idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2025 11:43

Kosmos-Vorlesung beim Spätsommerempfang der Humboldt-Stiftung

Kristina Güroff Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Vânia Zuin Zeidler spricht am 16.9. in Berlin über das Recht auf hochwertige und nachhaltige Ernährung für alle.

    Rund 250 internationale Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie Humboldtianer*innen, die zurzeit in Deutschland forschen, treffen sich beim Spätsommerempfang der Alexander von Humboldt-Stiftung in der Villa Elisabeth in Berlin. Der Empfang bietet Raum für den Austausch persönlicher Erfahrungen und soll neue Wissenschaftskooperationen anstoßen.

    In Anlehnung an Alexander von Humboldts Berliner Kosmos-Vorlesungen, die ihr Publikum vor knapp 200 Jahren über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informierte, lädt die Humboldt-Stiftung jedes Jahr um Humboldts Geburtstag herum zu einem Vortrag über ein aktuelles Thema ein. Am 16. September hält Vânia Zuin Zeidler, Leiterin der diesjährigen Gruppe des Humboldt Residency-Programms, die Kosmos-Vorlesung „Guaranteeing the Right to Food and the Right Food For a Better World“. Ihr Vortrag stellt erste Ergebnisse des Humboldt Residency-Programms „The Future of Food“ vor, bei dem die Teilnehmer*innen über Herausforderungen der globalen Ernährung diskutieren.

    Vânia Zuin Zeidler ist Professorin am Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg, Prodekanin für Gender und Diversität sowie Koordinatorin des Masterstudiengangs „Nachhaltigkeitswissenschaften: Ressourcen, Materialien und Chemie“. Ihr Forschungsinteresse gilt der Entwicklung analytischer Methoden zur Bestimmung erneuerbarer und bioaktiver hochwertiger organischer Substanzen, die aus agroindustriellen Rückständen gewonnen werden. Sie ist Gründungsdirektorin des Field & Food Tech Hub (Universidad Federal de São Carlos, Brasilien), einer Plattform für grüne Technologien und Nachhaltigkeit.

    Im Anschluss an die Kosmos-Vorlesung findet eine Paneldiskussion mit Vânia Zuin Zeidler sowie dem Wissenschaftsjournalisten Carl Smith und Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, statt. Das Humboldt Residency-Programm ermöglicht Humboldtianer*innen und anderen Wissenschaftler*innen, zusammen mit Akteur*innen aus Kunst, Medien und Gesellschaft an einem jährlich wechselnden Thema zu arbeiten. Es wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Eine sechswöchige Residenzphase in Brandenburg und Berlin fördert den intensiven interdisziplinären Austausch und den Dialog mit der Öffentlichkeit.

    Journalist*innen sind herzlich eingeladen.
    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 15. September 2025 per Mail bei presse@avh.de an, inklusive einer Kopie Ihres gültigen Presseausweises.

    Zeit: Dienstag, 16.9.2025, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
    Ort: Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin

    Programm

    Begrüßung:
    Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung

    Kosmos-Vorlesung:
    „Guaranteeing the Right to Food and the Right Food For a Better World“ Vânia Zuin Zeidler, Professorin für Nachhaltige Chemie der erneuerbaren organischen Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg, und kreative Leiterin des Humboldt Residency-Programms 2025. Es wird eine Simultanübersetzung angeboten.

    Paneldiskussion:
    Vânia Zuin Zeidler
    Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
    Carl Smith, Wissenschaftsjournalist (Australian Broadcasting Corporation) und Teilnehmer des Residency-Programms 2025

    Empfang:
    ab 19:30 Uhr

    *****

    Pressekontakt: Kristina Güroff, Tel: +49 228 833-455, E-Mail: presse@avh.de

    Pressekontakt vor Ort: Teresa Havlicek, Tel: +49 160-6039532

    *****

    Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscher*innen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 61 mit Nobelpreis.


    More information:

    https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/pressemitteilungen/spaetso... - Pressemitteilung online auf der Webseite der Humboldt-Stiftung
    https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/humboldt-residency-... - Das Humboldt Residency-Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).