noch bis 21. September läuft. Dabei fragen sie auch ab, wie die Unternehmen auf diese Krisen reagierten.
Die Studie »Schocks und Risiken in der Metallindustrie« soll Ende des Jahres in der Fachzeitschrift »wt Werkstattstechnik online« erscheinen. Entstanden ist sie im Rahmen des Forschungsprojekts »Resilienzsteigerung in metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen durch ein vernetztes Plattform-Ökosystem« (RESIPLAT). Die Branche besteht zu etwa 90 Prozent aus kleinen und mittelständischen Unternehmen. Automatisierungslösungen und durchgängig digitalisierte Informationsflüsse trifft man dort bis heute kaum an. Stattdessen dominieren noch immer Handarbeit und Laufzettel, die abgehakt und weitergereicht werden.
Aus Einzelkämpfern soll eine schlagkräftige Truppe werden
»Krisen treffen diese Unternehmen häufig völlig unvorbereitet«, sagt Mirko Schneider vom Forschungsteam Digitalisierungsstrategie und Technologiemanagement am Fraunhofer IPA. »Dann wird hastig ein Krisenstab einberufen, der nach geeigneten Gegenmaßnahmen sucht. Die sind in der Regel aber nicht nachhaltig, steigern also nicht die Resilienz des Unternehmens. Vorgesorgt wird, indem große Vorräte angelegt oder mehrere Lieferanten qualifiziert werden. Damit betreibt man dauerhaft mehr Aufwand als nötig wäre.«
Krisenfest machen wollen die Forscherinnen und Forscher um Schneider die Branche, indem sie Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzen. Bis Ende 2027 soll deshalb eine digitale Plattform entstehen. Zentraler Bestandteil wird ein Resilienz-Managementsystem sein. Darüber sollen die beteiligten Unternehmen untereinander Informationen austauschen über ihre Bedarfe, vorrätigen Materialien und Fertigungskapazitäten. So soll in Krisenzeiten ein Ausgleich geschaffen werden. Aus lauter Einzelkämpfern soll also eine schlagkräftige Truppe geformt werden, die Krisen frühzeitig erkennt und gemeinsam abwendet.
Grundstein für die Digitalisierung der Branche
Mit der digitalen Plattform verfolgen die Fachleute um Schneider aber noch ein weiteres Ziel: Sie soll gewissermaßen den Grundstein legen für die Digitalisierung von metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen. Das Resilienz-Managementsystem soll nämlich nicht nur Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette miteinander vernetzen, sondern auch unternehmensintern Transparenz über die eigenen Produktionsprozesse und Lagerbestände schaffen. Nur so lassen sich Maschinenstillstände und Qualitätsabweichungen frühzeitig erkennen und vermeiden. »Voraussetzung ist aber, dass man eben doch den ein oder anderen Prozess automatisiert oder digitalisiert, einzelne Sensoren anbringt und die Zettelwirtschaft abschafft«, sagt Schneider.
Die dritte Maßnahme zur Steigerung der Resilienz in metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen sind Resilienz- Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Einführung von agilen Organisationsstrukturen. Schließlich ist es in Krisenzeiten wichtig, dass alle Beschäftigten wissen, was zu tun ist, und ihre Kompetenzen schnell und unbürokratisch einbringen können.
Erster Klick-Dummy auf Basis der Studienergebnisse
Die Erkenntnisse aus der Studie »Schocks und Risiken in der Metallindustrie« wollen die Forscherinnen und Forscher um Schneider nun für die Entwicklung der digitalen Plattform nutzen. Als erstes in Angriff nehmen wollen sie eine Übersicht über die Materialbestände der Unternehmen, die am Forschungsprojekt RESIPLAT teilnehmen. »Zunächst wollen wir das als Klick-Dummy umsetzen und unseren Projektpartnern zur Verfügung stellen. Ihr Feedback nutzen wir dann, um diesen ersten Bestandteil der digitalen Plattform weiterzuentwickeln«, sagt Schneider. Parallel dazu sollen erste Konzepte für die Resilienz-Schulungen entstehen.
Projekt-Steckbrief
Name: Resilienzsteigerung in metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen durch ein vernetztes Plattform-Ökosystem (RESIPLAT)
Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027
Partner: Fraunhofer IPA, Universität Stuttgart, Academy For Exponential Change GmbH, incontext.technology GmbH, thyssenkrupp Materials Services GmbH, CNC24 GmbH, Easy2Parts GmbH, RT-Lasertechnik GmbH, A&W Maschinenbau GmbH, MBO Postpress Solutions GmbH, Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen
Assoziierte Partner: Knickmeier Stahl-Blech-Formteile GmbH & Co. KG, orderspot GmbH, Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, Tweer & Lösenbeck GmbH & Co. KG
Fördersumme: 5,769 Millionen Euro
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Mirko Schneider | Telefon +49 711 970-1490 | mirko.schneider@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Erwin Groß | Telefon +49 711 970-1931 | erwin.gross@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de
https://forms.cloud.microsoft/pages/responsepage.aspx?id=DDAw-X3JGUC-A63WUKFxxIp... - Online-Umfrage im Zuge des Forschungsprojekts RESIPLAT
Auftakttreffen zum Forschungsprojekt RESIPLAT am 5. Februar 2025 am Fraunhofer IPA
Copyright: Fraunhofer IPA
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).