Verbundprojekt „Die Rolle und Bedeutung von Erfahrungswissen in Zeiten von künstlicher Intelligenz“
In Zeiten von Fachkräftemangel, demografischem Wandel, rasantem technologischen Fortschritt und wirtschaftlicher Unsicherheit wird die Erfassung und Weitergabe von Erfahrungswissen in Unternehmen und Organisationen zur Überlebensfrage. Die Daimler und Benz Stiftung fördert einen Forschungsverbund, der sich dieser Thematik widmet. Dafür steht ein Betrag von bis zu 1,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Während technisches Fachwissen in Handbüchern, Anleitungen und Protokollen dokumentiert ist, bleibt wertvolles Erfahrungswissen oft stillschweigend an einzelne Köpfe gebunden. Verlässt eine langjährige Fachkraft ein Unternehmen oder geht in den Ruhestand, droht dieser Wissensschatz zu versiegen. Ohne gezielte Weitergabe geht Know-how verloren.
So weiß beispielsweise ein erfahrener Techniker* in einem Maschinenbauunternehmen genau, ob bestimmte Vibrationen auf drohende Schäden hinweisen. Dieses Wissen hat er über Jahrzehnte buchstäblich „mit den Händen“ erworben. Ähnlich verhält es sich in der Pflege: Erfahrene Kräfte erkennen intuitiv, wann ein Patient leidet – ein Gespür, das jüngeren Kollegen oft noch fehlt.
Erfahrungswissen spielt aber nicht nur in Unternehmen, sondern in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle – insbesondere dort, wo Entscheidungen unter Unsicherheit, Zeitdruck oder in komplexen Situationen getroffen werden müssen. Im Gesundheitswesen hilft es bei der Früherkennung, im Handwerk sichert es Qualität, in der Bildung, Verwaltung und im Katastrophenschutz unterstützt es situatives Handeln; und in der Landwirtschaft ermöglicht es einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Tieren.
Künstliche Intelligenz und moderne Informationstechnologien eröffnen hier neue Perspektiven: Plattformen für Wissensmanagement, digitale Zwillinge oder intelligente Assistenzsysteme können helfen, Erfahrungswissen zu erfassen, zu strukturieren und bereitzustellen. Entscheidend ist jedoch, dass diese Technologien mit der menschlichen Perspektive verknüpft werden, etwa durch interaktive Interviews, Erfahrungsberichte in Videoform oder immersive Lernumgebungen. Nur so lässt sich Erfahrungswissen langfristig bewahren.
Die Ausschreibung der Daimler und Benz Stiftung zielt auf ein interdisziplinäres, fächer- und ggf. auch länderübergreifendes Forschungsprojekt ab. Das Verbundprojekt soll neue Erkenntnisse gewinnen sowie innovative Methoden und Werkzeuge entwickeln, die Erfahrungswissen in verschiedenen Bereichen menschengerecht, effizient sowie fach- und situationsspezifisch erfassen und nutzbar machen.
Die Laufzeit des Förderprojekts ist maximal drei Jahre, das Fördervolumen beträgt währenddessen bis zu 1,5 Mio. Euro. Unter der Leitung eines wissenschaftlichen Koordinators, der die Sprecherfunktion im Verbund einnimmt, wird das Forschungsthema von mehreren Arbeitsgruppen an unterschiedlichen wissenschaftlichen Einrichtungen im In- bzw. Ausland bearbeitet. Die Mitglieder eines Kollegs agieren in hohem Maße frei, legen ihr Forschungsprogramm eigenständig fest und kommen bei regelmäßigen Treffen zusammen. Die Ausschreibung ist ab sofort abrufbar. Für Rückfragen steht Dr. Jörg Klein, Geschäftsführer der Daimler und Benz Stiftung, zur Verfügung (klein@daimler-benz-stiftung.de), für die Einreichung folgendes Portal: https://www.daimler-benz-stiftung.de/portale/de/projektskizze-ladenburger-kolleg.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für Personen aller Geschlechter. Wir möchten die in den Texten der Stiftung verwendete Form als geschlechtsneutral und wertfrei verstanden wissen.
https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/de/forschen/ladenburger-kollegs/ausschr...
Neue Ausschreibung der Daimler und Benz Stiftung: Verbundprojekt „Die Rolle und Bedeutung von Erfahr ...
Copyright: © Daimler und Benz Stiftung - shutterstock_2563171465_mkfilm
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Neue Ausschreibung der Daimler und Benz Stiftung: Verbundprojekt „Die Rolle und Bedeutung von Erfahr ...
Copyright: © Daimler und Benz Stiftung - shutterstock_2563171465_mkfilm
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).