idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2025 12:37

EU-Projekt zu nachhaltigen Batterien: BAM entwickelt neuartige Messmethoden für sichere Akkus

Oliver Perzborn Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 02.09.2025. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich an einem europäischen Großprojekt zur Entwicklung neuer Messmethoden für nachhaltige Batteriematerialien. Ziel ist es, die Charakterisierung von Batterien grundlegend zu verbessern und so die Entwicklung umweltfreundlicher Energiespeicher zu beschleunigen.

    Die europäische Batterieindustrie steht vor großen Herausforderungen: Eine steigende Nachfrage nach elektrischen Energiespeichern trifft auf begrenzte Ressourcen und Umweltbelastungen durch Herstellung und Entsorgung. Neue Batterietechnologien wie Natrium-Ionen-Systeme oder kobaltarme Lithium-Ionen-Zellen gelten als vielversprechende Alternativen – sind aber bislang schwer zu charakterisieren, da sie auf komplexen und bislang weniger erforschten Materialsystemen beruhen.

    Hybride Messmethoden für die Batterie der Zukunft

    Das Projekt „Hybrid Metrology for Sustainable and Low-Carbon Footprint Battery Materials“ (HyMetBat) zielt auf eine innovative hybride Metrologie: Mehrere unabhängige Messverfahren – etwa Röntgenspektroskopie, Raman-Spektroskopie, Kalorimetrie und Impedanzspektroskopie – sollen kombiniert werden, um Batteriematerialien unter realistischen Betriebsbedingungen („in-situ“) zu analysieren.

    Die BAM entwickelt insbesondere ein Verfahren, mit dem die strukturellen und elektrochemischen Eigenschaften dieser Materialien präzise miteinander in Beziehung gesetzt werden können und arbeitet dabei eng mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Universität La Sapienza in Rom sowie der Universität Kent und dem National Physics Laboratory in Großbritannien zusammen. „Besonders interessiert uns die Analyse spezieller Anodenmaterialien deren Speicherkapazität aus heute noch unbekannten Gründen stark variiert. Wir wollen die Leistungsgrenzen dieser Werkstoffe im sicheren Betrieb quantifizieren Die Erkenntnisse werden wir auch im kürzlich mit dem HZB und der Humboldt-Universität Berlin gegründeten Berlin Battery Lab (BBL) nutzen“, erklärt Tim-Patrick Fellinger, Leiter des BAM-Fachbereichs Elektrochemische Energiematerialien.

    Wissenschaftlicher Fortschritt und industrielle Anwendung

    Die im Projekt entwickelten Messmethoden sollen nicht nur die Forschung voranbringen, sondern in internationale Normen einfließen und direkt in die industrielle Praxis überführt werden. Dazu zählen Fallstudien mit Automobilherstellern, Batterieproduzenten und Recyclingunternehmen. Die BAM arbeitet dabei eng mit Partnern wie dem MEET Batterieforschungszentrum Münster zusammen.

    HyMetBat ist ein Projekt im europäischen Forschungsprogramm „European Partnership on Metrology“ unter „Horizon Europe“ und wird von der EU mit rund 3,5 Millionen Euro gefördert. Es vereint rund 30 Partnerinstitutionen aus zwölf Ländern. Koordiniert wird es von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).


    More information:

    https://www.euramet.org/research-innovation/search-research-projects/details/pro...
    https://www.bam.de/Content/DE/Pressemitteilungen/2025/Energie/2025-05-07-mou-bat...
    https://www.bam.de/Navigation/DE/Themen/Energie/Elektrische-Energiespeicher/sich...


    Images

    Synthetische Kohlenstoffe im Inneren einer Natrium-Ionen-Batterie.
    Synthetische Kohlenstoffe im Inneren einer Natrium-Ionen-Batterie.

    Copyright: BAM


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Synthetische Kohlenstoffe im Inneren einer Natrium-Ionen-Batterie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).