idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2025 14:19

Ministerpräsident Lies besucht OFFIS: Digitale Innovationen aus Niedersachsen im Fokus

Marlon Taddigs Kommunikation
OFFIS - Institut für Informatik

    Oldenburg, 4. September 2025 – Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies informierte sich am Mittwoch während seines Besuchs im OFFIS – Institut für Informatik über wegweisende Forschungsvorhaben, die einen direkten Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft haben. Bei seinem Besuch im OFFIS würdigte der Ministerpräsident die zentrale Rolle des Instituts als international sichtbare Forschungseinrichtung mit starker regionaler Verankerung und betonte die beispielhafte Verbindung von Spitzenforschung und Innovationstransfer.

    Spitzenforschung trifft Innovationstransfer

    Während eines einstündigen Rundgangs ließ sich der Ministerpräsident fünf aktuelle Forschungsprojekte vorstellen, die exemplarisch die erfolgreiche OFFIS-Strategie verdeutlichen, internationale Exzellenz mit unmittelbarem regionalem Nutzen zu verbinden. Im Bereich der digitalen Demokratie präsentierten die Wissenschaftler das mehrsprachige „BUKI“-System zur KI-gestützten Vereinfachung von Verwaltungsdienstleistungen, das bereits erfolgreich mit der Stadt Oldenburg erprobt wurde. Das Exoskelett-Projekt „ReHopE" zeigt durch ergonomische Bewegungserfassung, wie körperunterstützende Technologien das Handwerk der Zukunft revolutionieren können. Im Bereich der intelligenten Energiesteuerung demonstrierten die Forscher innovative Konzepte für Energy Sharing und resiliente Quartiersnetze. Der humanoide Roboter Ameca, der bereits international für Aufsehen sorgte, verdeutlichte die Potenziale digitaler Assistenzsysteme in der Pflege, während das LIFE-Intensivpflegelabor als realitätsnahe Testumgebung für Medizintechnik dient.

    Bedeutung für Niedersachsens digitale Transformation

    „Das Informatikforschungsinstitut OFFIS verkörpert auf beeindruckende Weise, was Niedersachsen auszeichnet: die Fähigkeit, internationale Spitzenforschung mit direktem Nutzen für die Menschen und die Wirtschaft vor Ort zu verbinden", betonte Ministerpräsident Lies während seines Besuchs. „Hier entsteht keine Forschung im Elfenbeinturm, sondern anwendungsorientierte Forschung, die konkrete Herausforderungen löst und gleichzeitig im internationalen Wettbewerb besteht.“

    Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Vorstandsvorsitzender des OFFIS, unterstrich die besondere Philosophie des Instituts: „Unser Erfolgsrezept liegt darin, dass wir die Region als 'Werkstatt' für innovative Ideen nutzen. Hier können wir Forschungsergebnisse praxisnah validieren, das Innovative vom Pragmatischen unterscheiden und universelle Erfolgsfaktoren extrahieren, die weit über die Region hinaus übertragbar sind. So entstehen Best-Practice-Beispiele mit internationaler Ausstrahlung."

    Optimismus als Antrieb für Innovation

    „Für uns steht das 'O' in OFFIS auch für Optimismus", erläuterte Prof. Lehnhoff. „Es steht für die Verantwortung, die Welt aktiv mitzugestalten, Chancen in Herausforderungen zu erkennen und zu beweisen, was gerade jetzt möglich ist. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung und beschleunigter Transformationsprozesse ist OFFIS mit seiner menschenzentrierten Digitalisierungsperspektive wichtiger denn je. Wir zeigen, dass internationale wissenschaftliche Exzellenz und Regionalität kein Widerspruch sind, sondern sich gegenseitig befruchten können.“

    Seit seiner Gründung im Jahr 1991 mit dem klaren Auftrag des regionalen Innovationstransfers hat sich OFFIS zu einer international aufgestellten Forschungseinrichtung entwickelt, ohne seine regionale Verpflichtung aus den Augen zu verlieren.

    Erfolgsgeschichten wie das CEWE-Fotobuch, das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen oder innovative KI-Anwendungen für die Energiewirtschaft demonstrieren die Vielfalt der Transferleistungen.

    Als Federführer des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) und treibende Kraft hinter dem Innovationsquartier Oldenburg (IQON) fungiert das Institut als wichtiger Knotenpunkt im niedersächsischen Innovationsökosystem. Mit dem IQON ist in Oldenburg ein bundesweit einmaliger Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen entstanden.

    Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:

    Britta Müller
    Leiterin Kommunikation
    OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg
    Phone: +49 441 9722-0
    E-Mail: britta.mueller@offis.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Energy, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).