Nachwuchswissenschaftler gewinnt begehrte Förderung für seine Arbeit zur Gliedmaßenregeneration bei Säugetieren.
Der European Research Council (ERC) hat eine der begehrten Förderungen im Wert von 1,8 Millionen Euro für fünf Jahre an Can Aztekin vergeben, einen Max-Planck-Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium in Tübingen. Sein Projekt mit dem Titel „Signal to Regeneration“ (SigReg) wird das Potenzial zur Gliedmaßenregeneration bei Säugetieren erforschen.
Mit seinem Projektvorschlag war Can Aztekin, Max-Planck-Forschungsgruppenleiter für das Strukturelle Regeneration Labor am Friedrich-Miescher-Laboratorium in Tübingen, bei der jüngsten Ausschreibung für Starting Grants des European Research Council (ERC) erfolgreich. Mit seinem Team wird das SigReg-Projekt spezifische Zellen – sogenannte Zellen des regenerativen Signalzentrums – und die Faktoren untersuchen, die es ihnen ermöglichen, Gliedmaßen bei Amphibien (z. B. Froschkaulquappen oder Salamandern wie dem Axolotl) zu regenerieren. Anschließend soll dieses Wissen genutzt werden, um die Regeneration von Mäusezehen zu induzieren.
Untersuchung des Bauplans für die Regeneration bei Säugetieren
Eine der am längsten andauernden Fragen in der Biologie ist, warum Säugetiere im Gegensatz zu Amphibien nicht in der Lage sind, ihre Gliedmaßen zu regenerieren. Can Aztekins Forschung hat ergeben, dass die gleichen Zelltypen, die die Regeneration bei Amphibien vorantreiben, auch während der Gliedmaßenentwicklung bei Säugetieren vorhanden sind. Dieses bahnbrechende Ergebnis lieferte überzeugende Beweise dafür, dass Säugetiere den genetischen und zellulären „Bauplan“ für die Regeneration besitzen, dieses Programm aber nach einer Verletzung inaktiv bleibt.
Das SigReg-Projekt wird auf dieser Entdeckung aufbauen, um zu untersuchen, was die Aktivierung dieses regenerativen Bauplans verhindert. Mithilfe neuartiger Modelle, Stammzellprotokolle und Amputationsmodelle an erwachsenen Mäusen werden Can Aztekin und sein Team feststellen, welche umweltbedingten und biomechanischen Faktoren, wie z. B. der Sauerstoffgehalt, den Regenerationsprozess blockieren. Das oberste Ziel ist es, zu sehen, ob das Transplantieren dieser regenerativen Zellen ein Regenerationsprogramm nach der Amputation von Mäusezehen induzieren kann.
Can Aztekin sagte: „Es ist eine große Ehre, die renommierte ERC-Förderung für unser Projekt SigReg zu erhalten. Unsere frühere Arbeit konzentrierte sich darauf, zu verstehen, wie Amphibien, wie z. B. Froschkaulquappen und Salamander, ihre verlorenen Gliedmaßen regenerieren. Durch die systematische Charakterisierung dieser Prozesse konnten wir neue experimentelle Modelle zur Untersuchung der Regeneration aus frischen Perspektiven entwickeln. Mit SigReg freuen wir uns nun darauf, auf dieser Grundlage aufzubauen und das Wissen, das wir von Froschkaulquappen gelernt haben, anzuwenden, um zu erforschen, ob die Regeneration bei erwachsenen Säugetieren induziert werden kann – und vielleicht dazu beizutragen, das, was einst wie Science-Fiction schien, der Realität einen Schritt näher zu bringen.“
Über den European Research Council (ERC)
Der 2007 von der Europäischen Union gegründete ERC ist die führende europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Er fördert kreative Forschende jeder Nationalität und jeden Alters, die Projekte in ganz Europa durchführen. Der ERC wird von einem unabhängigen Leitungsorgan, dem Wissenschaftlichen Rat, geleitet und ist Teil des Programms Horizont Europa.
Der ERC vergibt Starting Grants an herausragende Nachwuchswissenschaftler, die eine unabhängige Karriere beginnen und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten. Beim jüngsten Wettbewerb 2025 vergab der ERC Starting Grants in Höhe von insgesamt 761 Millionen Euro an 478 Projekte in 25 Ländern. An diesem Wettbewerb nahmen 3928 Vorschläge teil. Die Genehmigungsquote der im Jahr 2025 geförderten Vorschläge beträgt 12 Prozent.
Max Planck Research Group Leader
Strukturelle Regeneration
Dr. Can Aztekin
can.aztekin@tuebingen.mpg.de
Pressestelle
Pressereferentin
Beatriz Lucas
presse-bio@tuebingen.mpg.de
https://www.fml.tuebingen.mpg.de/69701/news_publication_25222916_transferred?c=6...
https://www.fml.tuebingen.mpg.de/64407/aztekin-lab
https://keeper.mpdl.mpg.de/d/faedf145ca1943d6ad06/
https://erc.europa.eu/news-events/news/erc-2025-starting-grants-results
Can Aztekin erhält Starting Grant des European Research Council
Copyright: Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).