Wie Kinder ihre Muttersprache lernen, untersuchen Potsdamer Psycholinguisten nicht nur in Deutschland, sondern im weltweiten Vergleich. Ein Team um Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan und Dr. Rowena Garcia ist dazu in die Philippinen gereist, um vor Ort in einem mobilen Labor zu erforschen, in welchem Alter und unter welchen Bedingungen Kinder subtile Lautunterschiede wahrnehmen. Zudem interessierte sie, wie die Umgebung diese Wahrnehmung beeinflussen kann. „Unsere Forschung ist eine der ersten ihrer Art, die sich auf die Sprachwahrnehmung bei Säuglingen konzentriert, die im globalen Süden aufwachsen“, erklärt Boll-Avetisyan.
Wie Kinder ihre Muttersprache lernen, untersuchen Potsdamer Psycholinguisten nicht nur in Deutschland, sondern im weltweiten Vergleich. Ein Team um Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan und Dr. Rowena Garcia ist dazu in die Philippinen gereist, um vor Ort in einem mobilen Labor zu erforschen, in welchem Alter und unter welchen Bedingungen Kinder subtile Lautunterschiede wahrnehmen. Zudem interessierte sie, wie die Umgebung diese Wahrnehmung beeinflussen kann. „Unsere Forschung ist eine der ersten ihrer Art, die sich auf die Sprachwahrnehmung bei Säuglingen konzentriert, die im globalen Süden aufwachsen“, erklärt Boll-Avetisyan. „Unser mobiles Babylab hat uns dabei gute Dienste erwiesen. Es erlaubt experimentelle Feldstudien auch in Regionen, die infrastrukturell nicht gut erreichbar sind“, so die Projektleiterin. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Forschenden jetzt im Journal „Developmental Psychology“ veröffentlicht.
In ihrer Feldstudie konzentrierten sich die Forschenden auf die Unterscheidung zwischen den nasalen Lauten /n/ und /ŋ/ (gesprochen wie „ng“ im Wort eng) im Tagalog, der in den Philippinen am häufigsten gesprochenen Sprache. „Die Ergebnisse zeigen, dass Babys im Alter zwischen zehn und zwölf Monaten in der Lage sind, diese Unterschiede zu erkennen, während jüngere Säuglinge zwischen vier und sechs Monaten dies nicht tun“, erklärt die Erstautorin der Studie Dr. Rowena Garcia.
Diese Erkenntnisse unterstützen die Theorie der akustischen Salienz, die besagt, dass Kinder zum Erlernen schwer zu unterscheidender Sprachlaute zunächst ausreichend Erfahrung mit ihrer Umgebungssprache benötigen.
Damit widerspricht die Studie der Theorie, dass alle Babys von Geburt an alle Lautunterschiede wahrnehmen können. Sie weist zudem auf mögliche sprachübergreifende und kulturelle Unterschiede in den Entwicklungswegen von Säuglingen hin. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Forschungen in asiatischen Ländern überein, die ebenfalls eine späte Unterscheidung in der Muttersprache nahelegen. Es ist derzeit noch unklar, warum die Entwicklung der Sprachwahrnehmung im östlichen Teil des Globusses anders verläuft als im Westen. Ob dies mit besonderen sprachlichen Aspekten oder den Gegebenheiten, unter denen Babys aufwachsen, zu tun hat, wird Gegenstand zukünftiger Forschung sein müssen.
„Unsere Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die komplexen Faktoren zu verstehen, die die Sprachentwicklung bei Säuglingen prägen“, sagt Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan. „Insbesondere sprachübergreifende Vergleiche könnten helfen, die unterschiedlichen Entwicklungen besser zu verstehen und dazu beizutragen, global fundierte Theorien über die Sprachentwicklung zu entwickeln.“
Die Studie im Internet:
Garcia, R., Valdez, M. C., & Boll-Avetisyan, N. (2025). Infants discriminate subtle nasal contrasts late: Evidence from field psycholinguistic experiments on Tagalog-learning infants in the Philippines. Developmental Psychology. Advance online publication. https://dx.doi.org/10.1037/dev0002053
Fotos:
2025_080_Foto 1_Rowena Garcia.jpg: Ein Stadtteil in Metro Manila, in dem die Teilnehmer leben. Foto: Dr. Rowena Garcia
2025_080_Foto 2_Rowena Garcia.jpg: Das mobile Babylab im Gemeindesaal der Nachbarschaft. Der verdeckte Teil ist der Bereich, in dem die Teilnehmer sitzen, wobei das Baby auf dem Schoß der Betreuungsperson sitzt. Foto: Dr. Rowena Garcia
Kontakt: Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan, Professorin für Developmental Psycholinguistics
E-Mail: natalie.boll-avetisyan@uni-potsdam
Telefon: 0331 977-2374
Medieninformation 09-09-2025 / Nr. 080
Matthias Zimmermann
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan, Professorin für Developmental Psycholinguistics
E-Mail: natalie.boll-avetisyan@uni-potsdam
Telefon: 0331 977-2374
Garcia, R., Valdez, M. C., & Boll-Avetisyan, N. (2025). Infants discriminate subtle nasal contrasts late: Evidence from field psycholinguistic experiments on Tagalog-learning infants in the Philippines. Developmental Psychology. Advance online publication. https://dx.doi.org/10.1037/dev0002053
https://www.uni-potsdam.de/de/medieninformationen/detail/2025-09-09-feine-unters...
Ein Stadtteil in Metro Manila, in dem die Teilnehmer leben.
Source: Dr. Rowena Garcia
Copyright: Dr. Rowena Garcia
Das mobile Babylab im Gemeindesaal der Nachbarschaft. Der verdeckte Teil ist der Bereich, in dem die ...
Source: Dr. Rowena Garcia
Copyright: Dr. Rowena Garcia
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Language / literature, Teaching / education
transregional, national
Research results
German
Ein Stadtteil in Metro Manila, in dem die Teilnehmer leben.
Source: Dr. Rowena Garcia
Copyright: Dr. Rowena Garcia
Das mobile Babylab im Gemeindesaal der Nachbarschaft. Der verdeckte Teil ist der Bereich, in dem die ...
Source: Dr. Rowena Garcia
Copyright: Dr. Rowena Garcia
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).