idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2025 10:59

Artificial General Intelligence (AGI): Versprechen, Realität und offene Fragen

Petra Brücklmeier Geschäftsstelle
Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    Artificial General Intelligence (AGI) steht insbesondere im angloamerikanischen Raum im Mittelpunkt intensiver Debatten, die von großen Hoffnungen bis zu tiefgreifenden Bedenken reichen. AGI beschreibt – derzeit nicht-existierende – KI-Systeme, die flexibel, autonom und kontextübergreifend Informationen verarbeiten, lernen und handeln, ähnlich wie Menschen. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht. Was unter AGI verstanden wird, welche technologischen Ansätze auf dem Weg dorthin verfolgt werden und welche philosophischen, ethischen und rechtlichen Fragen sich stellen, beleuchtet die Plattform Lernende Systeme in der aktuellen Ausgabe ihrer Reihe „KI Kompakt“.

    Der Begriff AGI ist vieldeutig und wird unterschiedlich definiert; von funktionaler Intelligenz bis hin zu bewusstem Erleben. Die Idee knüpft an das frühere Konzept einer „starken KI“ an, die menschliche Intelligenz vollständig reproduzieren oder simulieren sollte, einschließlich Bewusstsein und Intentionalität. AGI wird von verschiedenen Akteuren unterschiedlich aufgeladen – sei es als Fortschrittsversprechen, Risiko oder Science-Fiction-Szenario und führt in ihrer Vieldeutigkeit zu verzerrten öffentlichen Debatten.

    Technologische Pfade: Skalierung versus hybride Ansätze

    In der KI-Forschung dominieren derzeit zwei Ansätze die Debatte: Die von großen Tech-Unternehmen vertretene Skalierungsthese besagt, dass AGI durch das Wachstum von Modellgröße, Datenmenge und Rechenkapazität erreicht werden könnte. Befürworter sehen bereits heutige Sprachmodelle wie GPT-5 als Beleg für die Leistungssteigerung durch Skalierung. Kritiker indessen halten Skalierung allein für unzureichend, um Fähigkeiten wie Transferlernen, kausales Denken, Begründen oder Autonomie zu realisieren.

    Als Alternative gelten hybride KI-Modelle, die datengetriebene neuronale Netze mit wissensbasierter, symbolischer KI verbinden, um bessere Generalisierung und Erklärbarkeit zu erzielen. Ein erfolgreiches Beispiel ist AlphaFold, ein KI-System, das die Faltung von Proteinen mit zuvor unerreichter Genauigkeit vorhersagt. Weitere Ansätze auf dem Weg zu AGI umfassen evolutionäre Methoden sowie die Idee der verkörperten (embodied) KI, der zufolge echte Intelligenz nur durch physische Interaktion mit der Umwelt entstehen kann.

    Philosophische Dimensionen und rechtliche Fragen

    Die Debatte um AGI wirft grundlegende philosophische Fragen auf. Ein zentrales Thema ist dabei die Definition von Intelligenz selbst: Reicht die Fähigkeit zur Problemlösung und zum Lernen aus – oder gehören auch Kreativität, Bewusstsein, Körperlichkeit und Autonomie untrennbar dazu?

    Aus rechtlicher und ethischer Perspektive hätte die Entwicklung von AGI weitreichende Konsequenzen. Zu klären wäre etwa die Frage der Haftung bei Schäden, die von einem autonomen AGI-System verursacht werden. Bestehende Rechtsprinzipien setzen einen nachvollziehbaren menschlichen Verantwortungszusammenhang voraus, der bei echter AGI entfallen würde. Müsste AGI folglich einen eigenen Rechtsstatus erhalten, ähnlich juristischen Personen? Zudem stellen sich Fragen nach menschlichem Kontrollverlust und Machtkonzentration. Leistungsstarke KI-Systemen in den Händen weniger Tech-Konzerne und fordern demokratische Kontrolle.

    Fazit: AGI bleibt ein vages, aber wirkmächtiges Konzept. Die Debatte darüber ist nicht nur technisch, sondern spiegelt tiefgreifende Fragen unseres Verständnisses von Intelligenz, Subjektivität und Menschsein wider. Sicherheit, Kontrolle, philosophische Definitionen und internationale Governance sind die zentralen offenen Fragen, die eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung erfordern und in der Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme Stellung beziehen.

    Zum Format: KI Kompakt

    KI Kompakt bietet einen knappen, fundierten und wissenschaftlich basierten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und zeigt Potenziale, Risiken sowie offene Fragen auf. Die Analysen entstehen mit Unterstützung von Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme und werden von der Geschäftsstelle herausgegeben. Die vierte Ausgabe der Reihe mit dem Titel „Artificial General Intelligence (AGI) – Zwischen Versprechungen und Realität“ steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

    Über die Plattform Lernende Systeme

    Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet und wird von einem Lenkungskreis gesteuert. Die Leitung der Plattform liegt bei Bundesministerin Dorothee Bär (BMFTR) und Claudia Eckert (acatech).


    Original publication:

    https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/KI_Kompa... - KI-Kompakt "Artificial General Intelligence (AGI): Versprechen, Realität und offene Fragen"


    Images

    Wie kann AGI funktionieren?
    Wie kann AGI funktionieren?

    Copyright: Plattform Lernende Systeme


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wie kann AGI funktionieren?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).