idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2025 10:30

DAAD trägt zur Stärkung der Wissenssicherheit an deutschen Hochschulen bei

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erweitert sein Angebot zur Wissenssicherheit in internationalen Wissenschaftskooperationen: Mit der heute veröffentlichten KIWi-Checkliste Wissenssicherheit erhalten Forschende und Hochschulen ein praxisnahes Instrument zur strukturierten Risikoabwägung. Die Veröffentlichung markiert den Beginn der Entwicklung eines erweiterten Webauftritts des DAAD-Kompetenzzentrums Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) zur Wissenssicherheit.

    „In Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen gewinnen Fragen von Chancen, Risiken und Sicherheit in internationalen Wissenschaftskooperationen immer stärker an Bedeutung“, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. „Mit der neuen Checkliste des KIWi greifen wir die jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Stärkung der Wissenssicherheit in Deutschland auf. Wir geben damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Hochschulen ein praktisches Instrument zur Abwägung kooperationsspezifischer Sicherheitsrisiken an die Hand.“

    Die Checkliste ist zugleich der erste Schritt hin zu einer digitalen Wissenssicherheitsplattform, die in den kommenden Monaten aufgebaut wird. Geplant sind Erklärvideos, Handreichungen, Infografiken, Best-Practice-Beispiele und weitere Publikationen. Parallel dazu erweitert das KIWi sein Angebot an Inhouse-Seminaren, bei denen Hochschulen vor Ort Beratung und Unterstützung beim Aufbau institutioneller Prüf- und Risikominderungsprozesse erhalten. Insgesamt stärkt der DAAD mit dem von der Bundesregierung geförderten KIWi und dessen umfassendem Beratungsangebot die deutschen Hochschulen bei der risikobewussten Gestaltung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit.

    Chancen und Risiken im Blick

    Die Checkliste Wissenssicherheit dient der Prüfung und Einschätzung von sicherheitsrelevanten Fragen in grenzüberschreitenden Kooperationsprojekten. Die knapp 20 Fragen nehmen Partner und Finanzierung, exportkontrollrechtliche Vorgaben, Ergebnisverwertung und geistige Eigentumsrechte sowie wissenschaftsethische Themen akademischer Kooperationen in den Blick. Sie greifen damit auch die vom Wissenschaftsrat benannten Risikofelder auf. Die Checkliste dient sowohl der Selbsteinschätzung als auch als Grundlage für hochschulinterne Prüf- und Abstimmungsprozesse. Sie basiert auf der langjährigen Beratungserfahrung des KIWi und wurde in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus den DAAD-Mitgliedshochschulen entwickelt.

    Hintergrund KIWi

    Das DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) wurde 2019 auf Empfehlung des Wissenschaftsrats gegründet. Es unterstützt Hochschulen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Fragen internationaler akademischer Kooperation, fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik und bündelt Expertise aus dem weltweiten DAAD-Netzwerk. Zuletzt wurde im Juli 2025 eine Beratungsstelle USA im KIWi eingerichtet, die deutsche Hochschulen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende zu Entwicklungen in den USA berät.
    Das KIWi wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

    -------------

    Die KIWi-Checkliste finden Sie unter https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/infos-services-fuer...


    Contact for scientific information:

    Dr. Sven Werkmeister
    Direktor Strategie
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-204
    werkmeister@daad.de


    More information:

    https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/infos-services-fuer... Zur KIWi-Checkliste
    http://www.daad.de/kiwi/checkliste-wissenssicherheit KIWi-Webseite Wissenssicherheit


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).