idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2025 08:29

FBH tritt dem IFE-STARFIRE Hub zur Förderung der Trägheitsfusion bei

Aiko Onken Pressestelle
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

    Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist künftig Teil der erweiterten Arbeitsgruppe für Diodentechnologie im IFE-STARFIRE Hub. Die Initiative wird vom US-Energieministerium gefördert und vom Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) geleitet. STARFIRE vereint internationale Expertinnen und Experten, um die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie im Bereich der Trägheitsfusion (Inertial Fusion Energy, IFE) voranzutreiben. Das FBH ist eins von sieben neuen Mitgliedern und bringt seine Expertise im Bereich leistungsstarker Diodenlasertechnologien ein – ein Schlüsselfaktor auf dem Weg zu nachhaltiger, fusionsbasierter Energiegewinnung.

    Der IFE-STARFIRE Hub ist eine internationale Kooperation mit dem Ziel, die technische Einsatzreife der Trägheitsfusion zu beschleunigen – ein zukunftsweisender Ansatz für saubere, reichlich verfügbare und zuverlässige Energie. Fusionsenergie nutzt denselben physikalischen Prozess, der die Sonne antreibt: das Verschmelzen leichter Atomkerne, wobei enorme Energiemengen freigesetzt werden. Gelingt es, diesen Prozess auch kontrolliert auf der Erde zu nutzen, eröffnet sich eine nahezu unerschöpfliche und CO₂-freie Energiequelle.

    Bei der Trägheitsfusion werden kurze, extrem starke Laserimpulse eingesetzt, um den Fusionsbrennstoff in einer kleinen Kapsel zu komprimieren und zu zünden. Diese Methode stellt höchste Anforderungen an die eingesetzten Lasersysteme – insbesondere an die Diodenlaser, die die Anfangsenergie bereitstellen. Diese müssen außergewöhnliche Leistungsfähigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit aufweisen. Fortschritte in der Diodentechnologie wirken sich daher direkt auf Skalierbarkeit, Energieausbeute und Wirtschaftlichkeit künftiger Fusionskraftwerke aus.

    FBH bringt Innovationen in Design und Zuverlässigkeit von Diodenlasern ein

    Der Beitrag des FBH konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Diodendesigns, die Bewertung der Zuverlässigkeit und das Erstellen von Prüfverfahren – allesamt entscheidende Bausteine für die Entwicklung leistungsfähiger Diodenlasersysteme für Fusionsanwendungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Gehäusetechnik von Diodenlasern ist das Institut bestens aufgestellt, um die technischen Herausforderungen dieses Forschungsfeldes zu meistern.

    „Es ist eine spannende Zeit für die Fusionsforschung, und wir fühlen uns geehrt, Teil der STARFIRE-Initiative zu sein“, sagt Dr. Paul Crump, Leiter des High-Power Diode Lasers Labs am FBH und Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Diodentechnologie. „Indem wir untersuchen, wie sich Dioden unter den extremen Bedingungen verhalten, die für die Trägheitsfusion erforderlich sind, arbeiten wir an konkreten Lösungen, um diese Technologie der Realität näherzubringen.“

    Neben dem FBH beteiligen sich sechs weitere namhafte Organisationen an dieser Kooperation: Leonardo Electronics, TRUMPF Photonics, Coherent, Hamamatsu, Lumibird und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. Gemeinsam erarbeitet die Gruppe die Architektur und Leistungsstandards für Diodenlasersysteme, die den praktischen Einsatz der Fusionsenergie ermöglichen sollen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Neysha Lobo Ploch
    E-Mail: Neysha.Lobo@fbh-berlin.de
    Tel.: +49 30 6392 2634


    More information:

    https://ife.llnl.gov/llnl-led-fusion-energy-hub-expands-roster-diode-experts Pressemitteilung des Lawrence Livermore National Laboratory (auf Englisch)


    Images

    High-Power Dioden-Laserstack
    High-Power Dioden-Laserstack

    Copyright: © FBH/P. Immerz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    High-Power Dioden-Laserstack


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).