idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2025 11:54

Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Facetten der Freiheit“

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Was bedeutet Freiheit, wie definiert man sie und welche Herausforderungen bedrohen sie? Auf diese Fragen gibt der neue Essay-Band „Facetten der Freiheit – Perspektiven auf ein Grundrecht“ unter anderem Antworten. Mitglieder und Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg beleuchten das Thema „Freiheit“ aus ihren unterschiedlichen Fachbereichen. Das Buch erscheint am 15. September 2025 im Verlag Herder. Herausgeber ist Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif. Er hat für den Band einen Essay über das Thema „Wie der Klimawandel die Freiheit bedroht“ geschrieben. Insgesamt beinhaltet der Band 19 Essays.

    Bedroht der Klimawandel die Freiheit? Was bedeuten freie Märkte für den Menschen? Ist das geeinte Europa ein Hort der Freiheit? Macht uns die Künstliche Intelligenz wirklich frei? Wie frei sind Gedanken in totalitären Systemen? Und lässt sich Freiheit überhaupt messen? Diesen und anderen Fragen gehen renommierte Forscherinnen und Forscher aus Natur- und Geisteswissenschaften im neuen Band der Essay-Reihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg nach. Sie zeigen: Der Begriff der Freiheit birgt viele Dimensionen.

    Wie bereits die ersten beiden Essay-Bände „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“ und „Wert der Wahrheit“ wird der aktuelle Band der jährlichen Reihe im Buchhandel erhältlich sein. Ebenso veröffentlicht die Akademie der Wissenschaften in Hamburg den Band als frei zugängliches Open-Access-E-Book. Zudem können Schulen in Norddeutschland das Buch wieder kostenfrei als Unterrichtsmaterial bestellen.

    Die Illustratorin Annette Köhn hat die Illustrationen zu den einzelnen Aufsätzen erstellt.

    Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Herausgeber des Essay-Bandes „Facetten der Freiheit“:
    „Scheinbar geschichtsvergessen sehnen sich heute immer mehr Menschen nach autoritärer Führung und sind bereit, für vermeintliche Sicherheit oder den Erhalt ihres Wohlstandes, für einfache Antworten und bequeme Lösungen grundlegende Freiheiten – vor allem die der anderen – zu opfern. Wird zugleich Liberalisierung vornehmlich als Deregulierung interpretiert – etwa die Entbindung großer Konzerne von gesetzlichen Auflagen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher, der Gesundheit oder der Umwelt –, dann weckt diese Freiheit Ängste. Um das zentrale Grundrecht der Freiheit in differenzierter Form darzustellen, auch deshalb veröffentlichen wir diese Essays.“

    Der Band „Facetten der Freiheit – Perspektiven auf ein Grundrecht“ umfasst folgende Essays:

    • Wie der Klimawandel die Freiheit bedroht (Prof. Dr. Mojib Latif, Professor für Klimaphysik, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung zu Kiel; Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Freie Märkte, freie Menschen (Dr. Colin von Negenborn, Postdoctoral Fellow im Exzellenzprojekt „Grounds, Norms, Decisions“, Universität Hamburg; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Freiheit und Utopie (Jun. Prof. Dr. Nina Perkowski, Juniorprofessorin für Soziologie, Universität Hamburg; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Die Frage nach der Willensfreiheit: Emergenz, ein Gefängnis auf dem Campus Stanfords, Nudges und nur noch ein Video! (Dr. Deniz Sarikaya, Postdoctoral Researcher am Ethical Innovation Hub der Universität zu Lübeck und am Centre for Logic and Philosophy of Science der Vrije Universiteit Brussel; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Die Forderung nach Freiheit in Iran: Von ersten Diskussionen im 19. Jahrhundert bis zu »Frau – Leben – Freiheit« (Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam, Professorin für Islamwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Das geeinte Europa – ein Hort der Freiheit? (Prof. Dr. Gabriele Clemens, Professorin für neuere europäische Geschichte, Universität Hamburg; Vorstandsmitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Freiheit messen und international vergleichen (Prof. Dr. Michael Brzoska, Senior Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Mehr als Abwehrrechte gegen den Staat: Grundrechtliche Freiheit als Gewährleistung von persönlichen Verwirklichungschancen (Prof. Dr. Michael Fehling, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Rechtsvergleichung, Bucerius Law School; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Vom Hin und Her der Geschichte: Überlegungen zu Rassismus und Freiheit (Daniel-Thabani Ncube, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Öffentliches Recht II, Bucerius Law School, Gastautor)

