Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet der DAGG-Kongress Forum operative Gynäkologie im Internationalen Congress Center München (ICM) statt. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und wegweisende Innovationen auf dem Gebiet der operativen Gynäkologie.
München, im Oktober 2025 – Die Deutsche Akademie für Gynäkologie und Geburtshilfe (DAGG) richtet als Fort- und Weiterbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) in diesem Jahr ihr Fortbildungshighlight, den DAGG-Kongress Forum operative Gynäkologie, aus. Damit schafft die DAGG vom 9. bis 11. Oktober 2025 in München eine hervorragende Plattform, um neue Technologien, verbesserte Operationsmethoden und individualisierte Therapieansätze zu präsentieren, zu diskutieren sowie weiterzuentwickeln.
Vielfältige Einblicke in die Gynäkologie und Geburtshilfe
Zahlreiche Formate, wie praxisnahe Seminare, interaktive Hands-on-Kurse oder die Grundlagensitzungen „Basics“ eröffnen den Teilnehmenden auf dem Kongress in München die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vertiefen und neues Wissen für die klinische Praxis zu gewinnen.
Die enorme Bandbreite des Fachgebiets wird dabei durch das sorgfältig kuratierte wissenschaftliche Programm rund um die Schwerpunkte der Arbeitsgemeinschaften widergespiegelt. Die Teilnehmenden erwarten hochkarätige Vorträge, praxisorientierte Workshops sowie interaktive Diskussionen zu den Highlights und Herausforderungen der
- gynäkologischen Endoskopie,
- ästhetischen, plastischen und wiederherstellenden Operationsverfahren in der Gynäkologie,
- Urogynäkologie und plastischen Beckenbodenrekonstruktion,
- gynäkologischen Onkologie,
- Geburtshilfe und Pränatalmedizin,
- Endometriose
- sowie Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.
Präzision, Innovation und das Wohlbefinden der Patientinnen behalten dabei stets oberste Priorität. Der Austausch zwischen erfahrenen Fachvertretenden und jungen Kolleginnen und Kollegen soll die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Auf diesem Wege sollen die Teilnehmenden dazu motiviert werden, Bewährtes zu hinterfragen und neue Horizonte zu eröffnen.
Videosessions zu Operationstechniken und Komplikationsmanagement
Ein besonderes Highlight stellen Videosessions mit OP-Videos dar, die spezielle Situationen, operative Herausforderungen und Entscheidungswege sowie insbesondere Operationstechniken und Komplikationsmanagement darbieten werden. Als exzellente Alternative zur Live-Surgery dienen die OP-Videos nicht nur der Vorstellung einfacher Standardverfahren, sondern auch der Darstellung fortgeschrittener Techniken, die die Demonstration von Interventionen und Zugangswegen in der operativen Gynäkologie und Geburtshilfe einschließt.
Intensiver Fokus und interdisziplinärer Austausch
Anhand von praxisnahen Seminaren, interaktiven Hands-on-Kursen sowie den Grundlagensitzungen „Basics“ kann der Wissensstand des Fachs erweitert und weitergegeben werden. Die Sitzungen bieten ein intensives Lernumfeld, um ein Thema bis ins kleinste Detail zu besprechen sowie unter Anleitung von Expertinnen und Experten neue Fähigkeiten praktisch zu erlernen.
Die Veranstaltenden freuen sich auf den gemeinsamen kollegialen Austausch, inspirierende wissenschaftliche Beiträge und spannende Diskussionen, anhand derer das Fach ausgebaut und somit den Patientinnen die bestmögliche Versorgung angeboten werden kann. Darüber hinaus soll der medizinische Nachwuchs dazu motiviert werden, sich für die Weiterentwicklung der operativen Gynäkologie zu engagieren. Nur gemeinsam gelingt es, das hohe Niveau und die Vielseitigkeit der operativen Gynäkologie in Deutschland zu sichern.
Deutsche Akademie für Gynäkologie und Geburtshilfe
Die Deutsche Akademie für Gynäkologie und Geburtshilfe (DAGG) wurde im Januar 2007 vom Vorstand der DGGG e.V. mit dem Zweck gegründet, die gynäkologische Fort- und Weiterbildung in Kliniken und Praxen strukturiert zu unterstützen und abzurunden.
Mit ihrer Akademie trägt die DGGG e.V. der Aufgabe der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Rechnung, Inhalte des Gebiets zu pflegen, die Weiterbildung zu sichern, Entwicklungspotentiale bezüglich Frauengesundheit zu heben und Weiterentwicklungen zu fördern.
Die Presseabteilung der DGGG freut sich über Ihre Teilnahme als Medienvertretende an diesem Fortbildungshighlight. Akkreditierungen werden via medien@dggg.de entgegengenommen.
https://www.if-kongress.de/daggfog-2025
https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/dagg-kongress-foru...
https://www.linkedin.com/company/dggg-ev
https://www.instagram.com/dggg_ev/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).