idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2025 12:00

Martina Preiner erhält einen ERC Starting Grant

Dr. Virginia Geisel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

    Max-Planck-Forscherin Dr. Martina Preiner wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ausgezeichnet

    Martina Preiner ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und dem „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde (Microcosm Earth Center, MEC), einem gemeinsamen Zentrum des MPI-TM und der Philipps-Universität Marburg. Sie erforscht an der Grenze zwischen Geologie und Biologie die mögliche Rolle mineralischer Umgebungen bei der Entstehung des Lebens.

    Bei der Frage, wie aus Nicht-Leben Leben entstehen kann, gibt es zwei grundlegende Forschungsprinzipien: „Bottom up” und „Top down”. „Bottom up” bedeutet beispielsweise, einfache Mineralien und geochemische Reaktionen zusammenzubringen, um zu beobachten, welche Entwicklungen sich daraus ergeben. Die andere Möglichkeit, Top-down, bedeutet, das komplexe Leben, wie wir es kennen, zu dekonstruieren. Dabei gilt es, die Komplexität schrittweise wie Zwiebelschalen abzulösen und den Kern notwendiger Prozessen freizulegen. Welche Reaktionen reichen weit in die Vergangenheit zurück und was ist der gemeinsame Vorfahre? Beide Ansätze haben bereits wichtige Erkenntnisse geliefert, sind aber auch in ihrer Aussagefähigkeit begrenzt.
    Die Rolle von Coenzymen in der Evolution des Lebens

    Der Sprung von unbelebten Mineralien zu den häufig hochkomplexen Enzymen, die Stoffwechselprozesse und damit Leben ermöglichen, erscheint weit. Dennoch gibt es eine Verbindung: Coenzyme sind organische Moleküle, die mit Enzymen zusammenarbeiten, um biochemische Reaktionen zu ermöglichen. Hypothesen zufolge könnten diese vergleichsweise einfach gebauten „Assistenten” die Vorläufer der Enzyme und somit der ersten Stoffwechselprozesse gewesen sein.

    Martina Preiner untersucht mit ihrem Team am Marburger „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde (MEC)“, einem gemeinsamen Zentrum des MPI mit der Philipps-Universität Marburg, die Wechselwirkungen zwischen Coenzymen und Mineralien. Konkret vermutet sie, dass Coenzyme eine zentrale Rolle beim Übergang von der mineralischen CO₂-Fixierung zum enzymatischen Kohlenstoff-Stoffwechsel gespielt haben. „Obwohl Coenzyme viel kleiner sind als Enzyme, sind sie immer noch zu komplex, um einfach zufällig aus geologischen Systemen hervorzugehen. Wie diese Moleküle entstanden, funktional wurden und sich daraus ein lebensähnliches System entwickeln konnte, ist noch ein großes Rätsel.“ Diese Fragestellung hat auch direkte Berührungspunkte mit Martina Preiners Forschung im Rahmen des Exzellenzclusters „Microbes for Climate“ (M4C), das sich unter anderem mit der frühen Evolution biochemischer CO2-Fixierung beschäftigt.
    Im Fokus: die frühe Kohlenstofffixierung

    Mit dem ERC Starting Grant möchte sich die Forscherin auf den wahrscheinlich ältesten Kohlenstofffixierungsweg, den Wood-Ljungdahl-Weg, konzentrieren. Dieser Stoffwechselweg nutzt die Elektronen des Wasserstoffs, um CO₂ zu fixieren. Diese Reaktion kann auch abiotisch, also ohne lebende Zellen, ablaufen. Dabei fungieren Mineralien anstelle von Enzymen als Katalysatoren.

    In ihren Experimenten möchte sie die molekularen Bestandteile des Wood-Ljungdahl-Weges mit der mineralassistierten Katalyse verbinden, um zu verstehen, wie sich aus geochemischen Reaktionen Stoffwechselfunktionen entwickeln könnten. „Als die ersten Zellen entstanden, wurden die direkt Verbindung zwischen Geo- und Biochemie wahrscheinlich voneinander getrennt und das Leben entwickelte sich zu dem komplexen biochemischen Netzwerk weiter, das wir heute kennen. Mit dem ERC Starting Grant wollen wir Licht in die Zeit vor dieser Trennung bringen. Die Erforschung der wenig bekannten Wechselwirkungen zwischen chemisch aktiven Milieus und Stoffwechselprozessen könnte uns zeigen, welche mechanistischen Abhängigkeiten bestanden haben, bevor Zellen entstanden – und möglicherweise Hinweise darauf geben, was der Ursprung des Lebens war.”

    ERC Starting Grants richten sich an vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Promotion vor zwei bis sieben Jahren abgeschlossen haben. Sie beinhalten ein Projektbudget von bis zu 1,5 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren.

    Dr. Martina Preiner hat Chemie und Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Nach ihrem Masterabschluss in Physikalischer Chemie begann sie eine Karriere als Wissenschaftsjournalistin. Sie war sieben Jahre lang für verschiedene deutsche Medien tätig, bis ein Interview mit einem Forscher über den Ursprung des Lebens sie zurück ins Labor führte. Im Rahmen ihrer Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf untersuchte sie die Parallelen zwischen geochemischer und biochemischer CO₂-Fixierung. Während eines Postdocs an der Universität Utrecht und am Königlich-Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ) reiste sie zu hydrothermalen Systemen in der Tiefsee, um diese zu erforschen. Seit 2023 leitet sie eine eigene Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie. Dort konzentriert sie sich auf organische Cofaktoren, um geochemische und biochemische CO₂-Fixierung aktiv miteinander zu verbinden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Virginia Geisel
    Pressereferentin +49 160 91387-362 virginia.geisel@mpi-marburg.mpg.de


    Images

    Dr. Martina Preiner erhält einen ERC Starting Grant zur Erforschung der Anfänge des Lebens
    Dr. Martina Preiner erhält einen ERC Starting Grant zur Erforschung der Anfänge des Lebens
    Source: Dr. Virginia Geisel
    Copyright: Max-Planck für terrestrische Mikrobiologie/Geisel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Geosciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Martina Preiner erhält einen ERC Starting Grant zur Erforschung der Anfänge des Lebens


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).