idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2025 10:10

Entwicklungszusammenarbeit: Sächsisch-äthiopische Innovationen auf dem Africa Climate Summit 2025 vertreten

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert Wissenstransfer und unterstützt Partner bei der Umsetzung angepasster Lösungen für die Erreichung der globalen Entwicklungsziele. Im Auftrag des BMZ setzt das DBFZ das Projekt „ETH-Soil“ in Äthiopien um. Seit 2021 erfolgt ein erfolgreicher und nachhaltiger Kapazitätsaufbau für die qualitätsgesicherte Produktion und Anwendung pflanzenkohlebasierter Düngemittel aus biogenen Reststoffen. Vor diesem Hintergrund hat das äthiopische Landwirtschaftsministerium beschlossen, die positiven Wirkungen von ETH-Soil vom 8.-10 September 2025 im Rahmen des African Climate Summit (ASC2) mit Kolleg:innen aus anderen afrikanischen Ländern zu teilen.

    Der internationale Africa Climate Summit (ASC2) verfolgt das Ziel, konkrete Maßnahmen sowie Finanzierungsoptionen zum Kampf gegen den Klimawandel auf dem afrikanischen Kontinent abzustimmen. Im äthiopischen Pavillon steht in einer Podiumsdiskussion am 10. September 2025 der Austausch von Erfahrungen aus Äthiopien zu den lang- und kurzfristigen Wirkungen von Bodenverbessern auf Pflanzenkohlebasis im Fokus. Teshome Bogale, der Direktor des ETH-Soil Projektpartners Oromia Agricultural Research Center, moderiert den Erfahrungsaustausch und berichtet von fast vier Jahren praktischer Pflanzenkohleversuche im Rahmen des ETH-Soil Projekts. Angesichts des bevorstehenden Endes der Projektlaufzeit Ende 2026 ist die Veranstaltung ein wichtiges Signal der Unterstützung für den entwickelten Ansatz zur Verbesserung der Bodengesundheit und Ernährungssicherheit durch das äthiopische Landwirtschaftsministerium, die Regionalregierung Oromia und ihr Forschungsinstitut.

    Ebenfalls am 10. September 2025 laden Projektverantwortliche des DBFZ als Gastgeber zu einem Side Event in den Pavillon des „Team Europe“ ein. Gemeinsam mit Expert:innen aus Afrika und Europa diskutiert DBFZ-Wissenschaftlerin Dr. Annett Pollex die Zertifizierung von Kohlenstoff-senken, die durch die Bodenanwendung von Pflanzenkohle entstehen – als Voraussetzung für die Beteiligung von Klein- und Großproduzenten am freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Im Rahmen des Clean Cooking Side Events der Ethiopian Clean Cooking Alliance werden von Dr. Kerstin Wilde (Projektleitung ETH-Soil) am 8. September zudem Kocher vorgestellt, die im Rahmen der vom DBFZ bearbeiteten Forschungsvorhaben „HeRoTogo“ und „ETH-Soil“ für ländliche Regionen in Äthiopien und Togo entwickelt wurden.

    Das langjährige Engagement des DBFZ in Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt Afrika ermöglicht es, überzeugende und evidenzbasierte Konzepte und Technologien zur In-Wert-Setzung von ungenutzten Biomassepotentialen mit afrikanischen Partnern in die Umsetzung zu bringen. In den vergangenen Jahren konnten in vom DBFZ bearbeiteten Forschungsvorhaben wegweisende Meilensteine wie die Entwicklung von nahezu emissionsfreien Öfen, der Aufbau von Biogaslaboren sowie die konstante Schulung in Anlagentechnologie und Maßnahmen zur Bodenverbesserung und damit zur Ernährungssicherung realisiert werden.

    Hintergrund Africa Climate Summit
    Der Africa Climate Summit (ASC2) findet als Nachfolgeevent des Africa Climate Summit 2023 vom 8–10 September im Addis Abeba statt und wird von der African Union Commission und dem Land Äthiopien als Gastgeber organisiert. Anwesend sind hochrangige Vertreter:innen aus der internationalen Politik, NGOs, Geber und Privatwirtschaft. Der „Team-Europe-Pavillon“ ist die gemeinsame Bühne der europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten, auf der gezeigt wird, wie die Klimapartnerschaft Europas mit Afrika in der Praxis aussieht. Im Rahmen der Global Gateway-Initiative investiert Europa in den ökologischen Wandel Afrikas: von erneuerbaren Energien und klimafreundlicher Landwirtschaft bis hin zu nachhaltiger Finanzierung und Innovation.

    Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.


    Contact for scientific information:

    Dr. Kerstin Wilde
    Projektleitung ETH-Soil
    Tel. +49 (0)341 2434-514
    E-Mail: kerstin.wilde@dbfz.de

    Dr. Getachew Eshete Beyene
    GIZ - InS Ethiopia, Addis Ababa
    Phone: +251 924541020 (Mob.)
    E-Mail: getachew.eshete@giz.de

    Paul Trainer
    Koordinator Presse und Medien
    Tel.: +49 (0)341 2434-437
    E-Mail: paul.trainer@dbfz.de


    More information:

    https://www.dbfz.de/pressemediathek/presse/pressemitteilungen/entwicklungszusamm...
    https://africaclimatesummit2.et/
    https://www.eth-soil.com
    https://www.dbfz.de/herotogo


    Images

    Sächsisch-äthiopische Innovationen auf dem Africa Climate Summit 2025 vertreten
    Sächsisch-äthiopische Innovationen auf dem Africa Climate Summit 2025 vertreten


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Sächsisch-äthiopische Innovationen auf dem Africa Climate Summit 2025 vertreten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).