idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2004 10:27

Neugier auf Neues: Zweite Kinder-Uni Göttingen im Wintersemester 2004/2005

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Sechs Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler - Seminare für junge Forscher ergänzen Angebot
    Im Wintersemester 2004/2005 veranstaltet die Georg-August-Universität zum zweiten Mal die Kinder-Uni Göttingen. Unter dem Motto "Neugier auf Neues - mehr hören, mehr sehen, mehr wissen" nehmen Göttinger Wissenschaftler Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klasse in ihren Vorlesungen mit auf Entdeckungsreisen von Columbus bis Robinson Crusoe, zu den Alten Ägyptern oder den Dinosauriern. In den sechs Veranstaltungen sprechen die Professoren über das Geheimnis des Fliegens, die Funktionsweise unseres Herzens und darüber, was der Tausch von Süßigkeiten mit Märkten, Geld und Handel zu tun hat.

    Neugier auf Neues: Zweite Kinder-Uni Göttingen im Wintersemester 2004/2005
    Sechs Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler - Seminare für junge Forscher ergänzen Angebot
    (pug) Im Wintersemester 2004/2005 veranstaltet die Georg-August-Universität zum zweiten Mal die Kinder-Uni Göttingen. Unter dem Motto "Neugier auf Neues - mehr hören, mehr sehen, mehr wissen" nehmen Göttinger Wissenschaftler Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klasse in ihren Vorlesungen mit auf Entdeckungsreisen von Columbus bis Robinson Crusoe, zu den Alten Ägyptern oder den Dinosauriern. In den sechs Veranstaltungen sprechen die Professoren über das Geheimnis des Fliegens, die Funktionsweise unseres Herzens und darüber, was der Tausch von Süßigkeiten mit Märkten, Geld und Handel zu tun hat. Erweitert wurde das Angebot der Kinder-Uni um die Seminare für junge Forscher, in denen sich je zwölf Kinder zusammen mit Wissenschaftlern intensiv mit einem Vorlesungsthema des vergangenen Sommersemesters beschäftigen. Veranstaltet wird die Kinder-Uni vom Pädagogischen Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Lemmermöhle und Peter Brammer.
    Die Vorlesungen finden alle 14 Tage an einem Mittwoch statt und beginnen um 16.30 Uhr. Zu jeder Vorlesung wird rund eine Woche vor dem Veranstaltungstermin ein gesondertes Anmeldeformular im Internet unter der Adresse www.kinder-uni.uni-goettingen.de freigeschaltet. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich per Post anzumelden (Pädagogisches Seminar, Baurat-Gerber-Straße 4/6, 37073 Göttingen). Für die Seminare, die an einem November-Wochenende stattfinden, wird ein Kostenbeitrag von 25 Euro erhoben. Anmeldungen sind vom 28. und 31. Oktober 2004, ebenfalls über das Internet oder auf dem Postweg möglich. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Weitere Informationen enthält ein Faltblatt, das im Pädagogischen Seminar und in der Pressestelle der Universität ausliegt, sowie die Internet-Seite www.kinder-uni.uni-goettingen.de
    Am 27. Oktober beginnt die Kinder-Uni-Reihe mit einer Vorlesung über Dinosaurier, den Dr. Annette Broschinski vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover hält. Veranstaltungsort ist das Geographische Institut, Goldschmidtstraße 5, Hörsaal MN 08. Die Göttinger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Robert Gillenkirch und Prof. Stephan Klasen sprechen am 10. November zum Thema "Tausche Gummibärchen gegen Schokolade - Von Märkten, Geld und Handel". Über "Abenteuer-, Entdeckungs- und andere Reisen" spricht die Historikerin Prof. Dr. Rebekka Habermas in ihrer Vorlesung "Von Columbus bis Robinson Crusoe" am 24. November. "Wie fliegen die Tiere?" fragt Dr. Wolfgang Send vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen am 8. Dezember und präsentiert einen künstlichen Vogel, der im Experiment das Geheimnis des Fliegens offenbart. Die Ägyptologin Prof. Dr. Heike El-Hotabi-Sternberg spricht am 12. Januar 2005 über "Götter, Gräber und Gelehrte - Wie lebten die Alten Ägypter?" Den Abschluss der Reihe bildet die Vorlesung der Mediziner Dr. Harald Koegler und Dr. Claudia Jacobshagen vom Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen. Sie erklären am 2. Februar 2005 unter dem Titel "Hand auf's Herz" wie das menschliche Herz funktioniert. Veranstaltungort der Vorlesungen ist - mit Ausnahme der ersten Vorlesung am 27. Oktober - das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG), Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 010.
    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Pädagogisches Seminar
    Baurat-Gerber-Str. 4/6, 37073 Göttingen
    Telefon 0551/39-9440, Fax 0551/ 39-9462
    e-mail: dlemmer2@uni-goettingen.de
    Internet: www.kinder-uni.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.kinder-uni.uni-geottingen.de


    Images

    Chemie-Vorlesung der Kinder-Uni Göttingen
    Chemie-Vorlesung der Kinder-Uni Göttingen

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Chemie-Vorlesung der Kinder-Uni Göttingen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).