idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2025 11:50

HoF-Publikation: Wissenschaftsbezogene Kommunikationen in der Pandemie

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Wie kommunizierte die Wissenschaft und wie wurde in der Corona-Pandemie mithilfe der Wissenschaft kommuniziert? Um diese Frage zu beantworten, wurden einerseits etablierte Akteure und Kanäle der Wissenschaftskommunikation, andererseits bisher wenig beleuchtete Formen der wissenschaftsbezogenen Kommunikation analysiert. Ein Open Access publiziertes Buch fasst die Ergebnisse zusammen. Es zeigt sich: Die kommunikativen Aktivitäten bewegten sich zwischen den Polen pontifikaler Einlassungen der Wissenschaft einerseits und Erregungsbewirtschaftung in der Öffentlichkeit andererseits.

    Eingangs rekonstruiert eine Kartierung der pandemiebezogenen Wissenschaftskommunikation die wichtigsten Kommunikationsereignisse. Dabei werden Natur- und medizinische Wissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften jeweils näher betrachtet. Sodann geht es um wissenschaftsbezogene Kommunikationen jenseits des Herkömmlichen. Abschließend werden die wissenschaftsbezogenen Kommunikationsformen in der Pandemie, die Aufmerksamkeitskonkurrenzen der wissenschaftlichen Disziplinen und die Sprecherrollen herausgearbeitet.

    Zu konstatieren ist, dass sich ein breites Spektrum des Gelingens, Halbgelingens und Misslingens ergab. Auf der einen Seite erzeugten viele Wissenschaftskommunikationsakte positive Resonanz, wurden die sog. sozialen Medien häufig sehr souverän bespielt, kam es zu überraschenden Entdeckungen von Kommunikationstalenten in der Wissenschaft oder lief der Wissenschaftsjournalismus überregionaler Qualitätsmedien zur Hochform auf. Auf der anderen Seite standen handwerkliche Insuffizienzen, Rezeptionshavarien, ein Anti-Wissenschaftsjournalismus, um den sich vor allem Boulevardmedien verdient machten, und ‚destruktive Wissenschaftskommunikation‘, die Pandemieskepsis mit wissenschaftlich wirkenden Argumentationen munitionierte.

    Alle Beteiligten begaben sich mit ihrer je spezifischen Expertise in Konfliktanordnungen, und dies in aufgeheizten und polarisierten öffentlichen Debatten. Das galt besonders bei Abweichungen vom wissenschaftlichen oder/und politischen Mainstream. Polarisierungen, indem sie auf die Außenpole der Debatten zuspitzten, führten dabei auch zur Verengung der Debattenräume. Manche Argumente seriöser und dennoch als Abweichler stereotypisierter Autor.innen fanden sich später wieder, als erste Systematisierungen der Pandemiemanagement-Probleme vorgelegt wurden.

    War in der Pandemie eine vielfach geforderte Kommunikationsweise gestärkt worden, die multidirektionale Kommunikation mit der Gesellschaft? Deren generelles Anliegen besteht darin, von einem kommunikativen Defizitmodell – Wissenschaft belehrt, wissensdefizitäre Öffentlichkeit lernt – zu einer stärkeren Partizipation der Öffentlichkeit an der Wissenschaft zu kommen. Hier wurden fünf Entwicklungen untersucht:

    partizipative und multidirektionale Kommunikationen forschender Einrichtungen (blieben auf demselben Niveau wie vor der Pandemie, Ausnahme: Nutzung von Social-Media-Plattformen bzw. responsiver Medien); Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse durch Laien, z.B. in Preprint-Portalen (wissenschaftliche Texte wurden teils zu Gegenständen öffentlicher Diskussionen, nicht zuletzt durch Verlinkungen auf Twitter); Archive und Museen als dritte Orte der Wissenschaftskommunikation (Sammlungsaufrufe an die Bevölkerung zur öffentlichen Dokumentation der Pandemie führten bisher zu überschaubaren Ergebnisse, z.B. in Gestalt vereinzelter Online-Präsentationen); wissenschaftsbezogene Kommunikation im Lokaljournalismus (nahm nicht zu, sondern ging deutlich zurück, allerdings wiederum pandemiebedingt: Kontaktbeschränkungen reduzierten die Berichtsereignisse); Nutzung von Wissenschaft für behördliche Kommunikationsstrategien der Pandemiebewältigung auf lokaler Ebene (wurde gelegentlich zur Beglaubigung behördlichen Handelns herangezogen, blieben aber selten).

    Insgesamt hat die Corona-Pandemie partizipativer oder multidirektionaler Kommunikation aus den Wissenschaftseinrichtungen zumindest keinen Schub gegeben. Hier mag die Schlussfolgerung naheliegen, dass Krisen keine guten Katalysatoren für Kommunikationsexperimente sind.

    Zwei Fragen ergeben sich aus der Pandemie sowohl für jegliche Wissenschaftskommunikation als auch für solche in Krisensituationen: Wie können über bisher Übliches hinaus Wirkungen von Wissenschaftskommunikation erfasst werden? Wie können in Studiengängen diejenigen, die nach ihrem Studium Entscheiderpositionen besetzen und dabei aussendend oder empfangend und respondierend in Wissenschaftskommunikation involviert sind, darin ertüchtigt werden, angemessen senden, empfangen und respondieren zu können? Diese beiden Fragen werden abschließend beantwortet.

    Die Untersuchungen wurden mit finanzieller Förderung der Volkswagen Stiftung und des BMBF, die Open-Access-Publikation mit Unterstützung des Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung realisiert.


    Contact for scientific information:

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Peer Pasternack, peer.pasternack@hof.uni-halle.de


    Original publication:

    Peer Pasternack / Andreas Beer / Justus Henke / Philipp Rediger: Gefordert und überfordert? Wissenschaftskommunikation und wissenschaftsbezogene Kommunikationen in der Corona-Pandemie, Berliner Wissenschafts-Verlag, Stuttgart 2025, 275 S.
    URL https://biblioscout.net/content/10.35998/9783830556275.pdf


    More information:

    https://www.hof.uni-halle.de/projekte/wiko-radar/


    Images

    Pasternack/Beer/Henke/Rediger: Gefordert und überfordert?
    Pasternack/Beer/Henke/Rediger: Gefordert und überfordert?


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Pasternack/Beer/Henke/Rediger: Gefordert und überfordert?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).