Das Kino im Blauen Salon, das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), startet das Wintersemester 2025/26 mit einem neuen Programm: Das Archiv lebt!. Gezeigt werden Schätze aus dem eigenen Archiv sowie Kurzfilme aus 30 Jahren HfG-Filmgeschichte. Die Idee ist, analoge Filme nicht zu lagern, sondern auf der Leinwand lebendig werden zu lassen. Highlights sind unter anderem ein Kurzfilmprogramm zur Neuen Münchner Gruppe, Midnight Movies, ein Stummfilmkonzert und die Open Stage „Jazz im Blauen Salon“. Für seine Arbeit erhielt das studentische Kino 2024 einen Preis der Deutschen Kinemathek.
Mit dem neuen Programm „Das Archiv lebt!“ lädt das Kino im Blauen Salon der HfG im Wintersemester 2025/26 dazu ein, die verborgenen Schätze des eigenen Filmarchivs zu entdecken.
Seit 2017 ist im Kino neben dem Kinobetrieb eine kleine Sammlung entstanden, eine Schatzkammer kollektiver Kinoträume, gewachsen aus Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen aus aller Welt.
Seit der ersten 35mm-Kopie, die das studentische Team 2017 entdeckte – ein tschechischer Western mit italienischen Untertiteln – verfolgt das Kino eine klare Idee: Analoge Filme gehören nicht ins Archiv, sondern auf die Leinwand. Filme leben im Moment der Projektion. Deshalb bringt das Wintersemester-Programm nicht nur Klassiker aus der Sammlung, sondern auch Kurzfilme aus 30 Jahren HfG-Filmgeschichte zurück ins Kino.
Neben den Archiv-Schätzen erwartet das Publikum im Dezember ein cineastisches Highlight: Ein Kurzfilmprogramm widmet sich dem Schaffen der Neuen Münchner Gruppe, einer Strömung des Neuen Deutschen Films, die von der Geschichtsschreibung vergessen wurde. Außerdem sind wieder die beliebten wiederkehrenden Highlights dabei: das abendfüllende Double Feature, die Midnight Movies, ein Stummfilmkonzert mit elektronischer Vertonung und die jazzige Open Stage: Jazz im Blauen Salon.
Das Engagement wurde bereits überregional gewürdigt: 2024 erhielt das Kino im Blauen Salon für seine Programmarbeit den 1. Preis der Deutschen Kinemathek in der Kategorie „Kino das zurückblickt“.
________________________________________
Programm-Highlights Wintersemester 2025/26
● 10.10.25 – What’s Up, Doc? (1972)
● 31.10.25 – Christine (1983), Halloween Midnight Movie
● 14.11.25 – Spur der Steine (1966)
● 21.11.25 – Taste of the Land (2024), Special mit Bio Design Lab
● 28.11.25 – Twilight (2008)
● 08.12.25 – Mit Nonchalance am Abgrund: Die Neue Münchner Gruppe
● 12.12.25 – Zur Sache, Schätzchen (1968)
● 19.12.25 – Das Fest (1998)
● 16.01.26 – Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926), mit Live-Vertonung
● 30.01.26 – Oldboy (2003)
● 13.02.26 – Double Feature: Mann beißt Hund + Raumkreuzer Hydra
● 20.02.26 – Jazz im Blauen Salon (Open Stage)
● 21.02.26 – This Is Not The End (2021), Diplomfilm über das HfG-Kinoprojekt
● 27.02.26 – What Time Is It There (2001)
● 07.03.26 – 35mm-Workshop „Aktwechsel“
________________________________________
Kino im Blauen Salon, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe
Eintritt frei – dank der ehrenamtlichen Arbeit des studentischen Kino-Vereins und der HfG Karlsruhe
Mehr Infos: www.kinoimblauensalon.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).