idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2025 12:34

Die klebrige Schlacht zwischen mikroskopisch kleinen Würmern und ihren Pilz-Jägern

Beatriz Lucas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

    Wissenschaftler decken genetische Kompromisse auf, die es räuberischen Pilzen ermöglichen, an ihren Beutetieren, den Nematoden, haften zu bleiben.

    Forscher der Academia Sinica in Taiwan und des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen, Deutschland, enthüllen, wie das Nematoden-Gen nhr-66 die Produktion von Kutikula-Kollagenen steuert. Diese Kollagene ermöglichen es räuberischen Pilzen, an ihren Nematoden-Beutetieren zu haften und sie zu fangen. Während eine verringerte Kollagen-Expression den Nematoden hilft, Pilzfallen zu entkommen, schwächt dies auch ihre schützende Kutikula. Dies verdeutlicht einen evolutionären Kompromiss in dieser mikroskopischen Räuber-Beute-Interaktion.

    Auf den Punkt gebracht

    1. Nematoden (Caenorhabditis elegans), die am häufigsten vorkommenden Tiere auf der Erde, nutzen eine kollagenreiche Kutikula als Schutz und strukturelle Stütze.

    2. Räuberische Pilze (Arthrobotrys oligospora) fangen Nematoden mit speziellen Klebefallen, die an der Kutikula der Nematoden haften.

    3. Das Nematoden-Gen nhr-66 reguliert die Kollagenproduktion und fungiert als molekularer „Klettverschluss“ für die Pilzhaftung.

    4. Der Verlust von nhr-66 verringert die Kollagenwerte, was Nematoden resistent gegen Pilzfallen macht. Dies hat jedoch einen Kompromiss zur Folge: Die Kutikula-Stärke und die Toleranz gegenüber Umweltstress, wie z.B. Regen, sind verringert.

    Anpassungen und Gegenanpassungen im gesamten Baum des Lebens. Eines der faszinierendsten, aber am wenigsten sichtbaren Beispiele findet im Boden statt, wo fleischfressende Pilze mikroskopisch kleine Würmer, bekannt als Nematoden, jagen.
    Nematoden, wie der Modellorganismus Caenorhabditis elegans, stellen die am häufigsten vorkommende Tiergruppe auf der Erde dar. Sie verlassen sich auf ihre äußere Kutikula, die reich an verschiedenen Kollagenproteinen ist, eine Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse bildet und eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Körperstruktur und -form des Wurms spielt. Gleichzeitig nutzen räuberische Pilze wie Arthrobotrys oligospora spezialisierte Fallen – Klebenetze –, um ihre Nematoden-Beute physisch zu fangen. Diese Situation zwischen zwei sehr unterschiedlichen Organismen bietet die einzigartige Gelegenheit, die Räuber-Beute-Interaktion und die Adhäsion über verschiedene Reiche hinweg zu untersuchen.

    Die Forscher untersuchten diese klebrige Schlacht von der Seite des Nematoden aus, indem sie ausgefeilte genetische Screenings verwendeten. Sie haben gezeigt, wie das C. elegans-Gen nhr-66, ein Transkriptionsfaktor, der die Produktion wichtiger Kutikula-Kollagene reguliert, als „Klettverschluss“ für Pilzfallen fungiert. Ein Verlust der normalen nhr-66-Funktion führt zu einer verringerten Kollagen-Expression bei Nematoden, was die klebrige Verbindung schwächt und es den Nematoden ermöglicht, der Pilzgefangenschaft zu entkommen. Diese Erkenntnis enthüllt, wie Nematoden das Bedürfnis nach einer schützenden Kutikula mit den Risiken der Prädation ausbalancieren. Sie unterstreicht einen evolutionären Kompromiss zwischen Verteidigung und physiologischer Integrität.

    Klebriges Überleben: Wie Pilze ihre Beute fangen

    Nematoden-fangende Pilze wie A. oligospora fangen ihre Beute, indem sie klebrige Netze ausstoßen, um die Würmer physisch zu fangen. „Es ist faszinierend zu sehen, wie dies unter dem Mikroskop passiert – die Pilze fangen die Nematoden fast augenblicklich. Wir waren neugierig, wie das funktioniert“, sagt die leitende Forscherin Dr. Yen-Ping Hsueh.
    Durch die Durchführung von „forward genetic screens“ am Modell-Nematoden C. elegans identifizierte das Team Würmer, die Pilzfallen entkommen konnten. Alle diese resistenten Stämme hatten Mutationen, die nhr-66 deaktivierten, was seine zentrale Rolle in dieser mikroskopischen klebrigen Interaktion unterstreicht.

    Die Kompromisse der Beute, um gegenüber dem Jäger resistent zu werden
    Nem Während eine Herunterregulierung des nhr-66-Gens den mutierten Würmern ermöglicht, der Pilzgefangenschaft zu entkommen, zahlen sie einen hohen Preis: Ohne nhr-66 werden ihre Kutikulas zerbrechlich, was sie überempfindlich gegenüber Umweltstress, wie zum Beispiel Wassereinwirkung, macht. „Was uns überrascht hat, war, wie stark dieser Kompromiss ist“, erklärt Dr. Hsueh. „Diese resistenten Mutanten haben praktisch kaum eine Chance, in ihrer natürlichen Umgebung zu überleben, weil ihre geschwächte Kutikula Stress wie Regen nicht standhalten kann.“

    Breitere Implikationen und zukünftige Richtungen

    Das Verständnis der molekularen Maschinerie hinter der Pilzhaftung hat praktisches Potenzial. „Wenn wir die molekularen und biochemischen Mechanismen dieser Adhäsion vollständig verstehen, könnten wir in der Lage sein, künstliche ‚Superkleber‘ zu entwickeln“, schlägt Dr. Hsueh vor, mit möglichen Anwendungen in der Biotechnologie und der Schädlingsbekämpfung.

    Der Erstautor Han-Wen Chang merkt an: „Von der Funktionsweise der Nematoden-Kutikulas zu lernen, könnte neue biobasierte Klebstoffe in der Materialwissenschaft inspirieren.“


    Contact for scientific information:

    Abteilung für Komplexe biologische Wechselwirkungen
    Dr. Yen-Ping Hsueh
    ping.hsueh@tuebingen.mpg.de

    Pressereferentin
    Beatriz Lucas
    presse-bio@tuebingen.mpg.de


    Original publication:

    Chang H-W, Lin H-C, Yang C-T, Tay RJ, Chang D-M, Tung Y-C, Hsueh Y-P (2025): Cuticular collagens mediate cross-kingdom predator–prey interactions between trapping fungi and nematodes. PLoS Biol 23(7): e3003178. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3003178


    More information:

    https://www.bio.mpg.de/479078/news_publication_25249711_transferred?c=125670
    https://keeper.mpdl.mpg.de/d/d643983513cb42de9c6b/


    Images

    Mikroskopische Aufnahme des Räubers und der Beute, Arthrobotrys oligospora und des Nematoden Caenorhabditis elegans.
    Mikroskopische Aufnahme des Räubers und der Beute, Arthrobotrys oligospora und des Nematoden Caenorh ...

    Copyright: Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Mikroskopische Aufnahme des Räubers und der Beute, Arthrobotrys oligospora und des Nematoden Caenorhabditis elegans.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).