    • Von Rechten und Rebellion: Elise Reimarus über Freiheit und Widerstand (Dr. Elias Buchetmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Rostock; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Die Gedanken sind frei! Oder? Freiheit und Social Engineering (Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek, Professorin i.R. für Anglistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Vergessene Unfreiheit: Mittelalterliche Sklaverei als transatlantische Geschichte (Dr. Alasdair Grant, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Soziale Kontexte von Rebellion in der frühislamischen Zeit“, Universität Hamburg; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Christliche Freiheit – Von der Freiheit der Christenmenschen (Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Johannes Schilling, Professor i.R. für Kirchen- und Dogmengeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Das Individuum und die Gruppe – Freiheit, Solidarität und sozialer Zwang im frühen Mittelalter (Prof. Dr. Philippe Depreux, Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Macht uns KI freier oder schafft sie neue Zwänge und Ungleichheiten? (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Herzog, Professor für Ethische, Rechtliche und Soziale Aspekte der Künstlichen Intelligenz, Universität zu Lübeck; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Freiheit in der Grundlagenforschung (Prof. Dr. Elisabetta Gallo, Professorin und Leitende Wissenschaftlerin bei DESY im Bereich der Teilchenphysik, Universität Hamburg; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Von der Freiheit, global zu kommunizieren (Dr. Dennis Redeker, Postdoktorand am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Automatisierung und Freiheit (Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Kerstin Thurow, Professorin für Automatisierungstechnik am Center for Life Science Automatisation, Universität Rostock; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • Virtuelle Freiheit – Das Metaversum im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Überwachung (Prof. Dr. Frank Steinicke, Professor für Mensch-Computer-Interaktion, Universität Hamburg; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    Angaben zum Buch (Publikation der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)
    Titel: „Facetten der Freiheit – Perspektiven auf ein Grundrecht“
    Herausgeber: Mojib Latif
    Mit Illustrationen von Annette Köhn
    Verlag Herder
    ISBN 978-3-451-39323-5
    1. Auflage 2025
    Gebunden. 240 Seiten
    Preis: 24,00 Euro
    Veröffentlichung: 15. September 2025

    Finanziert aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg.

    Zum Herausgeber:
    Prof. Dr. Mojib Latif erforscht seit über drei Jahrzehnten die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre und deren Einfluss auf das Klima. Für seine Forschungsarbeiten ist er mehrfach ausgezeichnet worden. So unter anderem mit dem Deutschen Umweltpreis, der Alfred-Wegener-Medaille der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und dem Bundesverdienstorden. Seit Januar 2022 leitet Mojib Latif die Akademie der Wissenschaften in Hamburg als Akademiepräsident. In dieser Funktion hat er die Essay-Reihe zu ausgewählten Jahresthemen begründet. Ziel ist es, dass Akademiemitglieder und Young Academy Fellows das Jahresthema aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachten. Auf „Gerechtigkeit“ in 2022 folgte in 2023 das Jahresthema „Wahrheit“ und 2024 das Thema „Freiheit“. In 2025 widmet sich die Reihe dem Thema „Vielfalt“.

    Siehe ➤ https://www.awhamburg.de/essays

    Rezensionsexemplare und / oder eine PDF-Fahne erhalten interessierte Medien wie Journalistinnen und Journalisten beim Verlag Herder: presse@herder.de

    Leseprobe online verfügbar
    https://media.herder.de/leseprobe/978-3-451-39323-5/index.html

    Bild von Mojib Latif: Download honorarfrei nutzbar zu Pressezwecken –
    Copyright: AdWHH / Jann Wilken

    Illustrationen: Download honorarfrei nutzbar zu Pressezwecken –
    Copyright: Annette Köhn / AdWHH

    Coverbild: Download honorarfrei nutzbar zu Pressezwecken –
    Copyright: Verlag Herder GmbH / Annette Köhn

    Medien-Kontakt:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse(at)awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg
    Mastodon: https://wisskomm.social/@awhamburg
    Bluesky: https://bsky.app/profile/adwhamburg.bsky.social
    Instagram: https://www.instagram.com/awhamburg/

    Wenn Sie in Zukunft keine Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit dem Betreff „Abmeldung Presseverteiler“ an: presse@awhamburg.de.

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Präsident der Akademie ist seit 2022 Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.


    Images

    Cover Facetten der Freiheit - Perspektiven auf ein Grundrecht
    Cover Facetten der Freiheit - Perspektiven auf ein Grundrecht

    Copyright: Verlag Herder GmbH / Annette Köhn

    Prof. Dr. Mojib Latif
    Prof. Dr. Mojib Latif

    Copyright: AdWHH / Jann Wilken


    Attachment
    attachment icon Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Facetten der Freiheit“

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Cover Facetten der Freiheit - Perspektiven auf ein Grundrecht


    For download

    x

    Prof. Dr. Mojib Latif


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).