In Zeiten wachsender Unsicherheiten, digitaler Umbrüche und sozio-ökologischer Herausforderungen stehen viele Organisationen vor der Herausforderung: Wie bleiben wir widerstandsfähig – und offen für Wandel? Mit dieser Frage beschäftigte sich das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Forschungsprojekt „DA_RuN – Darmstädter Ansatz zur Entwicklung von Resilienz und Neugier“. Nach intensiver zweijähriger Projektarbeit präsentiert das Projektteam um Prof. Dr. Pia Sue Helferich und Prof. Dr. Werner Stork (beide h_da) nun sein zentrales Transferprodukt: einen lernOS-Leitfaden, der Organisationen praxisnahe Handlungsimpulse für eine zukunftsorientierte Entwicklung bietet.
Im Fokus von „DA_RuN“ steht die Förderung von Resilienz und Neugier als zentrale Kompetenzen für Organisationen, um den Herausforderungen der digitalen Transformation und sozial-ökologischer Umbrüche zu begegnen. Dabei wird Resilienz in drei Dimensionen betrachtet: Resistenz, Regeneration und Rekonfiguration. Besonders die Fähigkeit zur Rekonfiguration – also das Potenzial zur Neuausrichtung – wird als entscheidend für die transformative Resilienz angesehen. Neugier unterstützt diesen Prozess, indem sie die Bereitschaft fördert, sich aktiv mit neuen, komplexen und mehrdeutigen Situationen auseinander-zusetzen. Resilienz und Neugier werden branchenübergreifend im beruflichen Kontext zu wichtigen Fähigkeiten: „Dabei darf Resilienz aber nicht missverstanden werden als bloßes 'stärker- und härter sein'. Es geht um die Fähigkeit, sich anzupassen, neu auszurichten – und dabei offen und neugierig zu bleiben“, erklärt Dr. Armin Schuster, Projektmitarbeiter bei DA_RuN.
Im Rahmen der BMAS-Förderlinie „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) wurden in sechs Partnerorganisationen praxisnahe Experimentierräume eingerichtet. Hier wurden Maßnahmen wie Achtsamkeitstrainings, Workshops zur „StressMindMap“ oder die Ausrüstung von Führungskräften mit Coaching-Skills unter realen Bedingungen umgesetzt, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Flankiert wurden diese Prozesse durch ein kontinuierliches Community Management, das den Austausch zwischen den Beteiligten förderte und die Ergebnisse dokumentierte.
Als zentrales Transferprodukt des Projekts wurde der lernOS-Leitfaden „Neugier und Resilienz als Zukunftskompetenzen von Organisationen in Zeiten der Transformation“ entwickelt. Dieser Leitfaden basiert auf der lernOS-Methode der Cogneon GmbH und ihres Gründers Simon Dückert, die selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen fördert. Der Leitfaden bietet einen strukturierten 12-Wochen-Lernpfad mit theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen und Reflexionsaufgaben. Ziel ist es, Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei zu unterstützen, Resilienz und Neugier systematisch zu entwickeln und in den Arbeitsalltag zu integrieren. In „Learning Circles“ arbeiten vier bis fünf Personen gemeinsam an diesen Übungen.
„Der Fokus liegt gleichermaßen auf der Reflexion der eigenen Rolle wie auch der aktuellen Unternehmenssituation. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven in den wöchentlichen Sessions machte deutlich: Alle waren Teilnehmende und Teilgebende zugleich – eine Erfahrung, von der alle profitierten“, schildert Bernhard Minge, Director Organization Development beim DA_RuN-Partnerunternehmen „VITRONIC Machine Vision GmbH“. Lina Ebbinghaus, die als Geschäftsführerin von Sustainable Thinking bei DA_RuN mitwirkte, ergänzt: „Resilienz und Neugier waren für mich anfangs eher abstrakte Konzepte. Der lernOS-Leitfaden macht sie greifbar – wie eine Art praxisnahe Bedienungsanleitung für Veränderungsprozesse.“
Auch bei „Die Haftpflichtkasse VVaG“ zeigt sich, wie der Leitfaden Wirkung entfalten kann. Mirijam Englert, stellvertretende Personalleiterin und Referentin für Personalmanagement, beschreibt den positiven Einfluss: „Das Bewusstsein für die eigenen Ressourcen und die des Teams sowie der Organisation wurde spürbar gestärkt. Der Leitfaden eröffnet Wege, den Arbeitsalltag bewusst zu durchbrechen – neue Ideen zuzulassen, kreativ zu werden und ein-gefahrene Denkmuster zu hinterfragen.“
Die Projektleitung um Prof. Dr. Pia Sue Helferich und Prof. Dr. Werner Stork vom Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation (dkmi) der h_da freut sich, dass sich aus dem Kreis der Projektpartner eine Reihe von Initiativen gebildet hat, um weiter in der DA-RuN-Community zusammen zu arbeiten, um beispielsweise alle zwei Monate ein Methodentraining oder eine Themenwerkstatt zu Resilienz und Neugier anzubieten. „Weitere Planungen betreffen eine Forschungs- und Projektreihe mit der University of Ice-land zur Implementierung von 'Embodied Critical Thinking‘ in Business Education“, so Prof. Dr. Werner Stork.
Der lernOS-Leitfaden „Resilienz und Neugier“ steht kostenfrei und unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Er richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Coaches und Weiterbildungsverantwortliche, die Transformationsprozesse strategisch und partizipativ begleiten wollen.
Der Leitfaden kann unter https://da-run.h-da.de heruntergeladen werden. Dort finden sich auch Hintergrundinformationen zum Projekt, zu den beteiligten Partnerorganisationen sowie zu den wissenschaftlichen Hintergründen.
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hoch-schultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu
Die DA RuN-Projektleitung: Prof. Dr. Pia Sue Helferich und Prof. Dr. Werner Stork vom Forschungszent ...
Source: Jens Steingässer
Copyright: h_da/Jens Steingässer
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
Die DA RuN-Projektleitung: Prof. Dr. Pia Sue Helferich und Prof. Dr. Werner Stork vom Forschungszent ...
Source: Jens Steingässer
Copyright: h_da/Jens Steingässer
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).