idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2025 15:42

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit

Rasmus Cloes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

    Ein neues, umfassendes Handbuch zeigt, wie digitale Technologien unsere Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen. Herausgegeben von Prof. Dr. Hajo Zeeb und Kolleg:innen aus Bremen, vereint das Werk „Digital Public Health – Interdisciplinary Perspectives“ Perspektiven aus Gesundheits-, Informations- und Sozialwissenschaften. Es ist jetzt im Springer Verlag in der „Series on Epidemiology and Public Health“ erschienen.

    „Ich freue mich sehr, dass dieses Buch nun vorliegt. Es bündelt die vielfältigen Erkenntnisse und Diskussionen, die wir im Leibniz ScienceCampus Digital Public Health in den vergangenen Jahren gemeinsam erarbeitet haben“, sagt Prof. Dr. Hajo Zeeb, Sprecher des Leibniz-ScienceCampus Digital Public Health Bremen und Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS.

    Ob Apps, Smartwatches oder soziale Medien – digitale Technologien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich der öffentlichen Gesundheit zeigen sie Wirkung: Mit ihrer Hilfe lassen sich Informationen gezielter verbreiten, Versorgungslücken schließen oder die Früherkennung von Krankheiten unterstützen. Gleichzeitig stellen sie bestehende Konzepte infrage: Wie schützen wir persönliche Daten? Welche Gruppen werden erreicht – und welche bleiben außen vor? Und welche ethischen, rechtlichen oder sozialen Folgen bringt die Digitalisierung mit sich?

    Das Handbuch enthält über 30 Beiträge von Fachleuten aus Medizin, Epidemiologie, Psychologie, Philosophie, Rechtswissenschaft, Informatik und weiteren Disziplinen. Die Beiträge beleuchten sowohl Potenziale als auch Risiken digitaler Anwendungen – von Fragen der digitalen Gesundheitskompetenz über die ethischen Dilemmata neuer Technologien bis zur konkreten Umsetzung in der Versorgungspraxis. Dabei wird deutlich: Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie muss sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Das verlangt nach interdisziplinärer Zusammenarbeit, nach durchdachter Technikentwicklung und nach konsequenter wissenschaftlicher Begleitung.

    „Der besondere Wert dieses Buches liegt in der Verbindung von Theorie, Praxis und Technik. Es zeigt, wie wichtig es ist, dass Digitalisierung nicht über die Köpfe der Menschen hinweg geschieht, sondern auf Basis von Evidenz, Teilhabe und Reflexion“, so Zeeb.

    Das Buch versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Forschende, sondern auch als praktische Orientierung für Fachleute in Verwaltung, Politik und Gesundheitswesen. Es bietet
    Einblicke in aktuelle Entwicklungen – etwa zur Regulierung digitaler Gesundheitsanwendungen, zum Umgang mit Gesundheitsdaten oder zur Gestaltung digitaler Präventionsstrategien. Die zentrale Erkenntnis: Nur wenn unterschiedliche Disziplinen zusammenarbeiten, kann Digitalisierung langfristig dazu beitragen, die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken. Um diese Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erscheint das Buch als Open-Access-Publikation und ist hier https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-90154-6 kostenfrei online abrufbar. Um ein internationales Publikum zu erreichen, wurde das Buch auf Englisch verfasst.

    Förderhinweis

    Die Arbeit wurde im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Digital Public Health Bremen (www.digital-public-health.de) durchgeführt. Der Campus wird gemeinsam von der Leibniz-Gemeinschaft, dem Bundesland Bremen und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS gefördert. Die Veröffentlichung wurde zudem teilweise durch den Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft unterstützt.

    Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen

    Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie informiert die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei.

    Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 96 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. med. Hajo Zeeb
    Telefon: +49 (0)421 218-56-902
    E-Mail: zeeb@leibniz-bips.de


    Original publication:

    Zeeb H, Maaß L, Schultz T, Haug U, Pigeot I, Schüz B (Hrsg.). Digital Public Health – Interdisciplinary Perspectives. Cham: Springer; 2025. (Springer Series on Epidemiology and Public Health). doi:10.1007/978-3-031-90154-6


    Images

    Hajo Zeeb
    Hajo Zeeb
    Source: Sebastian Budde
    Copyright: BIPS


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Hajo Zeeb


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).